Solaroffensive Baden-Württemberg: Wettbewerb fördert Ausbau von Solarenergie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Das Land will mit dem Wettbewerb „Regionale Photovoltaik-Netzwerke“ den verhaltenen Zubau von Photovoltaik insbesondere in Ballungsgebieten beleben. (WK-intern) - Das Fördervolumen für regionale Initiativen zum Ausbau solarer Stromerzeugung beträgt insgesamt dreieinhalb Millionen Euro. Um den Ausbau solarer Stromerzeugung im Land voranzubringen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft den Förderwettbewerb „Regionale Photovoltaik-Netzwerke“ ins Leben gerufen. Das auf drei Jahre angelegte Programm hat ein Fördervolumen von insgesamt dreieinhalb Millionen Euro. Die Solarbranche hatte im Rahmen eines vom Umweltministeriums veranstalteten Workshops zuletzt deutlich zum Ausdruck gebracht, dass nicht etwa aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit weniger Photovoltaikanlagen errichtet wurden. Vielmehr stehen dem Zubau von Anlagen auf Dächern
EU bremst Power-to-Hydrogen aus – Energiewende gefährdet Bioenergie Ökologie 12. Januar 2018 Werbung Die EU hat mit ihrer letzten Entscheidung zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) den Wasserstoff gegenüber Biokraftstoffen regulatorisch erheblich benachteiligt. (WK-intern) - Dabei wird das enorme Potential von Power-to-Hydrogen inzwischen von einer Vielzahl renommierter Experten bestätigt. Die EU-Energieminister und der Europäische Rat haben sich darauf geeinigt, dass ausschließlich für unkonventionelle Biokraftstoffe 2030 noch eine 3%ige Verwendungspflicht bestehen soll, aber nicht für Wasserstoff. Außerdem soll nur für unkonventionelle Biokraftstoffe der energetische Anteil mit dem zweifachen Energiegehalt auf die Zielmarke von 14 % erneuerbarer Energien an der im Verkehr eingesetzten Gesamtenergie angerechnet werden. Dieses kommt einer wirtschaftlichen Förderung der Biokraftstoffe von 100 % gleich und ist eine wesentliche
Hochwertige Sekundärrohstoffe werden für die Wirtschaft immer wichtiger News allgemein Veranstaltungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Mehr als 100 Gäste konnte Christiane Neuhaus, Vorsitzende des bvse-Landesverbandes Bayern, beim Neujahrsempfang in Sonthofen begrüßen. (WK-intern) - Noch nie, betonte sie in ihrer Begrüßungsrede, habe in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland das neue Jahr begonnen, ohne "das wir wissen, wer uns denn nun regieren soll und wird". Christiane Neuhaus: "Hoffentlich bekommen wir bald eine neue Regierung!" Mit Blick auf das neue Jahr und die Aufgaben der neuen Bundesregierung forderte sie, dass der Trend zur Rekommunalisierung gestoppt werden müsse. Angesichts immer mehr Regelungen und zunehmender Bürokratisierung befürchtet die bvse-Landesvorsitzende jedoch, dass diese Entwicklung wohl eher weiter zunehmen werde. Mit dem diesjährigen Festredner, Staatssekretär
Viebrockhäuser: Keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie 12. Januar 2018 Werbung Viebrockhäuser nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus (WK-intern) - Das Baujahr 2018 startet bei Viebrockhaus mit einem Paukenschlag. Alle Häuser des laut Focus-Money „Fairsten Massivhausanbieters“ werden ab sofort nur noch als KfW-Effizienzhaus 40 Plus angeboten. Bauherren, die sich zusätzlich für die in Deutschland einmalige „Energiekostenlos-Garantie“ entscheiden, garantiert das Unternehmen ohne Wenn und Aber, dass in ihren Viebrockhäusern keine Kosten mehr für Heizung, Lüftung und Warmwasserbereitung entstehen. Außerdem lassen variable Architekturlösungen, neue Designhaustypen, eine nochmals erweiterte Top-Ausstattung „Auswahl-Plus 2018“, Upgrade-Möglichkeiten in den Bereichen Malerarbeiten und Bodenbeläge sowie Energie, individuell angepasste Smart Home-Lösungen u.v.m. keine Wünsche mehr offen. „KfW 40 Plus für alle Häuser. Besser geht
Fachtagung Fahrerassistenzsysteme Technik Veranstaltungen 12. Januar 2018 Werbung TÜV SÜD: Menschliche Züge für das automatisierte Fahrzeug (WK-intern) - Fahrerassistenzsysteme entwickeln sich konsequent in Richtung automatisiertes Fahren weiter. Dieser Trend war deshalb auch beherrschendes Thema auf der „Tagung Fahrerassistenz“, bei der die TÜV SÜD Akademie zusammen mit der Technischen Universität München (TUM) 240 Experten aus Industrie, Forschung und Behörden im Dezember an einen Tisch brachten. Der Untertitel „Einführung hochautomatisiertes Fahren“ zeigte schon, was die Branche derzeit bewegt. Die technische Entwicklung macht es möglich, dass Assistenzsysteme schon eigenständig Fahraufgaben übernehmen können. Die ersten Autos werden als „Level 3 ready“ bei der Automatisierung angeboten. Sie können – so diese Stufe drei von fünf freigegeben
Grünwerke beauftragen ABO Wind-Betriebsführung für ersten eigenen Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2018 Werbung Inbetriebnahme des osthessischen Windparks Breitenbach seit Anfang Januar abgeschlossen (WK-intern) - ABO Wind punktet durch GE-Kompetenz Wiesbaden - Die Grünwerke, eine Tochter der Stadtwerke Düsseldorf, beauftragen ABO Wind mit der technischen Betriebsführung ihres ersten selbst entwickelten Windparks im osthessischen Breitenbach am Herzberg. Die drei Anlagen vom Typ GE 2.75 mit einer Gesamtleistung von 8,25 Megawatt gingen im Dezember 2017 und Anfang Januar 2018 erfolgreich ans Netz. Die Grünwerke werden den Windpark langfristig betreiben. Die Windkraftanlagen versorgen rechnerisch mehr als 5.800 Haushalte mit Strom und vermeiden jährlich den Ausstoß von ca. 17.000 Tonnen Kohlendioxid. „Wir haben uns für ABO Wind entschieden, weil uns das Unternehmen
Oldenburger Energiekonzern hat neuen Vorstandsvorsitzenden Mitteilungen 12. Januar 201812. Januar 2018 Werbung Stefan Dohler tritt seinen Dienst bei EWE an (WK-intern) - Stefan Dohler steht ab dem morgigen Freitag, 12. Januar, an der Spitze des Energiekonzerns EWE AG (Oldenburg): „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, gemeinsam mit den über 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von EWE daran zu arbeiten, dass die Menschen in unserer Region auch in Zukunft bei allen Fragen der Energieversorgung und Telekommunikation auf uns setzen“, so Dohler, der vom schwedischen Energieunternehmen Vattenfall an die Hunte wechselt. „Mir ist es wichtig, zu Beginn möglichst viele Unternehmensstandorte, Mitarbeiter und damit EWE kennenzulernen“, erklärt er weiter. Der Aufsichtsrat der EWE AG hatte Dohler
Zweiter Trafotausch in Uerdingen Technik 12. Januar 2018 Werbung In der kommenden Woche finden zwei Trafotransporte in Uerdingen statt. (WK-intern) - Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion wird in der Nacht zu Donnerstag, 18. Januar, einen alten Transformator aus der Umspannanlage Uerdingen fortbringen und in der Nacht zu Freitag, 19. Januar, einen neuen Transformator anliefern. Zwei weitere Transporte hatten bereits im November 2017 stattgefunden. Zunächst (18. Januar) wird ein alter Transformator aus der Anlage an der Duisburger Straße (Chemiepark) abtransportiert. Das 118 Tonnen schwere Gerät wird auf einem Schwertransporter zu einem Lagerplatz am Hafen gebracht. Der Transport wird voraussichtlich nach Mitternacht starten. Für die gut zehn Kilometer lange Strecke (Duisburger Straße, Langestraße, Berliner Straße,
BHKW-Infozentrum vermeldet stabilen KWK-Index Mitteilungen Technik 12. Januar 2018 Werbung Der für die Vergütung von Überschussstrom aus KWK-Anlagen maßgebliche KWK-Index, der auch als üblicher Preis bezeichnet wird, ist im vierten Quartal 2017 nahezu gleich geblieben und beträgt nun 3,305 Cent/kWh. (WK-intern) - Der KWK-Index, also der durchschnittliche Strompreis für Grundlaststrom an der Strombörse, zeigt sich stabil. Der durchschnittliche Grundlaststrom-Preis (Baseload) an der Strombörse betrug im Jahre 2017 in den Monaten Oktober bis Dezember 3,305 Cent/kWh. Gegenüber dem Durchschnittswert aus dem dritten Quartal 2017 in Höhe von 3,272 Cent/kWh bedeutet dies einen leichten Strompreis-Anstieg in Höhe von rund 1%. Informationen auf den Seiten des BHKW-Infozentrums Weitere Informationen zum aktuellen KWK-Index können dem BHKW-Infozentrum im
Fastned wächst im vierten Quartal um 110% E-Mobilität 12. Januar 2018 Werbung Das Umsatzwachstum des Schnellladeunternehmens lag im vierten Quartal bei über 15% pro Monat. (WK-intern) - Amsterdam. Fastned, eine Firma die ein europaweites Netzwerk von Schnellladestationen für Elektroautos entwickelt, hat die Ergebnisse für das vierte Quartal des Jahres 2017 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich Fastneds verkaufte Kilowattstunden, Umsatz und Anzahl der aktiven Kunden im vierten Quartal 2017 stark erhöht. Und das, obwohl Autohersteller wie Hyundai und Opel die steigende Nachfrage nach Elektroautos in den Niederlanden nicht bedienen konnten und es zu langen Wartezeiten bei der Lieferung von Neuwagen kam. Verkaufte Kilowattstunden: 362.498 kWh (+115%) Umsatz: 170.960 EUR (+110%) Aktive Kunden: 6.278 (+98%) Höhepunkte: Ende 2017 gab es