Regierungspräsidium Stuttgart erteilt Genehmigung für Wasserstofferzeugung aus regenerativem Strom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 11. August 2017 Werbung Nächste Stufe erreicht: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen darf Wasserstoff erzeugen - Regierungspräsidium Stuttgart erteilte heute die immissionsschutzrechtliche Genehmigung (WK-intern) - Land investiert rund 840.000 Euro in die Förderung Nach eingehender Prüfung des Antrags für das Forschungsvorhaben, im industriellen Umfang Wasserstoff aus regenerativem Strom für den Standort Lampoldshausen zu erzeugen, übersendet das Regierungspräsidium Stuttgart heute (10.08.2017) dem DLR die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb dieser Forschungsanlage. Das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen ist einer der größten Wasserstoffnutzer Europas. Vor Ort wird primär flüssiger Wasserstoff zum Testen der Haupt- und Oberstufentriebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5
Senvions Halbjahresergebnis entspricht den Erwartungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201711. August 2017 Werbung Umsätze im ersten Halbjahr i. H. v. EUR 830 Millionen im Rahmen der Prognose (WK-intern) - Bereinigtes EBITDA von EUR 62 Millionen im ersten Halbjahr bei einer Marge von 7.4% Festaufträge steigen um 70% auf EUR 940 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Umsatzerwartungen für 2017 angepasst auf EUR 1,9 - 1,95 Mrd. nach Abschluss der Finanzierungsvereinbarung für Chile-Auftrag über 299 MW Rückgang der Betriebskosten im Jahresvergleich um 19% Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat im ersten Halbjahr 2017 im Rahmen der Erwartungen Umsätze in Höhe von EUR 830 Millionen verzeichnet. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 7,4%, erzielt vor allem durch eine überzeugende
China erfindet den Hanf neu Ökologie Technik 11. August 2017 Werbung Die chinesische Provinz Heilongjiang investiert massiv in Forschung und Entwicklung, um feine, umweltfreundliche Hanffasern zur großvolumigen Baumwollalternative zu machen. Zusätzlich werden Hanflebensmittel und Pharmazeutika gewonnen. (WK-intern) - Westliche Unternehmen sind eingeladen, am Hanfboom Teil zu haben. Auch wenn die Kulturgeschichte der industriellen Hanfnutzung mit den weltweit ersten Seilen (2800 Jahre v. Chr.) sowie dem ersten Papier und Textil (500 bis 100 v. Chr.) in China begann, war Hanf in den letzten hundert Jahren ins Abseits geraten. Aber das ist nun Geschichte. Auf der Suche nach Alternativen zur Baumwolle geriet der Hanf in Visier der chinesischen Wissenschaft, Politik und Industrie. Baumwolle verursacht durch ihren
bvse mit umfassendem Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot zur neuen Gewerbeabfallverordnung Mitteilungen Ökologie 11. August 2017 Werbung Die Gewerbeabfallverordnung, die seit dem 1. August in Kraft ist, macht kleinen und mittelständischen Unternehmen, nach Einschätzung des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung, das Leben nicht leichter. (WK-intern) - „Starre Mindestanforderungen an die Vorbehandlungstechnik und immer höher geschraubte technische Spezifikationen rauben kleinen und mittelständischen Unternehmen immer mehr Zeit und Flexibilität und minimieren gleichzeitig deren reelle Chance, sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten“, kritisierte Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Zugleich werde so Innovation in neue Behandlungstechnik behindert und schränke die Recycling-Unternehmen unangemessen ein. Erleichtert zeigte sich Rehbock jedoch darüber, dass die Unternehmen auch in Zukunft in einer Kaskade arbeiten können und nicht, wie ursprünglich im Referentenentwurf vorgesehen,
TU Wien: Der Klimawandel verschiebt Europas Hochwässer Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 20178. August 2017 Werbung Ein Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und Hochwässern ist nun erstmals klar belegt. (WK-intern) - Eine von der TU Wien geleitete Studie zeigt: Der Zeitpunkt der Hochwässer verschiebt sich dramatisch. Wenn ein Fluss mit ungewohnter Heftigkeit über die Ufer tritt, ist es naheliegend, den Klimawandel dafür verantwortlich zu machen. Doch ein Einzelereignis ist kein Beweis – und so war bisher unklar, ob der Klimawandel einen direkten Einfluss auf Fluss-Hochwässer in Europa hat. In einem internationalen Großprojekt, geleitet vom Hochwasserexperten Prof. Günter Blöschl von der TU Wien, wurden nun Datensätze aus 50 Jahren von über 4000 hydrometrischen Stationen aus 38 europäischen Ländern gesammelt und ausgewertet. Das
Landwirtschaftliche Rentenbank: Die Windenergie auf dem Land boomt. Mitteilungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 201710. August 2017 Werbung Windkraft boomt, Landwirtschaft stabilisiert sich: Fördergeschäft der Rentenbank zieht an (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2017 vergab die Landwirtschaftliche Rentenbank zinsgünstige Förderkredite in Höhe von 3,6 Mrd. Euro. Damit konnte die deutsche Förderbank für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ihr Neugeschäft mit Programmkrediten im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 7,8 % steigern. Ursächlich für den Anstieg war die Fördersparte „Erneuerbare Energien“, in der sich die Kreditzusagen verdoppelten. „Die Windenergie auf dem Land boomt. Gleichzeitig haben sich die Agrarmärkte stabilisiert – das wirkt auf unsere Fördersparte ‚Landwirtschaft‘: Dort ist der Bedarf an Liquiditätssicherungsdarlehen stark zurückgegangen, während die Investitionen wieder leicht anziehen“, so Horst Reinhardt,
Energiegesellschaft Statoil stellt drei gasbetriebene Dual-Fuel-Schlepper in Dienst Neue Ideen ! Offshore Ökologie Technik 10. August 201710. August 2017 Werbung GONDAN delivered AUDAX, its third dual fuel tug (WK-intern) - After completing its sea trials program successfully, AUDAX, the third dual fuel tug ever built in Europe, has been delivered today to its owner, the Norwegian company Østensjø Rederi A/S. The first tug of this kind built in Europe, DUX, was delivered by the company last May, and the second one, PAX, was delivered in July. The management of the shipyard would like to express its huge satisfaction for enjoying this great challenge with a company with the professionalism of Østensjø Rederi A/S, with which it shares a long common trajectory. Designed by the
DONG Energy veröffentlicht Halbjahresergebnisse 2017 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung DONG Energy hat am heutigen Donnerstag die Geschäftszahlen für das erste Halbjahr 2017 veröffentlicht. (WK-intern) - Strong strategic progress and raised outlook for the year Full-year EBITDA outlook raised from DKK 15-17 billion to DKK 17-19 billion Growth in underlying operating profit (EBITDA) of 74% in Q2 2017 Agreement on divestment of the oil and gas business to INEOS Agreement on farm down of 50% of the German offshore wind farm Borkum Riffgrund 2 to Global Infrastructure Partners First power from Race Bank and inauguration of the Burbo Bank Extension and Gode Wind offshore wind farms Partnership agreement with US-based Dominion Energy
Chilenische Stromerzeuger bestellt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Senvions erster Liefervertrag in Chile über 299 MW erreicht Finanzierungsvereinbarung (WK-intern) - Hamburg/Santiago de Chile: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, wurde informiert, dass der chilenische Stromerzeuger Aela Energía die Finanzierungsvereinbarung für die beiden Projekte Sarco und Aurora in Höhe von 299 Megawatt (MW) abgeschlossen hat. Der bedingte Vertrag über die Lieferung und Installation von insgesamt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte in Chile wurde im April 2016 unterzeichnet. Laut Planung sollen die Projekte nun 2018 fertiggestellt werden. Dadurch werden sich, wie bereits erwähnt, Senvions prognostizierte Umsätze teilweise in das Jahr 2018 verschieben. Dies führt zu einer Anpassung der erwarteten Umsätze für
Energiequelle, Projektierer für Erneuerbare Energien, gründet Stiftung für soziale Zwecke Mitteilungen Ökologie 10. August 2017 Werbung Seit vielen Jahren engagiert sich der Projektierer für Erneuerbare Energien aus dem Land Brandenburg für die Gemeinschaft in seinen deutschlandweiten Projektregionen. (WK-intern) - Mit der neuen Energiequelle Stiftung bekommt dieses Engagement eine neue Form und Qualität. Es ist mehr als verständlich, dass Kommunen, in denen Projekte rund um die Erneuerbaren Energien entstehen, von den Vorhaben profitieren wollen. Seit der Gründung im Jahre 1997 engagiert sich das Unternehmen Energiequelle, welches Anlagen plant, errichtet und betreut, für soziale und kulturelle Zwecke in seinen Projektregionen. „Wir wissen, dass es wichtig ist, dass die Bürger in den betreffenden Kommunen einen Mehrwert von unseren Projekten haben. Und das
OSTWIND-Gruppe wird von Capcora bei Windpark-Zwischenfinanzierung beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Capcora begleitet die OSTWIND Gruppe bei einer Mezzanine-Zwischenfinanzierung für einen Windpark mit 6,9 MW in Deutschland (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat eine Zwischenfinanzierung über Mezzanine-Kapital für einen im Bau befindlichen Onshore Windpark mit zwei Windenergieanlagen und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW in Bayern arrangiert. Capcora wurde von der OSTWIND-Gruppe aus Regensburg, der Projektentwicklerin und Generalübernehmerin des Projektes, als Transaktionsmanager mit der Begleitung der Kapitalbeschaffung beauftragt. Der in Niederbayern gelegene Wald-Windpark „Schiederhof“ besteht aus zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136 mit einer Nennleistung von je 3,45 MW und einer Gesamtkapazität von 6,9 MW. Es ist einer
Rostocker Lehrstuhl für Windenergietechnik forscht für Vietnam Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen 10. August 2017 Werbung Unter dem Projektnamen „CART“ (compact and robust medium wind turbine) soll ein dezentrales System zur Versorgung mit Erneuerbaren Energien aufgebaut werden. (WK-intern) - In einem ersten Schritt ist geplant, eine robuste Kleinwindanlage mit einer Nennleistung von ca. 125KW zu konstruieren, die direkt in der südostasiatischen Republik gefertigt werden kann und die für die dortigen klimatischen Bedingungen maßgeschneidert ist. Der Lehrstuhl für Windkraft an der Rostocker Universität hat Anfang Juli in Berlin in Gegenwart des vietnamesischen Premierministers Nguyễn Xuân Phúc und der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie Brigitte Zypries einen Partnerschaftsvertrag mit vietnamesischen Wissenschaftskollegen und Partnern aus der Industrie unterzeichnet. In diesem Zusammenhang haben