Neuartige Agrophotovoltaik ermöglicht den Anbau schattentoleranter Gewächse Solarenergie 19. September 2016 Werbung Pionierarbeit in der Photovoltaik: BayWa r.e. und Projektpartner eröffnen innovative Agrophotovoltaik-Anlage am Bodensee (WK-intern) - Mit einem Festakt haben BayWa r.e. und seine Projektpartner am 18. September eine der ersten deutschen Agrophotovoltaik-Forschungsanlagen eingeweiht. Das Pilotprojekt „APV-Resola“ in Heggelbach am Bodensee ermöglicht eine ressourceneffiziente Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Gewinnung von Strom und Agrarprodukten. BayWa r.e. unterstützte das Gemeinschaftsprojekt unter Leitung des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) mit der Entwicklung des Systems und übernahm die Bauleitung. „Auch nach 25 erfolgreichen Jahren in der Solarbranche leisten wir bei diesem Forschungsprojekt zusammen mit unseren starken Partnern echte Pionierarbeit. Das zeigt einmal mehr das Innovationspotenzial im Bereich
Drei Millionen teurer Prüfstand für Radialverdichter Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen in Europa wird in der RWTH Aachen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Sie wurde gemeinsam von Forschungseinrichtungen und der Turbomaschinenindustrie entwickelt. Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue Prüfstand eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen für Radialverdichter in Europa. In Betrieb genommen wurde er jetzt im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter, Professor Peter Jeschke. Unter dem Dach der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen - kurz FVV genannt - haben die RWTH-Experten und FVV-Mitgliedsunternehmen aus der Turbomaschinenindustrie die Anlage in
Supraleitung mit Magnetfeld eingeschaltet Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 2013 Werbung Meist sieht man Supraleitung und Magnetfelder als Konkurrenten – sehr starke Magnetfelder zerstören in der Regel den supraleitenden Zustand. Physiker des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun gezeigt, dass in dem Material CeCoIn5 ein neuartiger supraleitender Zustand erst bei starken externen Magnetfeldern entsteht und dann durch Veränderung des Feldes manipuliert werden kann. (WK-intern) - Das Material ist auch schon bei schwächeren Feldern supraleitend, bei starken Feldern entsteht aber ein zusätzlicher zweiter supraleitender Zustand, so dass gleichzeitig im selben Material zwei unterschiedliche supraleitende Zustände existieren. Das Material CeCoIn5 ist bei sehr niedrigen Temperaturen supraleitend. Bei sehr starken Magnetfeldern wird die Supraleitung wie erwartet zerstört
PSI und FHNW gründen gemeinsames Institut im Bereich Bioenergie und Ressourceneffizienz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 18. Februar 201318. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Joint Venture: Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz (IBRE) wird sowohl von der FHNW als auch vom PSI getragen. Ziel des neuen Instituts ist es, in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Hochschulen neue Technologien zur Biomassennutzung zu entwickeln und marktfähig zu machen. Dabei stehen folgende Gebiete im Zentrum: Nachhaltige Biomasse-Nutzung mit grossem Potenzial Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der Erzeugung von Biomethan (ein CO2-neutrales Erdgas) aus organischen Reststoffen wie Algen, Klärschlamm oder anderen organischen Abfällen. Zudem will man wertvolle flüssige Brennstoffe und Chemikalien aus organischen Abfällen, Lignin und Energiepflanzen gewinnen, die nicht mit der Produktion von Lebensmitteln konkurrenzieren, wie dies beim Anbau von Soja