SolarSuperState Association Zurich veröffentlicht kumulierte Länderrangfolge der Solar-Leistung Solarenergie Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Japan überholt weitere inaktive Europaeische Staaten in Fotovoltaik (WK-intern) - Zuerst veroeffentlicht am 30.6.2016 auf der “5th International Conference on Energy and Sustainability” in Koeln. Am 30.6.2015 hat die SolarSuperState Association die Top Ten ihrer SolarSuperState-Rangfolge 2016 auf der 5th International Energy and Sustainability Conference in Koeln veroeffentlicht. Die jaehrliche Rangfolge zeigt, wie sich alle 197 Staaten der Erde im SolarSuperState-Wettbewerb in den beiden Kategorien Wind and Solar geschlagen haben. Liechtenstein verteidigt seine Nummer-eins-Position (532 Watt pro Einwohner). Wie im Vorjahr ueberholt Japan (Rang 7 mit 260 Watt pro Einwohner) mehrere inaktive Europaeische Staaten: Tschechien, Luxembourg, Griechenland. Wenn die fotovoltaik-erlahmten Staaten Deutschland (2), Italien
SolarSuperState Assoc unterstuetzt Greenpeace – UK Hinkley-Point-C EU HU SK Erneuerbare & Ökologie Ökologie 30. Dezember 2015 Werbung Die SolarSuperState Association teilt die Kritik an dem milliardenschweren, von der Europaeischen Kommission genehmigten Einspeise-Tarif fuer das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C und dessen moeglichen negativen Auswirkungen für die Energiewende in Deutschland und Europa. (WK-intern) - Deshalb unterstuetzt die SolarSuperState Association symbolisch die Klage von Greenpeace Energy und 9 anderen Organisationen beim Europaeischen Gerichtshof. Ungarn und die Slowakei wollen als Streithelfer der EU-Kommission vor dem Europaeischen Gerichtshof im Klageverfahren von Greenpeace Energy beistehen. Die Investoren planen das Atomkraftwerk Hinkley Point C im Jahr 2023 in Betrieb zu nehmen. Die SolarSuperState Association glaubt, dass Gross-Britannien, Ungarn und die Slowakei schon vor dem Jahr 2023