Werbung Kernkraftwerk Grafenrheinfeld wird mit Reinigungssystem von Fortum gesäubert Mitteilungen Technik Videos 15. Juli 201715. Juli 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Fortum wird das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld mit seinem NURES® technologiebasierten Reinigungssystem für radioaktive Flüssigkeiten sowie einem System zur Borentfernung ausstatten. (WK-intern) – Das Projekt ist unterteilt in zwei Phasen, zu der zunächst das Design eines maßgeschneiderten Systems für das Kraftwerk Grafenrheinfeld zählt. Das Kernkraftwerk wird von der PreussenElektra GmbH betrieben. In der zweiten Phase wird das Gesamtsystem gebaut und betrieben sowie anschließend wieder zurückgebaut. In der Angebotsphase sind Laborversuche mit dem System von Fortum erfolgreich in Grafenrheinfeld ausgeführt worden. Die Anlage arbeitete so erfolgreich, dass lediglich reine Borsäure, Wasser und nur eine kleine Menge Abfall zur endgültigen Entsorgung entstanden sind. „Bei Fortum haben verantwortungsvolle Abfallwirtschaft und Sicherheit oberste Priorität. Die von uns in den vergangenen 30 Jahren entwickelten Lösungen, sind ideal für die Reinigung von radioaktiven Flüssigkeiten auch in anspruchsvollen Lagen und Objekten wie etwa Werken an Flussufern. Unsere technische und konkurrenzfähige Lösung arbeitet sehr kosteneffizient. Wir freuen uns, mit dem Grafenrheinfeldprojekt unsere Expertise in Deutschlands umfassendem Markt stillgelegter Kernkraftwerke einbringen zu können“, sagt Petra Lundström, Vizepräsidentin Fortum Nuclear Services. Fortum besitzt eine lange Erfahrung bei der Behandlung radioaktiver Abfälle. Fortum hat Ionen-Austauschmaterialien entwickelt, die zur Reinigung von Flüssigkeiten verwendet werden, sowie ein System zum Entfernen von Borsäure. Diese Purifikationslösungen sind bereits an verschiedene Kunden weltweit verkauft worden. Das Ionen-Austauschmaterial ist unter anderem bei der Reinigung radioaktiven Wassers im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan zum Einsatz gekommen. PM: Jussi-Matti Mäki, NURES® Development Manager, Nuclear Services, Fortum Corporation Pressebild: Head office Fortum Zusätzliche Informationen: NURES® und BORES Das von Fortum entwickelte NURES® Produkt wird eingesetzt, um Cäsium, Strontium, Kobalt und Antimon zu entfernen. Vor allem für große Mengen schwer behandelbarer Flüssigkeiten, deren Purifikation normalerweise sehr schwierig und teuer ist. Beim NURES® Produkt haften sich radioaktive Substanzen an die höchst selektiven Ionen-Austauschstoffe CsTreat®, SrTreat®, CoTreat® und SbTreat®. Im Vergleich zu der Menge zu reinigender Flüssigkeiten wird lediglich eine sehr geringe Menge dieser Materialien benötigt. Die gereinigte Flüssigkeit enthält keine schädliche Materialen. So kann das gereinigte Wasser in einem Schritt entsorgt werden. Dank des NURES® Produkts wird wesentlich weniger Stauraum zur Zwischenlagerung und endgültigen Abfallbeseitigung radioaktiver Flüssigkeiten benötigt. Fortum hat mit BORES auch ein Recyclingsystem für Borsäure entwickelt. Das BORES-System kann Borsäure von Flüssigkeiten trennen, so dass am Ende des Prozesses kristallisierte feste Borsäure frei von radioaktivem Verunreinigungen zur Verfügung steht. Ein Video zu NURES®: https://publisher.qbrick.com/Embed.aspx?mcid=72856C2Fd6512c85&width=640&height=360 Fortum Fortum ist ein führendes Unternehmen für saubere Energie, das seine Kunden mit Strom, Wärme und Kälte sowie intelligenten Lösungen zur Verbesserung der Ressourceneffizienz versorgt. Wir wollen unsere Kunden und die Gesellschaft dafür gewinnen, gemeinsam den Weg in eine saubere Welt zu gehen. Wir beschäftigen ungefähr 8.000 Experten in den nordischen und baltischen Ländern, Russland, Polen und Indien. 62 Prozent unserer Stromerzeugung ist CO2-frei. Die Aktien von Fortum sind bei der Nasdaq Helsinki gelistet. Mehr Informationen über NURES®: www.fortum.com/nures Weitere Beiträge:Trianel Wind und Solar plant den Aufbau von 350 MW Wind- und SolarenergieInnovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches MethanisierunsverfahrenBDEW zum Start der Ausschreibungen für e-Lkw-Ladestandorte