NDR: Ostküstenleitung: Gutachter zeigen Alternativen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2018 Werbung Der NDR berichtet über verschiedene Ansichten zur Ostküstenleitung-Windstromleitung (WK-news) - Neue Leitungen sollen den Strom aus den Windkraftanlagen in Schleswig-Holstein in den Süden bringen - auch an der Ostküste. Netzbetreiber Tennet plant zwischen Lübeck und Göhl (Kreis Ostholstein) eine neue 380-Kilovolt-Leitung, die oberirdisch verläuft. Dagegen gibt es Widerstand, vor allem aus dem Kreis Ostholstein. Lesen Sie hier mehr Die Anlagen stehen und der Strom muss weitergeleitet werden / Foto: HB
EUROSOLAR fordert Beschleunigung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Anlässlich der Sondierungsgespräche appelliert EUROSOLAR an die Verhandlungsführer von Union und SPD, die Energiewende wieder in Gang zu bringen und das Ausbremsen der Erneuerbaren Energien umgehend zu stoppen. (WK-intern) - Die Umstellung auf Erneuerbaren Energien wurde in den letzten Jahren durch wiederholte Deformen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) künstlich ausgebremst und das Potential einer sicheren, kostengünstigen und nachhaltigen Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien verkannt. Eine schnelle und dezentrale Energiewende ist jedoch der entscheidende Schlüssel für eine industrie- und wirtschaftspolitische Modernisierungsstrategie, für die Etablierung zukunftsfähiger Arbeitsplätze und für einen sozialverträglichen Strukturwandel in Deutschland. Ein zögerlicher Kohleausstieg, eine weitere Verlangsamung der Energiewende oder das Rütteln an den
Erfolgreiche Energiebilanz im Land Salzburg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. Januar 20185. Januar 2018 Werbung Landesrat Schwaiger: Anteil erneuerbarer Energieträger in Salzburg bereits bei 48,5 Prozent (WK-intern) - (LK) Im Land Salzburg meint man es ernst mit dem Ausbau von erneuerbaren Energieträgern. Im Jahr 2017 wurden rund drei Millionen Euro für private Investitionen in erneuerbare Energiequellen bereitgestellt. Unter anderem wurden etwa Photovoltaik-, Solar- oder Pelletsanlagen durch das Land gefördert. Ziel ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energiequellen zu beschleunigen und die Bevölkerung beim Umstieg bestmöglich zu unterstützen. "Die vorliegende Statistik des Jahres 2017 stimmt mich zufrieden. Es ist in Salzburg gelungen, ein maßgeschneidertes Fördersystem zu schaffen, das gut angenommen wird. Die Salzburger setzen auf mehr Unabhängigkeit und erneuerbare, heimische
FAIE Innovationspreis 2018 Bioenergie Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Seit Jahrhunderten übermittelt die Menschheit das kostbare Wissensgut der Landwirtschaft von Generation zu Generation. (WK-intern) - Landwirte aus aller Welt arbeiten mit einer Vielfalt an Methoden und Techniken unter unterschiedlichsten Bedingungen. Täglich stellen sie Handfertigkeit, Wissen und Anpassungsfähigkeit unter Beweis. Klimatische und globale Veränderungen unserer Zeit, stellen sie mehr denn je vor neue Herausforderungen. Fortschritt findet nicht nur am Sektor der Technik-, Medizin- oder Digitalisierung statt. Gerade die Landwirtschaft durchläuft jetzt enorme Entwicklungsprozesse. Diese Veränderungen ermutigen zunehmend Landwirtinnen und Landwirte, fast vergessenes Wissen aufzugreifen, zu optimieren und in neue Verfahren in die Landwirtschaft zu integrieren. Andere wiederum beschreiten neue und außergewöhnliche Wege. Alle mit
Seminarreihe: Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Januar 2018 Werbung Ein Intensivseminar vermittelt praxisnah die rechtlichen Vorgaben für einen Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen. Außerdem wird auf mögliche Messkonzepte eingegangen. (WK-intern) - Das BHKW-Infozentrum bietet ein ganztägiges Intensivseminar zum Thema „Netzanschluss von BHKW- und PV-Anlagen“. Hierbei werden die Aspekte beim Anschluss von BHKW- und PV-Anlagen im Nieder- und Mittelspannungsnetz praxisnah vermittelt. Der thematische Bogen reicht von PV-Steckdosenmodule über Eigenerzeugungsanlagen mit Anschluss an der Niederspannungsverteilung bis hin zu Megawatt-Anlagen der Mittelspannungs-Ebene. Die administrativen und technischen Fragestellungen werden praxisorientiert und anhand von Beispielen erläutert. Dabei stehen Technischen Anschlussbedingungen (TAB), die neuen Regelungen der VDE-AR-N 4105 „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“, die VDE-AR-N4110 (TAR-Mittelspannung) sowie die Vorgaben aus