Next Kraftwerke verzeichnet starkes Portfoliowachstum in 2017 Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Januar 2018 Werbung Das Virtuelle Kraftwerk Next Pool ist im Jahr 2017 insgesamt um 1,35 Gigawatt (GW) auf vier Gigawatt gewachsen. (WK-intern) - Dies ist eine Zunahme um 50 Prozent gegenüber dem Portfolio am Jahresende 2016. Damit baut Next Kraftwerke seine Position als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas weiter aus. Rund ein GW kamen allein in Deutschland hinzu. 350 Megawatt (MW) brachten die sieben internationalen Standorte zusätzlich ein. Jochen Schwill, Geschäftsführer und Gründer von Next Kraftwerke: „Diese Entwicklung zeigt, dass wir am Markt gut aufgestellt sind. Wir gehen daher optimistisch ins Jahr 2018.“ Das Kölner Unternehmen hat bei allen Energieträgern, dabei insbesondere in den Bereichen Solar,
Nordex erhält Aufträge über 263 Turbinen / 820 MW-Windkraftleistung in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Nordex gewinnt drei Großaufträge über insgesamt 820 MW in den USA (WK-intern) - Energieversorger bestellen 263 Turbinen der Baureihe AW125 Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2017 mit starkem Rückenwind aus den USA beendet. Im Dezember bestellten zwei große internationale Energieversorger insgesamt drei Windparks mit zusammen 263 Turbinen der Baureihe AW125/3000 und AW125/3150. Das entspricht einer installierten Leistung von rund 820 Megawatt (MW). Die Lieferung der Turbinen wird im Sommer 2018 beginnen. Insgesamt 196 Turbinen der Baureihe AW125/3150 hat einer der beiden Stammkunden für zwei US-Projekte mit 319 beziehungsweise 300 MW bestellt. Der dritte Windpark ist in Texas geplant. Hier liefert Nordex 67 Turbinen vom Typ
Hyundai’s neue Brennstoffzellengeneration heißt Nexo E-Mobilität 9. Januar 20189. Januar 2018 Werbung Präsentation auf der CES in Las Vegas und bereits ab Sommer 2018 im Handel (WK-intern) - Erhöhung der Reichweite auf fast 800 km und Antriebsleistung von 120 kW (163 PS) Neue Assistenzsysteme und Cockpit mit intelligenter Sprachbedienung Hyundai Motor hat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die Modellbezeichnung seines neuen Serienbrennstoffzellenfahrzeugs bekannt gegeben: Nexo. Das Technologieflaggschiff kombiniert den umweltfreundlichen Brennstoffzellenantrieb mit neuen Assistenzsystemen und einem großzügigen Platzangebot. Darüber hinaus demonstriert Hyundai auf dem Messestand der CES, dass der Hyundai Nexo auch Haushalte mit Strom und Wasser versorgen kann. Mit dem Hyundai Nexo beweist die Marke erneut seine Vorreiterrolle beim Einsatz umweltfreundlicher
ABB und Formel E schreiben gemeinsam die Zukunft der Elektromobilität E-Mobilität 9. Januar 2018 Werbung Der führende Technologieanbieter ABB wird Titelsponsor der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ – und bringt damit seine technologische Kompetenz in die erste rein elektrische FIA Motorsport-Rennserie der Welt ein. (WK-intern) - Die neue Partnerschaft von ABB und Formel E ermöglich der Elektromobilität den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Die Formel E gilt seit dem ersten Rennen im September 2014 als Nummer eins im elektrischen internationalen Motorsport. Der weltweit führende Technologieanbieter ABB bringt im nächsten Entwicklungsschritt nicht nur seine Innovationskraft und technologische Erfahrung ein, sondern tritt als Namensgeber der neuen „ABB FIA Formel E Meisterschaft“ auf. ABB verfügt über einzigartige Kompetenzen in der Entwicklung
PNE WIND AG gewinnt 71,4 MW-Windpark-Auktion in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat erfolgreich an der jüngsten Ausschreibung für Windkraftprojekte in der Türkei teilgenommen. (WK-intern) - Das Windparkprojekt „Köseler“ (71,4 MW) erhielt Ende Dezember 2017 bei der Ausschreibung von 260 MW in der Canakkale Region im Westen der Türkei einen Zuschlag. Insgesamt beteiligten sich Projekte mit rund 5.000 MW. Damit war das Volumen vielfach überzeichnet. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender (CEO) der PNE WIND AG: „Dies ist ein großer Erfolg und gleichzeitig ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung unseres Kerngeschäfts. Die erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung ist aber auch ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und Konkurrenzfähigkeit der von PNE
GASAG führt Produkte für mehr Elektromobilität in Berlin ein – und setzt dabei auf ubitricity E-Mobilität 9. Januar 20189. Januar 2018 Werbung Die GASAG hat den Trend Elektromobilität erkannt und bietet ab sofort in Zusammenarbeit mit ubitricity, einem Lade- und Abrechnungsexperten für E-Mobilität, günstigen Mobilstrom und eine komfortable Ladeinfrastruktur. (WK-intern) - Vor allem in Städten und Ballungszentren erfährt Elektromobilität wachsenden Zuspruch. Um den Ausbau schneller voranzutreiben, ist es sinnvoll gleich die passende Lademöglichkeit mit zu planen. In Städten, in denen die überwiegende Zahl der Einwohner in Mehrfamilienhäusern lebt, war das bislang eine Herausforderung. GASAG und ubitricity wollen gerade in Städten Elektromobilität voranbringen. Über die Kooperation der beiden Berliner Unternehmen kann jetzt ein intelligentes Ladekabel mit Mobilstromvertrag für E-Fahrzeuge erworben werden. Der Mobilstromvertrag funktioniert dabei wie ein
Die Salzwasserbatterie – Günstig und sicher Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 9. Januar 2018 Werbung Wasser könnte die Basis bilden für zukünftige, besonders preisgünstige aufladbare Batterien. (WK-intern) - Empa-Forschern ist es mit einer speziellen Salzlösung gelungen, die elektrochemische Stabilität von Wasser zu verdoppeln. Damit rückt eine wirtschaftliche Nutzung der Technologie näher. Auf der Suche nach sicheren, preisgünstigen Akkus für die Zukunft stellt sich irgendwann die Frage: Warum nehmen wir nicht einfach Wasser als Elektrolyt? Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Doch Wasser hat einen entscheidenden Nachteil: Es ist nur bis zu einer Spannungsdifferenz von 1,23 V chemisch stabil. Eine Wasser-Zelle liefert also dreimal weniger Spannung als eine handelsübliche Lithium-Ionen-Zelle mit 3,7 Volt, weshalb
Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitione Erneuerbare & Ökologie News allgemein Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Förderaufruf „Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ – Infoveranstaltung für Unternehmen am 17. Januar in Steinfurt (WK-intern) - Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen. Mithilfe von EU- und Landesmitteln werden neue Ideen in diesem Themenfeld bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Zum Aufruf finden 2018 weitere Informationsveranstaltungen in den Regionen NRWs statt, eine davon am 17. Januar im Amt für
Windenergie in NRW – Akzeptanz durch neue Technik und Beteiligung Veranstaltungen Windenergie 9. Januar 20189. Januar 2018 Werbung Windenergie-Event zum Jahresauftakt am 16.1. in Euskirchen: (WK-intern) - Euskirchen. Die neue nordrhein-westfälische Landesregierung möchte die Akzeptanz für die Nutzung der Windenergie fördern und langfristig erhalten. Dafür setzt sie unter anderem auf den Einsatz der optimal verfügbaren Technik zur Minimierung von Umwelteinwirkungen. Als besonders störend empfinden Anwohner von Windparks die nächtliche Dauerbefeuerung. Deshalb kündigte die Landesregierung in ihrem Koalitionsvertrag an, die bedarfsgerechte Befeuerung von Neuanlagen und mit Übergangsfrist auch für Altanlagen verpflichtend einzuführen. In Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien (LEE), Regionalverband Köln/Rheinland, lädt das Netzwerk Windenergie NRW der EnergieAgentur.NRW am Dienstag, den 16. Januar 2018 alle Akteure der Windbranche zum Austausch und Netzwerken
Elektromobilität: ZSW erweitert Produktionstechnologie für großformatige Lithium-Ionen-Zellen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2018 Werbung Neuer Prozess für ultraschnelles und hochpräzises Einzelblattstapeln von Elektroden in Hochleistungsbatterien (WK-intern) - Prismatische Batteriezellen mit Flachwickeln haben sich in der Praxis gut bewährt und sind bei der deutschen Automobilindustrie weit verbreitet für den Einsatz in Elektroautos. Künftig sollen die Elektrodenbänder in der Zelle anstatt gewickelt auch gestapelt werden. Das spart Platz und hat einen homogeneren Zellaufbau zur Folge, der die Zelleigenschaften verbessert. Forschung und Industrie wollen diese erfolgversprechende Produktionstechnologie nun in Deutschland etablieren. Die Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) in Ulm ist für die vollautomatische Assemblierung von prismatischen Zellen mit gewickelten Elektroden (im PHEV-1-Format) ausgelegt.
Siemens Gamesa erhält 262 MW Auftrag aus Ägypten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2018 Werbung Neuer Auftrag in Ägypten: Siemens Gamesa erhält 262 MW Windanlagen-Auftrag und 15 Jahre Wartungsvertrag (WK-intern) - New order in Egypt: Siemens Gamesa lands 262 MW turbine supply and 15-year maintenance contract It is the largest order ever won by the company in Egypt, a country which offers huge growth potential in wind power. Siemens Gamesa will install 125 of its G97-2.1 MW turbines at Gulf of Suez wind farm, located in Ras Ghareb, Gulf of Suez, Egypt. Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) has secured a new order for the installation of 125 of its G97-2.1MW turbines (total capacity of 262.5 MW) at the
Batteriespeicher als Energielösung der Zukunft E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 9. Januar 2018 Werbung Seminar "Stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher" vom 20. - 21.03.2018 in Essen (WK-intern) - Von steigenden Speicherkapazitäten in Elektrofahrzeugbatterien, fallenden Batteriespeicherpreisen, neuen Marktsegmenten, bis hin zu einer günstigeren lokalen Versorgung mit Photovoltaik-Anlage und Heimspeicher im Vergleich zum Bezug von Netzstrom - Speichersysteme werden in zukünftigen Stromnetzen eine tragende Rolle spielen! Bereits heute übernehmen Batteriespeicher immer erste Teile der klassischen Systemdienstleistungen, insbesondere der Primärregelleistung. Um diesen Wandel zu eigenen Gunsten und für innovative Geschäftsfelder nutzen zu können, müssen betroffene Unternehmen frühzeitig handeln und sich mit verschiedenen Themen rund um stationäre Lithium Ionen Batteriespeicher, wie Wirtschaftlichkeit, Technik und Sicherheit, vertraut machen. Das Haus der Technik geht in