In den Niederlanden wir eine Mega-Insel mit Offshore Wind, Gezeitenenergie und schwimmenden Solarmodulen geplant Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos Windenergie 17. Juli 2017 Werbung This week MARIN (Maritime Research Institute) tested an innovative concept for a floating mega island. (WK-intern) - The island comprises 87 large floating triangles that are flexibility connected to one another. Together they form a flexible floating island that can be as large as 1 to 5 km in cross-section. Olaf Waals, project manager and the concept developer: “As sea level rises, cities become overcrowded and more activities are carried out at sea, raising the dikes and reclaiming land from the seas are perhaps no longer an effective solution. An innovative alternative that fits with the Dutch maritime tradition is floating ports
FHR Anlagenbau GmbH liefert an Manz AG mehrere Sputter-Beschichtungsanlagen Solarenergie Technik 17. Juli 2017 Werbung FHR Anlagenbau GmbH erhält Großauftrag der Manz AG zur Lieferung von Inline-Beschichtungstechnik für CIGS-Solarmodulfabriken und strebt strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Dünnschichttechnologie an (WK-intern) - Die FHR Anlagenbau GmbH wurde von der Manz AG (Reutlingen) mit der Lieferung von mehreren Sputter-Beschichtungsanlagen für die Herstellung hocheffizienter CIGS-Dünnschicht-Solarmodule beauftragt. Die Anlagen sollen im Jahr 2018 geliefert und in zwei chinesischen, vollintegrierten Fabriken in Betrieb genommen werden. Letztere sind Teil der von Manz im Januar 2017 erhaltenen Großaufträge von zwei führenden chinesischen Unternehmen der Energieindustrie. Das Auftragsvolumen liegt im niedrigen zweistelligen Millionenbereich. Über die genaue Summe wurde Stillschweigen vereinbart. Gleichzeitig strebt die FHR Anlagenbau GmbH eine strategische
Saturn verweigert verpflichtende Rücknahme von Energiesparlampen: Ökologie Verbraucherberatung 17. Juli 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen Elektronikmarktkette vor (WK-intern) - Saturn missachtet gesetzliche Rücknahmepflicht und verweigert die Abgabemöglichkeit ausgedienter Energiesparlampen Deutsche Umwelthilfe fordert von Saturn die Abgabe einer Unterlassungserklärung und eine konsequente Rücknahme von Energiesparlampen Die deutsche Elektronikmarktkette Saturn verweigert die Rücknahme ausgedienter Energiesparlampen und verstößt somit gegen die im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) festgeschriebene Rücknahmeverpflichtung von alten Elektrogeräten. So stellte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bei einem Testbesuch am 24. Juni 2017 in Köln fest, dass Saturn rechtswidrig die Rücknahme von alten Energiesparlampen ablehnt. Dabei wurde darauf verwiesen, Energiesparlampen stattdessen bei der Drogerie-Marktkette dm abzugeben. Seit einem Jahr verpflichtet das ElektroG Unternehmen ab einer gewissen
Saubere Industrieabwässer – mehr Umweltschutz Hein Verfahrenstechnik setzt auf Abwasserreinigung in Jieyang Ökologie Technik 17. Juli 201717. Juli 2017 Werbung Schwermetalle, Tenside, Öle, Farben - die Hein Chemische Verfahrenstechnik GmbH hat sich auf die Reinigung von industriellen Abwässern spezialisiert. (WK-intern) - Das mittelständische Unternehmen aus dem bayerischen Eching entwickelt Adsorptions-, Fällungs- und Flockungsmittel. In der Metal Eco City (MEC) in Jieyang will die Hein GmbH seinen Standort für China aufbauen. Das Marktpotential ist groß - die Produkte werden sowohl in der Metall- wie auch in der Textil- und der Lebensmittelindustrie benötigt. Erste Geschäftskontakte hat das deutsche Unternehmen im Juni bei der 3. Deutsch-Chinesischen Mittelstandskonferenz in Jieyang geknüpft. "Wir sind absolut überzeugt vom Standort Jieyang. Wir haben dort kluge Köpfe kennengelernt, die die Umweltprobleme in
Kfz-Gewerbe begrüßt Nachrüst-Initiative für Diesel Ökologie Technik 17. Juli 2017 Werbung Die vom baden-württembergischen Verkehrsminister Herrmann geforderte Nachrüstung von Dieselfahrzeugen zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes wird vom Kfz-Gewerbe begrüßt. (WK-intern) - "Alles, was Fahrverbote verhindern hilft, sollte realisiert werden", so ein ZDK-Sprecher. Bereits Anfang Mai hatte sich der ZDK-Vorstand gegen Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge und für die Förderung von Nachrüstlösungen ausgesprochen. Hier seien insbesondere Autohersteller und Zulieferer, aber auch die Politik gefordert. "Das Kraftfahrzeuggewerbe steht bereit für die Umrüstung", so der Sprecher. Ganz aktuell legt der ZDK einen Info-Flyer für potenzielle Autokäufer auf, der die Vorteile moderner Dieseltechnik beschreibt und in Kürze kostenlos von den Autohäusern und Kfz-Betrieben im Kfz-Meister-Shop bestellt werden kann. PM: Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Ohne
22. Internationaler Kongress für Batterie-Recycling 2017 findet in Lissabon, Portugal statt Ökologie Technik Veranstaltungen 17. Juli 2017 Werbung Der nächste hochkarätige Kongress im Batterie-Recycling ICBR 2017 der ICM AG findet vom 20. bis 22. September 2017 im Sheraton Lisboa Hotel & Spa im wunderschönen Lissabon, Portugal statt. (WK-intern) - Die ICBR ist die internationale Plattform für die Diskussion über die neuesten Entwicklungen und die Herausforderungen des Batterie-Recyclings und bringt viele Entscheidungsträger in die Batterie-Recycling-Kette zusammen, wie z.B. Batterieproduzenten, Recycler, Sammelsysteme, Entscheidungsträger, Transportunternehmen und vieles mehr. Über 200 internationale Experten diskutieren und präsentieren verschiedene Aspekte. 22nd International Congress for Battery Recycling ICBR 2017 The next top quality congress in battery recycling ICBR 2017 organized by ICM AG will be held from September 20
Saudi-Arabien plant 400 MW Windkraft-Projekt in Dumat Al Jandal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2017 Werbung Das Windprojekt von Dumat Al Jandal ist das ersten im Königreichs, das Teil des nationalen Programms für erneuerbare Energien (NREP) ist. Prinz Khalid Al-Falih, Minister für Energie, Industrie und Mineralressourcen, sagte: "Das Nationale Programm für erneuerbare Energien ist ein langer und systematischer Weg zur Energie- und Wirtschaftsdiversifizierung für Saudi-Arabien und ein Eckpfeiler des Beitrags des Ministeriums zur Vision 2030. Saudi Arabia Issues Request for Qualifications for 400 MW Wind Power Project in Dumat Al Jandal RFQ Open to Local, Regional and International Developers and Consortiums Wind Project is part of round one of the National Renewable Energy Program NREP Remains on Target to Tender 700
Stadtquartiere als lokale Impulsgeber für die Energiewende Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung BMWi und BMBF geben 100 Millionen Euro für ressortübergreifende Forschungsprojekte (WK-intern) - Die Energiewende hat viele Facetten. Nicht nur die Energieversorgung und die Industrie, auch die Städte und Vororte, in denen drei Viertel der Bevölkerung Deutschlands leben, müssen nachhaltig und energieeffizient werden. „Wie wir in Zukunft heizen, uns fortbewegen und arbeiten ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende – allein private Haushalte verbrauchen über ein Viertel der deutschen Endenergie. Daher stellen wir gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium in den nächsten fünf Jahren bis zu 100 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Innovation im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung zur Verfügung“, so Georg Schütte, Staatssekretär im
Schwerlasttransporte für den EnBW Windpark Buchholz unterwegs Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Die EnBW erweitert ihren größten Windpark in Buchholz/Marklendorf mit vier Windkraftanlagen. (WK-intern) - Das Fundament für die erste der beiden westlichen Windkraftanlagen wurde bereits im Mai betoniert. Das zweite Fundament folgte in der vergangenen Woche. Der Beton muss dort noch drei Wochen aushärten. In der heutigen Nacht starten die Schwerlasttransporte für die erste Windkraftanlage. Rund 30 Transporte mit LKWs sind pro Anlage notwendig, um Turmteile, Flügel und Gondel zu liefern. Für die Transporte gibt es voraussichtlich bis zum 28.07.2017 tagsüber Geschwindigkeitsreduzierungen im Zufahrtsbereich des Windparks auf der L 190. Die Polizei sperrt den Weg ab der Autobahnabfahrt Buchholz (Aller) nachts bis zum 28.07.2017,
GGEW AG erweitert Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautofahrer E-Mobilität 16. Juli 201716. Juli 2017 Werbung Weitere Ökostrom-Ladepunkte in Bensheim eingeweiht. (WK-intern) - Bensheim. Vertreter der GGEW AG und der Stadt Bensheim haben neue Ökostrom- Ladepunkte für Elektroautos in Bensheim eingeweiht. Es handelt sich hierbei um eine schnelle Standard-Ladestation am Rinnentor in Bensheim und eine am Kronepark in Bensheim-Auerbach mit jeweils 2 Ladepunkten à 22 Kilowatt (kW) Leistung. Im Parkhaus „Platanenallee“ wurden zudem zwei SimpleSockets mit jeweils 4,6 kW installiert. Außerdem bieten zwei neue Ladepunkte (SimpleSockets) mit jeweils 11 kW am Parktheater ab Mitte August weitere Möglichkeiten, das E-Auto zu laden. „Als innovativer Energiedienstleister bringen wir die Elektromobilität in Südhessen mit Kraft voran und gehen mit dem konsequenten Ausbau der
INNAS und Hydrautrans entwickeln hydraulisches Getriebe für 12 WM-Offshore-Windenergieanlagen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Juli 2017 Werbung Das Ingenieurbüro INNAS und das Technologieunternehmen Hydrautrans bieten mit dieser leichten, kostengünstigen Übertragung eine wettbewerbsfähige Lösung für die Offshore-Windkraftanlagen der nächsten Generation. (WK-intern) - Hydrauliksysteme arbeiten ohne internen Metall-Metall-Kontakt, was zu einem überlegenen Systemwirkungsgrad ohne Verschleiß führt mit einer Lebensdauer von mehr als 25 Jahren und einer Effizienz von über 95%. Vorläufige Berechnungen zeigen, dass durch die Umsetzung dieses hydraulischen Getriebes die Energiekosten (LCoE) deutlich reduzieren. Der niedrige Turbinenpreis in Verbindung mit einer längeren Lebensdauer führt zu einer LCoE-Reduktion bis zu € 6, - pro MWh. INNAS and Hydrautrans develop hydraulic transmission for offshore wind turbines (>12 MW) INNAS and Hydrautrans are developing an
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld wird mit Reinigungssystem von Fortum gesäubert Mitteilungen Technik Videos 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Fortum wird das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld mit seinem NURES® technologiebasierten Reinigungssystem für radioaktive Flüssigkeiten sowie einem System zur Borentfernung ausstatten. (WK-intern) - Das Projekt ist unterteilt in zwei Phasen, zu der zunächst das Design eines maßgeschneiderten Systems für das Kraftwerk Grafenrheinfeld zählt. Das Kernkraftwerk wird von der PreussenElektra GmbH betrieben. In der zweiten Phase wird das Gesamtsystem gebaut und betrieben sowie anschließend wieder zurückgebaut. In der Angebotsphase sind Laborversuche mit dem System von Fortum erfolgreich in Grafenrheinfeld ausgeführt worden. Die Anlage arbeitete so erfolgreich, dass lediglich reine Borsäure, Wasser und nur eine kleine Menge Abfall zur endgültigen Entsorgung entstanden sind. „Bei Fortum haben verantwortungsvolle Abfallwirtschaft