Werbung Green City Energy AG baut Produktportfolio für „Solarimpuls“-Anleihe auf Solarenergie 15. April 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Das Produktportfolio der „Green City Solarimpuls“-Anleihe nimmt Gestalt an: (WK-intern) – Für das Anleihekonzept hat die Green City Energy AG bereits die Rechte an drei potentiellen Freiflächen-PV-Anlagen gesichert – sowohl in den Schlüsselregionen der europäischen Energiewende Südfrankreich und Südostspanien als auch im bayerischen Vilseck. Damit verzeichnet das Emissionshaus für Erneuerbare Energien nicht nur ein Comeback im Solargeschäft, sondern baut auch sukzessive das Produktportfolio für ihre sachwertbasierte Anleihe „Solarimpuls“ auf. Mit der sachwertbasierten Anleihe „Green City Solarimpuls“ haben Anlegerinnen und Anleger die Möglichkeit, die solare Energiewende weiter voranzutreiben. Nach ausgewählten Kriterien investiert die Emittentin in ein breit gestreutes Solarportfolio – von Mieterstromanlagen in Deutschland bis zu Megawattanlagen in Südeuropa. Mit zwei Großprojekten in Südfrankreich und im spanischen Murcia hat die Green City Energy AG den Aufbau des Produktportfolios gestartet. Die geplante Gesamtleistung dieser zwei Solar-Freiflächenanlagen liegt bei 120 MWp. Green City Energy läutet damit ein neues Zeitalter im Kraftwerksgeschäft ein und positioniert sich erstmals als Akteur im europäischen Multi-Megawatt-Solargeschäft: „In den vergangenen 20 Jahren unserer Green City-Geschichte können wir eine errichtete Photovoltaik-Anlagenkapazität von 92 MWp vorweisen, diese steigern wir auf einen Schlag um 130 Prozent“, berichtet Jens Mühlhaus Vorstand der Green City Energy AG. Das Besondere an den neuen Großprojekten: der Grünstrom ist wettbewerbsfähig mit konventioneller Konkurrenz und kann zum Teil schon ohne staatliche Vergütung direkt verkauft werden. Teil des Anleihekonzepts ist die geografische Streuung der Investitionsobjekte: Deswegen hat das Unternehmen auch die Rechte für den bayerischen Solarpark Vilseck mit einer Leistung von 750 kWp in das Produktportfolio gehoben. Genehmigung und Baubeginn sind für diesen Sommer geplant. Als erstes Mieterstrom- und Quartiersprojekt hat die Emittentin in die 30kWp-Dach-PV-Anlage auf den Büroräumen der Green City Energy AG in München investiert. Zwischenbilanz für das Kapitalprodukt mit Chancenbausteinen Knapp sechs Monate nach Vertriebsstart haben bereits mehr als 600 Anleger mit rund 7 Millionen Euro Investitionsvolumen den Ausbau der Solarenergien vorangetrieben. Green City Energy bietet mit der Solarimpuls-Anleihe erstmals eine ökologische Geldanlage mit zusätzlichen Chancenbausteinen an. Der Zinssatz besteht aus einem Mindestanteil von 3,25 Prozent p.a. sowie einem variablen Anteil, bei dem der Festzins um die jährliche Inflation angepasst wird*. Ab einem Mindesterwerbsvolumen von 1.000 Euro können sich bereits Kleinanleger an der „Solarimpuls“-Anleihe beteiligen. Die Laufzeit beträgt mindestens rund fünf (bis 2023), maximal 20 Jahre. Anlegerinnen und Anleger, die bis September 2037 dabei bleiben, können eine zusätzliche Erfolgsbeteiligung erhalten: 50 Prozent des etwaigen Mehrwerts der Emittentin. Wie bereits andere emittierte Kapitalprodukte der Green City Energy AG erfüllt auch die Solarimpuls-Anleihe die strengen Kriterien des ECOReporter-Nachhaltigkeitssiegels. Die Empfehlung des unabhängigen Branchendieses für die Finanzsektor: „Die Emittentin plant in mehrere Solaranlagen unterschiedlicher Kategorien in verschiedenen Ländern zu investieren. Damit hat sie bei einer erfolgreichen Umsetzung der überzeugenden Investitionsstrategie die Möglichkeit, nach einem (vorläufigen) Abschluss der Investitionsphase über ein Projektportfolio mit einer breiten Risikostreuung zu verfügen.“ Emittentin der Anleihe ist die Green City Solarimpuls I GmbH & Co. KG, deren alleinige Kommanditistin die Green City Energy AG ist. Mehr Informationen finden Sie unter www.greencity-invest.de/solarimpuls oder auf der Messe „Grünes Geld“ vom 13. bis 14. April in Stuttgart. PM: Green City Energy AG Weitere Beiträge:Die Photovoltaik-Strategie von Habeck zum zweiten PV-Gipfel verhindert die ErderwärmungIntersolar: Silevo entwickelt erste 355-Watt-Solarmodule mit 72 SolarzellenTrina Solar führt Goldstandardgröße für Module aller Anwendungen an