7th World Summit for Small Wind in Husum – Small Wind World Report 2016 Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201617. März 2016 Werbung Small Wind World Market: Back on track again (WK-intern) - WWEA releases summary of the 2016 Small Wind World Report World market for small wind turbines reaches 830 MW, a growth rate of 10,9 %, after 10,4 % in the previous year. FITs in UK and Italy boost markets, under 15kW segment adversely affected Bonn/Husum - March 2016 (WWEA) – On the occasion of the 7th World Summit for Small Wind in Husum (Germany), WWEA has released the global small wind statistics. The Summary of the 2016 Small Wind World Report indicates that 2014 brought a recovery but it was still a challenging year for the
2. Konferenz: Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 17. März 201616. März 2016 Werbung Steinmeier und Gabriel eröffnen zweiten Berlin Energy Transition Dialogue (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag beginnt die zweite Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue – towards a global Energiewende“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel werden die gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) veranstaltete internationale Konferenz am Vormittag eröffnen. Am zweiten Tag wird von Seiten der Bundesregierung Umweltministerin Barbara Hendricks sprechen. Zahlreiche Minister, unter anderem aus Norwegen, Südafrika, Saudi-Arabien und Tunesien sowie hochrangige Delegationen und Gäste aus 74 Staaten werden erwartet. Außenminister Steinmeier hierzu: „Mit der Energiewende haben Deutschland und andere Staaten einen wichtigen Schritt getan, der in
Pumpen besser an die Geothermie anpassen Forschungs-Mitteilungen Geothermie 17. März 2016 Werbung Ergebnisse aus Feldtests und Hochtemperatur-Teststand berücksichtigt (WK-intern) - Geothermische Kraftwerke und Wärmenetze nutzen natürliche Wärmevorkommen aus tiefen Wasser- und Gesteinsschichten. Bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wirken sich bisher in der Bilanz neben den Bohrkosten der vorzeitige Verschleiß und Austausch der Förderpumpen besonders gravierend aus. Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016) stellt modifizierte Tauchkreiselpumpen vor, die speziell an die Anforderungen der tiefen Geothermie angepasst sind. Bereits die Prototypen der neuen Pumpen halten den mineralischen Ablagerungen aus den Thermalwässern länger stand und bieten eine höhere Energieeffizienz als die bisherigen Aggregate. Im Rahmen eines Feldtests wurden defekte Pumpen aus süddeutschen Geothermieanlagen geborgen, in die
Forscher rechnen in 14 Jahren mit erheblichem Wassermangel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. März 201616. März 2016 Werbung World Energy Council Report (WK-intern) - Global power generation could be severely affected by predicted 40% global water shortfall in 2030 Wellington, New Zealand: A 2016 research paper in the Journal Nature predicts a 40% shortfall of available water across the globe by 2030 with effects not just for drinking, food production, hygiene and public health, but also for 98% of global electric power generation. Presented at the Asia-Pacific Energy Leaders’ Summit in New Zealand the early findings of a new report, ‘The road to resilience – managing the risks of the energy-water-food nexus’ from the World Energy Council is calling for immediate
Fachbuch: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 201616. März 2016 Werbung Mit der Energiewende und dem daraus entstandenen Boom für Windenergieanlagen mit immer größeren Dimensionen ist für den planenden Ingenieur ein völlig neues, sehr anspruchsvolles Aufgabengebiet entstanden. (WK-intern) - Hinzu kommt, dass - anders als bei üblichen Bauwerken des Hoch- und Ingenieurbaus - Türme und Fundamente für Windenergieanlagen nicht nur einmal, sondern in großer Stückzahl in Serienproduktion gebaut werden. Nachweise sind nicht nur für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit zu führen, sondern zusätzlich für die Dynamik und die Betriebssicherheit. Daher sind Windenergieanlagen schwierige Ingenieurbauwerke, bei denen sich Planungs- oder Konstruktionsfehler nahezu katastrophal auswirken können. Der Autor stellt zunächst die konstruktiven Grundlagen wie Konstruktionsformen, Fundamentarten, Lastannahmen und
Monitoring und Qualitätssicherung in Photovoltaikanlagen Solarenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung meteocontrol erschließt MENAT-Region (WK-intern) - Als eines der führenden Unternehmen für PV-Monitoringsysteme und Qualitätssicherung ist die meteocontrol GmbH weiterhin auf Expansionskurs: Im Fokus der Internationalisierung steht die Region MENAT. Den Ländern des Mittleren Ostens und Nordafrikas sowie der Türkei präsentierte sich meteocontrol als Austeller erstmals auf dem World Future Energy Summit (WFES) 2016 in Abu Dhabi. meteocontrol bietet maßgeschneiderte Überwachungslösungen für das Remote Monitoring im Virtuellen Leitstand (VCOM) sowie SCADA-Software für lokale Anwendungen und setzt das komplette Engineering von der Planung bis zur Inbetriebnahme vor Ort um. Erste Projekte hat das Unternehmen in der MENAT-Region bereits realisiert. Angetrieben durch hohe Strompreise und den wachsenden
WELTEC BIOPOWER erweitert kommunale Kläranlage in Burgebrach Bioenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung Energieversorgung geklärt – Kosten gesenkt (WK-intern) - Der Druck auf Kommunen und Abwasserbetriebe steigt, da eine landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen zunehmend eingeschränkt wird. Aber auch durch den hohen Strombedarf werden Abwasseranlagen immer kostenintensiver. Deshalb setzen immer mehr Kläranlagen auf eine energiesparende Klärschlammstabilisierung im Anaerobreaktor und eine energetische Verwertung des gewonnenen Faulgases. Auch in der bayerischen Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach (Landkreis Bamberg) wurden die Weichen konsequent in Richtung Schlammreduzierung und Klärgasnutzung gestellt. Der technische Betreiber SüdWasser GmbH hat daher den Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER als Generalunternehmer beauftragt, für die bestehende 13.000 EW-Kläranlage eine Faulungsanlage inklusive energetischer Verwertung des Klärgases im Blockheizkraftwerk (BHKW) zu errichten. Neben der aeroben wird
Windpark GHW Rannersdorf II in Vollbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2016 Werbung Windkraft Simonsfeld produziert mit sechs Windkraftwerken Strom für 12.000 Haushalte (WK-intern) - Die sechs neuen Windkraftanlagen der Windkraft Simonsfeld im WP GHW Rannersdorf II sind in Vollbetrieb. Ernstbrunn - Die sechste und letzte Windkraftanlage des Typs Senvion 3.2M114 wurde Mitte Februar fertig installiert. Nun schrauben die sechs 143 Meter hohen Windräder bereits Umdrehung für Umdrehung sauberen Strom auf die Stromzähler der Windkraft Simonsfeld. Die Erweiterung des Windparks Rannersdorf wurde auf dem Gebiet der Gemeinden Großkrut, Hauskirchen und Wilfersdorf (GHW) errichtet. In einem durchschnittlichen Windjahr werden die sechs neuen Windturbinen rund 48 Mio. Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Diese Strommenge entspricht dem Verbrauch von 12.000 Haushalten
Gamesa Solar gewinnt 20 MW Auftrag aus Sri Lanka Solarenergie 16. März 2016 Werbung Gamesa bags its maiden solar order in Sri Lanka for 20 MW (WK-intern) - Gamesa, a global leader in renewable energy, has won a order from the industrial conglomerate Laugfs Power Limited in Sri Lanka. This order entails delivering 20 MW of solar power in Hambantota province, in southern Srilanka. Under this contract, Gamesa will provide complete turnkey EPC solutions that include engineering and design, supply of Gamesa Electric inverters, erection and commissioning of the 20MW photovoltaic solar plants. The plant will commence operation by October 2016. Gamesa Solar in India This focus on the photovoltaic sector in India fits with the strategic goal enshrined
Vattenfall plant 3,6 GW-Offshore Windparks vor der britischen Küste Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201616. März 2016 Werbung Important step for huge offshore wind farm in UK (WK-intern) - Vattenfall commences the planning process for two wind farms in the eastern North Sea, 47 kilometers off the Norfolk coast in England. The first project, Norfolk Vanguard, will start in 2016 and will become Vattenfalls largest wind project so far. The second project, Norfolk Boreas, follows one year later. Together the two projects will have a installed capacity of 3.6 GW (1.8+1.8), enough to supply electricity to 2.6 million British households. "We are very pleased to have been given a green light to develop this northern part of the large East
BEE: Entwurf zum Strommarktgesetz noch lückenhaft Erneuerbare & Ökologie 16. März 2016 Werbung „Das neue Strommarktgesetz muss die Hindernisse für den verstärkten Einsatz von Speicher beseitigen“, fordert BEE-Geschäftsführer Hermann Falk. (WK-intern) - Das laufende Gesetzgebungsverfahren sollte genutzt werden, um die Flexibilität des Strommarktes zu erhöhen. „Einige Punkte fehlen jedoch im Gesetzentwurf“, so Falk, „wie etwa die Dynamisierung von Preiselementen, um Stromerzeuger und -verbraucher zu motivieren, zur effizienten Netznutzung beizutragen. Dies würde auch die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unterstützen, um Flexibilität auf der Lastseite zu ermöglichen. So könnte etwa für eine eingeschränkte Netznutzung ein Preisnachlass gewährt werden. Eine weitere Möglichkeit wäre, die EEG-Umlage künftig veränderlich an den Spotmarktpreis von Strom zu koppeln, was zu einer flexibleren Stromnachfrage
LG Electronics gehört 2016 zu den führenden Photovoltaik Marken in Europa Solarenergie 16. März 2016 Werbung Die Modulmarke LG Electronics hat sich in den vergangenen Jahren eine starke Position in den wichtigsten europäischen Märkten aufgebaut. (WK-intern) - Der aktuellste Beleg hierfür ist die Auszeichnung als „Top Brand PV 2016 – Europa“ durch die Bonner Marktforscher von EuPD Research. LG konnte sich für das Europasiegel qualifizieren, indem hervorragende Ergebnisse in Deutschland, Großbritannien, Italien und den Niederlanden im Zuge einer unabhängigen Befragung unter Photovoltaikinstallateuren erzielt wurden. Die Solarmodule von LG werden von europäischen Installateuren wohlwollend beurteilt und sind weit verbreitet. Dies ergab eine Studie des Marktforschungsunternehmens EuPD Research unter Installateuren in verschiedenen europäischen Ländern. Der Modulhersteller wurde mit dem