Verwaltungsgericht Arnsberg entscheidet: Keine weiteren Windenergieanlagen in der Isenburg bei Hamm Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 29. Juni 2019 Werbung Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg hat nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung am 26. März 2019 eine auf die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Hamm (Ortsteil Bockum-Hövel, Isenburg) gerichtete Klage abgewiesen. (WK-intern) - Die mit einer Nabenhöhe von 139 m, einem Rotordurchmesser von 122 m und einer Gesamthöhe von 200 m geplanten Windenergieanlagen sollen in einer Entfernung von 13,5 km bzw. 13,9 km zu der Flugsicherungseinrichtung UKW-Drehfeuer Hamm (DVOR Hamm) errichtet werden. Angesichts der durch die angedachte Errichtung der Windenergieanlagen möglicherweise betroffenen Belange der Flugsicherheit wurden das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die DFS Deutsche
Grundsatzurteil: Flugsicherung kann Bau von Windenergieanlagen ohne fachlich fundierte Bewertung verhindern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2016 Werbung Wie Sie in meinem Brief an den ehemaligen RP-Gießen Herrn Dr. Witteck lesen können, lautet die Urteilsbegründung doch eindeutig: (WK-intern) - Das BAF (die DFS ist nur "Berater") entscheidet ganz allein. Die Genehmigungsbehörde hat in diesem Fall nichts zu entscheiden. (Weil fachfremd!). In Deutschland gibt es 6 Gutachter, die alle, im Auftrag des BWE, Gutachten (für ca. 35.000,-€) erstellt haben. Daraufhin hat das BAF die internationalen Gutachten bestellt, die seltsamerweise zu einem völlig anderen Ergebnis kommen. Die beiden internationalen Institute haben also in Ihren Augen eine fachlich nicht fundierte Bewertung abgegeben? Mir ist klar, daß Sie die Gutachten nicht lesen wollen,
Erstmals zugelassen: System stoppt permanentes nächtliches Blinken von Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 20. September 2014 Werbung Das permanente nächtliche Blinken von Windenergieanlagen beeinträchtigt die Akzeptanz von Windenergieprojekten. Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat nun erstmals ein radargestütztes System für den breiten Einsatz zugelassen, das die Befeuerung nur dann einschaltet, wenn tatsächlich ein Luftfahrzeug in der Nähe ist. (WK-intern) - Das System „airspex“ wurde von der ENERTRAG Systemtechnik in einem mehrjährigen Verfahren entwickelt und in der Praxis getestet. Es entlastet Windpark-Anwohner von Lichtemissionen, die gerade in dünn besiedelten Gebieten störend wirken können. Auf der WindEnergy Hamburg stellt ENERTRAG Systemtechnik das von der DFS anerkannte System in Anwesenheit von Mitarbeitern des zuständigen Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der Landesluftfahrtbehörde Kiel