Werbung


Pumpen besser an die Geothermie anpassen

Pumpen besser an die Geothermie anpassen / Cover: BINE
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Pumpen besser an die Geothermie anpassen / Cover: BINE
Pumpen besser an die Geothermie anpassen / Cover: BINE

Ergebnisse aus Feldtests und Hochtemperatur-Teststand berücksichtigt

(WK-intern) – Geothermische Kraftwerke und Wärmenetze nutzen natürliche Wärmevorkommen aus tiefen Wasser- und Gesteinsschichten.

Bei der Wirtschaftlichkeit der Anlagen wirken sich bisher in der Bilanz neben den Bohrkosten der vorzeitige Verschleiß und Austausch der Förderpumpen besonders gravierend aus.

Das BINE-Projektinfo „Robuste Pumpen für die Geothermie entwickeln“ (03/2016) stellt modifizierte Tauchkreiselpumpen vor, die speziell an die Anforderungen der tiefen Geothermie angepasst sind. Bereits die Prototypen der neuen Pumpen halten den mineralischen Ablagerungen aus den Thermalwässern länger stand und bieten eine höhere Energieeffizienz als die bisherigen Aggregate.

Im Rahmen eines Feldtests wurden defekte Pumpen aus süddeutschen Geothermieanlagen geborgen, in die Einzelteile zerlegt und eine systematische Fehlersuche gestartet. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung modifizierter Pumpen ein. Diese verfügen über verbesserte Komponenten, wie Lager und Dichtungen, einen optimierten Motor und einen neu entwickelten Hochtemperatursensor. Um die 36 Meter langen Pumpenprototypen als komplette Systeme testen zu können, wurde der weltweit größte Hochtemperatur-Teststand konzipiert und errichtet. Hier müssen sich die neu entwickelten Pumpen unter praxisnahen Druck- und Temperaturverhältnissen beweisen.

Die bisher in Geothermieanlagen eingesetzten Pumpen stammten überwiegend aus der Erdölförderung, wo andere Einsatzbedingungen herrschen. Bei der Förderung von heißem Wasser sind die Temperaturen höher, die Volumina größer, die Wässer enthalten Kalk und Salze und die Pumpen laufen mit wechselnden Lasten. Die Entwicklung spezifischer Geothermiepumpen ist ein Forschungsprojekt der Baker Hughes INTEQ GmbH aus Celle.

Projektinfo
(4 Seiten, pdf, 823 kB)

PM: BINE








Top