Regierungspräsidium Stuttgart erteilt Genehmigung für Wasserstofferzeugung aus regenerativem Strom Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein Technik 11. August 2017 Werbung Nächste Stufe erreicht: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen darf Wasserstoff erzeugen - Regierungspräsidium Stuttgart erteilte heute die immissionsschutzrechtliche Genehmigung (WK-intern) - Land investiert rund 840.000 Euro in die Förderung Nach eingehender Prüfung des Antrags für das Forschungsvorhaben, im industriellen Umfang Wasserstoff aus regenerativem Strom für den Standort Lampoldshausen zu erzeugen, übersendet das Regierungspräsidium Stuttgart heute (10.08.2017) dem DLR die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb dieser Forschungsanlage. Das Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen ist einer der größten Wasserstoffnutzer Europas. Vor Ort wird primär flüssiger Wasserstoff zum Testen der Haupt- und Oberstufentriebwerke der europäischen Trägerrakete Ariane 5