Waldzustandsbericht 2017: Gesundheit der Wälder in Schleswig-Holstein seit sechs Jahren stabil Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. Dezember 201727. Dezember 2017 Werbung KIEL. Schleswig-Holsteins Wälder sind weiter in einem stabilen Zustand. (WK-intern) - Das zeigt der diesjährige Waldzustandsbericht, der heute (27. Dezember) veröffentlicht wurde. „Der Bericht ist wie eine Anamnese unseres Waldes“, sagte Umweltminister Robert Habeck. „Er zeigt, wie es den Bäumen geht. Das ist gerade in Schleswig-Holstein als waldarmes Land besonders wichtig. Schließlich haben unsere Wälder sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Funktionen.“ Ziel der Landesregierung sei es daher, den Wald in seiner Vielfalt zu erhalten, ihn robuster gegen klimatische Veränderungen zu machen und durch abgestimmte forstliche Maßnahmen naturnah und nachhaltig zu bewirtschaften. Zudem solle der Waldanteil langfristig auf zwölf Prozent der Landesfläche
Vestas hat einen Auftrag für 16 V110-2.0 MW-Turbinen in den USA erhalte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2017 Werbung Vestas receives 32 MW order of 80 percent PTC qualifying turbines in the U.S. (WK-intern) - Vestas has received an order for 16 V110-2.0 MW turbines that qualify for 80 percent of the PTC value under the bipartisan PATH act that Congress passed in 2015. The PTC qualifying turbines enable future wind energy projects to be realised. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform, and have resulted in nearly USD 50 billion of investment in the U.S., including the expansion of factories, hundreds of millions of
Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt E-Mobilität 27. Dezember 2017 Werbung Elektromobilität in Deutschland steht vor dem Durchbruch (WK-intern) - „Der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nimmt Fahrt auf. Der Absatz von Elektrofahrzeugen hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Und auch das Angebot nimmt stetig zu: Bis zum Jahr 2020 können Kunden allein aus über 100 E-Modellen der deutschen Automobilhersteller auswählen, das sind dreimal so viel wie heute. Wir rechnen damit, dass im Jahr 2025 15 bis 25 Prozent der Pkw-Neuzulassungen einen E-Antrieb haben werden“, erklärte VDA-Präsident Wissmann heute in Berlin. Im November stiegen die Neuzulassungen von Elektro-Pkw (BEV, PHEV und Fuel Cell) um 138 Prozent auf den neuen Höchststand von 6.311 Einheiten.
Klimaschutz mit Biogas 2018 konsequent umsetzen Bioenergie 27. Dezember 2017 Werbung Fachverbands-Präsident Horst Seide fordert Anerkennung der zahlreichen klimaschutzrelevanten Vorteile von Biogas Bedeutung für die Landwirtschaft noch zu wenig erkannt (WK-intern) - Mit dem Beginn des Jahres 2017 trat ein Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft, das in seiner Struktur grundsätzlich anders war als alle seine Vorgänger seit dem Jahr 2000. An Stelle der garantierten Einspeisevergütung steht nun die Ausschreibung für alle regenerativen Kraftwerke. Am 1. September endete auch für Biomasseanlagen die erste Ausschreibungsrunde. Von den 122 Megawatt (MW), die laut EEG 2017 hätten installiert werden können, wurden nur etwas mehr als 40 MW abgerufen, verteilt auf 33 Gebote, darunter 23 Bestandsanlagen und zehn Neuanlagen. "Unterm Strich war
Wie ein Gebäude mehr Energie produzieren kann, als es verbraucht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 27. Dezember 2017 Werbung Neuer EA.TV-Film zum Effizienzhaus Plus jetzt online: (WK-intern) - Die Nachfrage nach hohen energetischen Standards im Gebäudebereich ist groß. Über 50 Prozent der konventionellen Neubauten sind Effizienzhäuser. Bei Fertighäusern sind es heute schon zwei von drei Neubauten. Diese werden derzeit in der Fertighauswelt Wuppertal im Rahmen eines Bundesforschungsprojektes erfolgreich getestet. Was ein Effizienzgebäude zu einem Effizienzgebäude Plus macht, zeigt das Video der EnergieAgentur. Was die innovativen Gebäude können und wie sie es schaffen mehr Energie zu erzeugen, als zu verbrauchen weiß Dirk Mobers, Wärme- und Gebäudeexperte der EnergieAgentur.NRW: „Ein Gebäude wird zu einem Effizienzhaus Plus aufgrund reduzierten Wärmebedarfs durch Wärmedämmung, dreifach verglaste Fenster,
Zahlreiche Vorregistrierungen für INNOVATIONSPREIS-IT 2018 News allgemein 27. Dezember 2017 Werbung Unter diesem Motto startet am 9. Januar das offizielle Bewerbungsverfahren (WK-intern) - Seit Beginn der Vorregistrierungsphase für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 haben sich bereits mehrere hundert Bewerberfirmen registriert. Zum 15. Mal verleiht die Initiative Mittelstand den INNOVATIONSPREIS-IT. Der Preis wird an diejenigen Unternehmen mit den innovativsten IT-Lösungen für mittelständische Unternehmen verliehen. Ab 9. Januar beginnt das offizielle Bewerbungsverfahren. Es ist bereits das 15. Mal, dass der INNOVATIONSPREIS-IT vergeben wird. Mehrere hundert Registrierungen seit Beginn der Vorregistrierungsphase zeigen, dass der INNOVATIONSPREIS-IT nicht nur an Bekanntheit, sondern auch an Beliebtheit zugenommen hat. Unternehmen haben weiterhin die Möglichkeit, sich vorab kostenlos unter http://www.imittelstand.de/innovationspreis-it/2018/voranmeldung.html für den INNOVATIONSPREIS-IT 2018 zu
Solar 2500 – die Solarstrom Anlage für jedes Haus Solarenergie 23. Dezember 2017 Werbung Solar 2500 - die Photovoltaikanlage, die sich wirklich jeder leisten kann. (WK-intern) - Eine Eigenstrom-Solaranlage zum Preis von 5.990 € - bei iKratos fix und fertig erhältlich. Die Solar 2500 - Photovoltaikanlage, die im Jahr bis zu 2.500 kWh erzeugt und den kompletten Stromverbrauch abdecken kann. Mit 25 Jahren voller Garantie werden SunPower-Module und SolarEdge Wechselrichter komplett installiert. Angebot gilt für die Metropolregion Nürnberg - andere Regionen auf Anfrage. PM: iKratos Solar und Energietechnik GmbH Pressebild: SunPower easy © 2017 Davonstart.com / iKratos Solar und Energietechnik GmbH
WestfalenWIND GmbH kommt mit Vorschlag mit einen neuen Rechtsrahmen für Fotovoltaik-Eigenverbrauchsanlagen Dezentrale Energien Solarenergie 23. Dezember 201723. Dezember 2017 Werbung PV ohne EEG und Bürokratie - volle Eigenversorgung bei 15 ct/kWh (WK-intern) - Für die Phase der Markteinführung von Fotovoltaikanlagen (PV) war ein Förderinstrument wie das EEG zweifellos ein notwendiger und im Ergebnis ein überaus erfolgreicher Rechtsrahmen. Das EEG hat die Industrialisierung der PV-Modulherstellung soweit befördert, dass die PV heute als eine global wettbewerbsfähige Stromerzeugungstechnologie gelten kann. PV-Dachanlagen haben mittlerweile ein Kostenniveau erreicht, für das eine Förderung per EEG mit Kostenumlage auf den Strompreis schlichtweg nicht mehr erforderlich ist. Voraussetzung ist allerdings eine insgesamt sachgerechte Kostenzuordnung und die Vermeidung zu hoher Verwaltungskosten. Mit Gestehungskosten von ca 10 ct/kWh und weiter fallenden Preisen rangieren PV-Anlagen
Verwaltungsgericht Düsseldorf: Bau der Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) vorerst gestoppt Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2017 Werbung Die einer Tochtergesellschaft der NEW AG im Dezember 2016 erteilte Genehmigung des Kreises Viersen zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Boisheimer Nette (Viersen) ist rechtswidrig. (WK-intern) - Das hat die 28. Kammer des Verwaltungsgerichts Düsseldorf durch Beschlüsse vom gestrigen Tag, die den Beteiligten heute zugestellt worden sind, in 17 Eilverfahren entschieden. Die Anträge in den Eilverfahren hatten 17 Nachbarn der Windkraftanlagen und die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen (LNU) eingereicht. Diesen hat die Kammer nun stattgegeben. Damit dürfen die Windkraftanlagen vorerst nicht (weiter) gebaut werden. Das Gericht hat entschieden, dass die Genehmigung rechtswidrig ist, weil die erforderliche Vorprüfung zur
Finanzierung von 55 Millionen Euro für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2017 Werbung Forsee Power gibt eine Finanzierung von 55 Millionen Euro durch die Europäische Investitionsbank, Mitsui & Co., Ltd. und Idinvest bekannt (WK-intern) - Der japanische Mischkonzern Mitsui und die Europäische Investitionsbank geben dem französischen Industriekonzern die Möglichkeit, insbesondere in den Märkten für Elektromobilität zu wachsen Forsee Power announces financing of 55 million euros by the European Investment Bank, Mitsui & Co., Ltd., and Idinvest The Japanese conglomerate Mitsui and the European Investment Bank give the means to the French industrial group to scale up, particularly in the electromobility markets Paris, December 18, 2017 - Forsee Power, the specialist in smart battery systems for urban mobility,
Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung als Patent angemeldet Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 23. Dezember 2017 Werbung Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Schwebwindkraftanlage zur Windenergie Nutzung. (WK-intern) - Schwebwindkraftanlagen die in permanent windreichen Höhen von ca. 200m bis zu 500m platziert sind, sind in vielen Ausführungsformen offenbart, wobei deren gewerbsmäßiger Einsatz bis heute noch aussteht. Nachteilig ist dass bei vielen Entwicklungen die erzeugte Energie über ein gesondertes Energiekabel von der Schwebwindkraftanlage zur Erde geleitet werden muss. Weitere Entwicklungen arbeiten diskontinuierlich was einen wesentlich erhöhten Steuerungsaufwand und energetische Verluste nach sich zieht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zu schaffen, die die den Betrieb und die Effizienz einer Schwebwindkraftanlage verbessert. Diese Aufgabe
Aus Alt wird Modern: Ein energieeffizienter Klimaboden im historischen Kunstmuseum Technik 23. Dezember 2017 Werbung Konstante Temperaturen im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld/ Projekt des Monats: (WK-intern) - Ein energieeffizientes Gebäude mit historischem Charme: Das mehr als 100 Jahre alte Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld erhielt vor kurzem eine Verjüngungskur in Form einer umfassenden Sanierung. Aufgrund fehlender klimatisierter Ausstellungsräume – ein Muss für ein Museum mit jahrhundertealten Werken – stand dabei die energetische Modernisierung an oberster Stelle. Ein Forschungsteam entwickelte im Vorfeld ein ganzheitliches Energiekonzept, mit dem Ziel bei den Klimatisierungsmaßnahmen möglichst wenig in die gründerzeitliche Gebäudesubstanz einzugreifen. Zur Gebäudebeheizung wurden schließlich eine Kombination aus Wärmepumpenanlage und Gasbrennwertkessel installiert sowie ein Klimaboden, der sowohl wärmen als auch kühlen kann. Bei der Installation des Klimabodens