Werbung Serienfahrzeug: Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV E-Mobilität Veranstaltungen 5. Januar 20185. Januar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Hyundai Motor auf der CES in Las Vegas Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV auf der Consumer Electronics Show Fahrzeug erhält neue Assistenzsysteme und eigenständige Modellbezeichnung Präsentation eines zukunftsorientierten Cockpits mit künstlicher Intelligenz (WK-intern) – Hyundai Motor wird auf der Consumer Electronics Show (CES) im Las Vegas Convention Center vom 9. bis zum 12. Januar 2018 erstmals die zukünftige Generation des Serienfahrzeugs mit Brennstoffzellentechnologie präsentieren. Der FCEV ist konzeptionell erneut im Segment der kompakten SUV positioniert und verfügt über eine neue Cockpitarchitektur sowie neueste Assistenzsysteme des Hyundai Advanced Driver Assistance System (ADAS). Auf der CES wird auch die eigenständige Modellbezeichnung verkündet. Hyundai führt noch in diesem Jahr nach dem ix35 Fuel Cell, der seit 2013 im Handel ist, bereits die zweite Seriengeneration mit der umweltfreundlichen Antriebstechnologie mit Wasserstoff ein und bestätigt damit seine Vorreiterrolle. Das Unternehmen ist weltweit der einzige Hersteller, der alle wichtigen alternativen Antriebsarten in Serie anbietet: Hybrid, Plug-in-Hybrid, Elektro und Brennstoffzelle. Die Abkürzung FCEV steht für Fuel Cell Electric Vehicle und beschreibt elektrisch betriebene Fahrzeuge, deren Energie bei Leistungsabruf direkt in der an Bord verbauten Brennstoffzelle erzeugt wird. Auf der CES zeigt Hyundai außerdem ein wegweisendes Cockpit. Das Intelligent Personal Cockpit wartet mit künstlicher Intelligenz, umfangreicher Sprachsteuerung sowie der Fähigkeit auf, Vitalfunktionen der Passagiere zu erkennen und verbessern. Die Pressekonferenz von Hyundai Motor findet am Montag, den 8. Januar 2018 um 15:00 Uhr Ortszeit (PST) im Bereich Mandalay Bay (Ebene 2, Oceanside C) statt und wird unter folgendem Internetlink live übertragen: Während der Ausstellung wird Hyundai seine neuesten Technologien und Produkte am Stand 6329 in der North Hall des Las Vegas Convention Center präsentieren. Verbrauchs- und Emissionsangaben Das neue Brennstoffzellenfahrzeug FCEV wurde noch nicht für den deutschen Markt homologiert. Die Homologation und die Kraftstoffverbrauchermittlung der deutschen Länderausführung erfolgt im Rahmen der Markteinführung. Kraftstoffverbrauch in kg/100 km kombiniert für den Hyundai ix35 Fuel Cell: 0,95; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0; CO2-Effizienzklasse: A+. Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren. HYUNDAI Motor Deutschland GmbH Hyundai Motor Deutschland mit Sitz in Offenbach am Main ist seit 2012 eine 100-prozentige Tochter der südkoreanischen Hyundai Motor Company. In Deutschland hat Hyundai im Jahr 2016 mit einem Marktanteil von 3,2 Prozent, 107.228 Zulassungen und einem Privatkundenanteil von 54 Prozent eine hohe Qualität der Zulassungen erreicht. Damit bleibt Hyundai stärkste asiatische Marke und hat sich in den Top drei der Importmarken etabliert. Eine sehr gute Qualität bescheinigt auch der Auto Bild Qualitätsreport im Jahr 2016, den Hyundai zum dritten Mal innerhalb von sieben Jahren gewinnen konnte. Kunden bestätigen Hyundai außerdem ein attraktives Design und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Einzigartig ist das 5-Jahres-Garantiepaket ohne Kilometerbegrenzung. Im Europäischen Forschungs-, Entwicklungs- und Designzentrum in Rüsselsheim werden 95 Prozent aller in Europa verkauften Fahrzeuge entworfen, konstruiert und getestet. Als langjähriger Partner der FIFA sowie der Caritas ist Hyun dai im sportlichen und im sozialen Bereich engagiert. Weltweit gehört die Hyundai Motor Group zu den fünf größten Automobilherstellern. PM: HYUNDAI Motor Deutschland GmbH Viedeobild: Messepremiere des neuen Brennstoffzellen-SUV auf der Consumer Electronics Show Weitere Beiträge:DEWEK 2015: Exkursion zum ersten großtechnischen Gondelprüfstand für Windenergieanlagen in Deutschla...Netztechnologie zur Beschleunigung von Wind- und Solarenergie als HauptstromquelleDas Auto von morgen mit einer Reihe vernetzter Funktionen und Assistenzsysteme