Drei Millionen teurer Prüfstand für Radialverdichter Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen in Europa wird in der RWTH Aachen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Sie wurde gemeinsam von Forschungseinrichtungen und der Turbomaschinenindustrie entwickelt. Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue Prüfstand eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen für Radialverdichter in Europa. In Betrieb genommen wurde er jetzt im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter, Professor Peter Jeschke. Unter dem Dach der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen - kurz FVV genannt - haben die RWTH-Experten und FVV-Mitgliedsunternehmen aus der Turbomaschinenindustrie die Anlage in
DLR kommt mit intelligenten Rotorblättern für die Windenergieforschung auf die Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 9. April 2015 Werbung Das DLR auf der Hannover Messe: Energie weiter denken (WK-intern) - Intelligente Rotorblätter für die Windenergieforschung Intelligente Rotorblätter, genaue Simulationsmethoden und schnelle Echtzeitmodellierungen für Windenergieanlagen stehen im Fokus der DLR-Windenergieforschung. Ziel sind höhere Erträge von Windkraftanlagen, mehr Volllaststunden und weniger Umweltbelastungen. Wissenschaftler des DLR arbeiten auch daran, den an Windkraftanlagen entstehenden Schall durch innovative Strukturen und Bauweisen zu mindern. Das DLR zeigt auf der Hannover Messe seine Innovationen in der Windenergie am Ausschnitt eines Windrad-Rotorblattes im Maßstab 1:2. Batterien und Brennstoffzellen für die Fahrzeuge von morgen, solarthermische Kraftwerke, Wärmespeicher oder intelligente Rotorblätter für Windkraftanlagen – es gibt viele Ansatzpunkte, um die Energieversorgung der Zukunft