Europäische Parlamentarier fordern NATO und OSZE auf, Dialog, Entspannungspolitik und nukleare Abrüstung zu stärken Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 15. Juli 2017 Werbung 50 Parlamentarier aus 13 europäischen Ländern haben heute einen Brief an den Generalsekretär der NATO, Jens Stoltenberg, und den Vorsitzenden der OSZE, Außenminister Sebastian Kurz, gesandt. (WK-intern) - Darin fordern sie diese beiden für Europa zentralen Sicherheits-Organisationen dazu auf, Dialog, Entspannungspolitik und nukleare Risiko-Reduzierung in Europa zu verfolgen, ebenso wie multilaterale Prozesse der nuklearen Abrüstung im Rahmen des Nichtverbreitungsvertrags und der Vereinten Nationen zu unterstützen. Der Brief, der von Mitgliedern des Parlamentarischen Netzwerks für nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND) initiiert wurde, folgt auf die jüngst abgeschlossenen Verhandlungen in den Vereinten Nationen, welche am 7. Juli in der Annahme eines Vertrags zum Verbot
HRK kritisiert massive Einschränkung akademischer Freiheiten an türkischen Hochschulen Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Ein Jahr nach dem Umsturzversuch in der Türkei sieht die HRK die akademischen Freiheiten dort massiv eingeschränkt. (WK-intern) - Erst in dieser Woche berichteten Medien erneut über die Verhaftung zahlreicher Hochschulangehöriger. Die HRK protestiert scharf gegen diese Entwicklung und versichert den Opfern staatlicher Repressionen in der Türkei ihre Solidarität. Ein Jahr nach dem Umsturzversuch in der Türkei sieht die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die akademischen Freiheiten dort massiv eingeschränkt. Erst in dieser Woche berichteten Medien erneut über die Verhaftung zahlreicher Hochschulangehöriger. Die HRK protestiert scharf gegen diese Entwicklung und versichert den Opfern staatlicher Repressionen in der Türkei ihre Solidarität. Analysen des internationalen Netzwerks Scholars at Risk
Klimaforschung mithilfe von Lackfilmen – größte Sammlung Deutschlands wird erweitert Forschungs-Mitteilungen News allgemein 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Was für Fachunkundige wie moderne Kunst aussieht, ist für Geologinnen und Geologen ein Schatz an Informationen für die Klimaforschung. (WK-intern) - Naturgetreu dokumentiert der sogenannte Lackfilm geologische Ablagerungen in lockeren Sedimenten. Die Sammlung von Lackfilmen der Universität Hamburg ist mit 600 Exemplaren die umfangreichste Deutschlands und wird nun um ein neues Abbild erweitert: Das 3,5 x 1,7 Meter große Stück ist eine Schenkung des Hamburger Gymnasiums Heidberg. Bei der Lackfilm-Methode werden Querschnitte von Bodenschichten mit speziellem Lack fixiert und auf ein Gewebe überführt. Die Lackfilme geben so einen plastischen Einblick in die Erdgeschichte. Der Abzug, der heute von einer Gruppe von Schülerinnen und
Mit dem Rad zur Schule – für´s Klima auf Tour! News allgemein Ökologie 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Auch in diesem Jahr hatte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in Kooperation mit dem Klimapakt Flensburg e.V. und dem ADFC e.V. wieder zu der bundesweiten Aktion „Mit dem Rad zur Schule – Fürs Klima auf Tour!“ aufgerufen. (WK-intern) - Vier Klassen der Schulen Altes Gymnasium, Zentralschule Harrislee, August-Victoria-Schule (AVS) und der Kurt Tucholsky-Schule waren diesem Ruf gefolgt und radelten drei Monate lang täglich zur Schule – erfolgreich, wie sich jetzt herausstellte. In der Abschlussveranstaltung am 13. Juli in der AVS präsentierte Henrike Grimm (ADFC-Flensburg) ein Ergebnis, dass sich sehen lassen kann. Insgesamt sind die Schüler eine Strecke von knapp 19.000 Kilometer geradelt. Damit haben
EU-Kommission stellt Vertragsverletzungsverfahren zu „Einheimischenmodellen“ gegen Deutschland ein Behörden-Mitteilungen News allgemein 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Für Kommunen, die Bauland an die ortsansässige Bevölkerung verbilligt abgeben, gibt es wieder Rechtssicherheit. (WK-intern) - Für Kommunen, die Bauland an die ortsansässige Bevölkerung verbilligt abgeben, gibt es wieder Rechtssicherheit. Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland wegen des in Bayern und Nordrhein-Westfalen praktizierten Einheimischenmodells jetzt eingestellt. Damit bestätigt die Kommission die im Mai von Bundesbauministerium und Freistaat Bayern erzielte Einigung. Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium begrüßt, dass die Kommission keine Einwände mehr erhebt. "Nach den neuen Leitlinien können auch soziale Kriterien bei der Vergabe von Grundstücken an Einheimische berücksichtigt werden. Ich freue mich, dass mit der Einstellung des Vertragsverletzungsverfahrens nun auch formal
Energieeffizientes Bauen und Sanieren Behörden-Mitteilungen News allgemein 15. Juli 201715. Juli 2017 Werbung Erfahrungen aus energetischer Stadtsanierung sollen auf Bundesgebiet übertragen werden (WK-intern) - In Bottrop ist es gelungen, durch die erfolgreiche Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Wissenschaft und Kommunalverwaltung überdurchschnittlich viele Gebäude energetisch zu sanieren. Dieser von der sogenannten "InnovationCity" entwickelte Ansatz soll nun auch auf andere Städte des Ruhrgebiets übertragen werden. Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth informierte sich heute bei einem Besuch in Bottrop über das Erfolgsrezept. Flasbarth: "Bottrop zeigt, wie energetische Sanierung richtig auf den Weg gebracht werden kann. Hier ist es gelungen, Wohnungsgesellschaften und Hauseigentümer durch gezielte Ansprache zu Investitionen in den Klimaschutz zu motivieren. Ich wünsche mir, dass dieses Beispiel auch in vielen
Von 5 auf 15 MWh: Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers geht ans Netz Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Verdreifacht! Erweiterung des WEMAG-Batteriespeichers geht in Schwerin ans Netz (WK-intern) - Leistung auf 10 Megawatt verdoppelt und Speicherkapazität auf 15 Megawattstunden verdreifacht In Schwerin hat das zweite Batteriespeicherkraftwerk des Öko-Energieversorgers WEMAG offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Das neue Kraftwerk liefert eine Leistung von zehn Megawatt (MW) und damit doppelt so viel wie das im Juli 2014 ans Netz gegangene erste Batteriespeicherkraftwerk. Die Berliner Younicos AG hat die erste Anlage für die WEMAG konzipiert und schlüsselfertig errichtet. Für das Kraftwerk Schwerin 2 stellt der Berliner Speicherpionier die Steuerungssoftware der Anlage bereit und stellt somit sicher, dass das Batteriespeicherkraftwerk vollautomatisiert am Primärregelleistungsmarkt teilnehmen kann. Darüber hinaus
Solarforscher testen neues Siliconöl unter Kraftwerksbedingungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Solarthermische Kraftwerke spielen für die Energiewende in sonnenreichen Weltregionen eine sehr wichtige Rolle (WK-news) - Um die Effizienz von solaren Parabolrinnenkraftwerken signifikant zu steigern wird Wärmeträgeröl eingesetzt. Derzeit wird die Praxistauglichkeit eines durch die Wacker Chemie AG neuentwickelten Siliconöls bei Temperaturen bis zu 425 Grad Celsius erprobt. Lesen Sie beim DLR mehr.. Interner Link: WACKER liefert Wärmeträgeröl für Solarthermie-Kraftwerke in China CSP-basierte Solarthermiekraftwerke – CSP steht für concentrated solar power – bündeln mittels verspiegelter Parabolrinnenkollektoren das einfallende Sonnenlicht und erhitzen auf diese Weise das in einer Vakuumröhre fließende Wärmeträgeröl. Gemäß einer vor kurzem unterzeichneten Vereinbarung wird die Münchner Wacker Chemie AG in China den Solaranlagenhersteller Royal
Hamburg unterzeichnet Absichtserklärung zur Einführung emissionsfreier Busse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung Regionen und Städten verpflichten sich in Brüssel bis 2019 mindestens 2 000 neue emissionsfreie Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anzuschaffen (WK-intern) - Die Gebietskörperschaften der EU sorgen für eine höhere Effizienz der Verkehrssysteme, fördern die Nutzung emissionsarmer Energie im Verkehrssektor und ebnen den Weg für eine emissionsfreie Mobilität. Sie benötigen jedoch einen besseren Rechtsrahmen und umfassendere finanzielle Unterstützung, um umweltschädliche Verkehrsmittel zu ersetzen, so die Forderung des Europäischen Ausschusses der Regionen in seiner am 13. Juli verabschiedeten Stellungnahme. Diese Ziele wurden von dem EU-Kommissar für Verkehr, Violeta Bulc, geteilt, der gemeinsam mit lokalen Führern eine EU-weite Initiative zur Beschleunigung des Einsatzes von emissionsfreien Bussen
Klimaforscher befürchten für einige Länder Temperaturanstieg um 8 °C Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juli 2017 Werbung Ein ungebremster Klimawandel hätte für Länder in Asien und Ozeanien verheerende Folgen und würde sich stark auf ihr zukünftiges Wachstum auswirken. (WK-intern) - Außerdem würden sich aktuelle Entwicklungserfolge umgekehren und die Lebensqualität abnehmen. Das ergibt ein Bericht, den die asiatische Entwicklungsbank (ADB) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt haben. Neuer Bericht: Ungebremster Klimawandel Gefährdet Mühsam Erarbeitete Entwicklungsfort Schritte in Asien In einem Basisszenario wird für den asiatischen Kontinent bis zum Ende des Jahrhunderts, ein Temperaturanstieg von 6 °C prognostiziert. Einige Länder der Region könnten dabei noch weitaus heißere klimatische Bedingungen erleben. So wird erwartet, dass die Temperatur in Tadschikistan, Afghanistan, Pakistan und dem
Vonovia und EIB unterzeichnen Kreditlinie zur Finanzierung von energetischen Modernisierungen im Wohnungsbestand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. Juli 2017 Werbung Investitionsplan für Europa (WK-intern) - Die Vonovia SE und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben einen Kreditvertrag in Höhe von 300 Millionen Euro abgeschlossen. Der Kredit der EU-Bank, der über Garantien aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) ermöglicht wird, soll zur anteiligen Finanzierung von energieeffizienten Modernisierungsmaßnahmen im Wohnungsbestand der Immobiliengesellschaft verwendet werden. Die Garantiefazilität EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), in dem die EU-Bank und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Die Struktur der unbesicherten Finanzierung bietet Vonovia ein hohes Maß an Flexibilität zu sehr
ABB modernisiert HGÜ-Verbindung zwischen Schweden und Dänemark Bioenergie Windenergie 14. Juli 201714. Juli 2017 Werbung ABB gewinnt Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für Modernisierung von HGÜ-Verbindung in Skandinavien (WK-intern) - Zürich, Schweiz - ABB Ability MACH-Steuerungssystem verbessert Energieaustausch durch Modernisierung der schwedisch-dänischen Verbindung Konti-Skan ABB hat von den Übertragungsnetzbetreibern Svenska Kraftnät in Schweden und Energinet in Dänemark einen Modernisierungsauftrag in Höhe von 30 Millionen US-Dollar erhalten. ABB wird das Steuerungs- und Schutzsystem für die Konti-Skan HGÜ-Verbindung (Hochspannungs-Gleichstromübertragung) mit ihrer neuesten ABB Ability MACH-Technologie aufrüsten. Der Auftrag wurde im zweiten Quartal 2017 gebucht. Die vor 52 Jahren erbaute Konti-Skan HGÜ-Leitung war die erste Stromverbindung zwischen Schweden und Dänemark und ermöglichte den Energieaustausch zwischen den beiden Ländern. Das brachte die Vorteile