Mit dem neuem Windpark knackt DEW21 die 100 MW-Marke in Sachen Winderzeugung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Bauherr DEW21 und Anlagenhersteller eno sorgen für frischen Wind (WK-intern) - Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) und der Rostocker Windanlagenhersteller eno energy GmbH haben einen Vertrag über den Bau eines neuen Windparks in Plauerhagen, Mecklenburg-Vorpommern, abgeschlossen. Dortmund / Rostock – Der DEW21-Aufsichtsrat und die Gesellschafter haben dem neuen Projekt bereits zugestimmt, das den Weg frei macht für eine weitere Verstärkung des Windkraftportfolios beim Dortmunder Energieunternehmen. Der neue 21 MW-Windpark, der bereits in der ersten Jahreshälfte 2016 komplett am Netz sein soll, besteht aus sechs Anlagen des Typs eno114 mit einer Leistung von jeweils 3,5 MW. Der Rotordurchmesser der Anlagen beträgt 114,8
CWind liefert Notstromversorgung für Gode Wind Offshore Windpark Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergie-Branche, gab gestern auf der Husum Wind bekannt, dass das Unternehmen von Siemens den Auftrag für die Lieferung der Notstromversorgung für die Gode Wind Offshore-Windparks (OWP) erhalten hat. (WK-intern) - Gode Wind 1 (252 MW) und Gode Wind 2 (330 MW) Windkraftanlagen werden nahe der rund 45 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen Nordseeinsel Juist, in durchschnittlichen Wassertiefen von 33 Metern, errichtet. Diese Projekte des Eigners DONG Energy sind die ersten in Deutschland, die Siemens neue Sechs-Megawatt-Offshore-Windenergieanlagen nutzen. CWind bietet einen umfassenden Service einschließlich der Wartung, Reparatur und Betankung von bis zu 90 Generatoren, sowie
Pannenreaktor: KKW Brunsbüttel – Ausfall eines Notstromaggregats Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. September 201516. September 2015 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Im Verlauf einer wiederkehrenden Prüfung im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel ist ein Notstromaggregat nicht wie erwartet angesprungen. (WK-intern) - Verantwortlich war ein fehlendes Signal, das unter anderem für die Zuschaltung des Notstromaggregates auf die entsprechende Notstromschiene erforderlich ist. Das betroffene Notstromaggregat war und ist demzufolge für den Anforderungsfall nicht verfügbar. Dies teilte die zuständige Reaktorsicherheitsbehörde im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume heute (16. September) mit. Das Ministerium hat Sachverständige hinzugezogen, um die Ursache des Fehlers zu untersuchen. Nach vorläufiger Einschätzung handelt es sich um ein Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (siehe unten). Hintergrund: Notstromdiesel haben die Aufgabe, bei Ausfall der Stromversorgung aus dem
HUSUM Wind 2015: HWG-Mitglieder präsentieren Standort Cuxhaven Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Pressevertreter besuchen Cuxhaven-Stand während des Themenrundgangs (WK-intern) - Mitglieder der Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V. (HWG) vertreten den Offshore-Standort als Aussteller auf der HUSUM Wind. Die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven, die Cuxport GmbH, die Cuxhavener Hafen Entwicklungsgesellschaft mbH, der Sea Airport Cuxhaven/Nordholz sowie die Otto Wulf GmbH & Co. KG präsentieren sich vom 15. bis 18. September gemeinsam an Stand D24 in Halle 1. Hier erfahren Besucher mehr über das besondere Leistungsspektrum, die Infrastruktur und Gewerbeflächen des Standortes sowie Cuxhavens Rolle als Offshore-Basishafen. Hans-Peter Zint, Vorsitzender HWG Cuxhaven: „Die HUSUM Wind ist für Cuxhaven ein wichtiger Termin im Jahreskalender. Der Hafenstandort Cuxhaven hat sich seit Jahren
Deutsche WindGuard feiert Jubiläum auf der HUSUM Wind Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung Husum - Mit einer Standparty auf der HUSUM Wind feierte der Vareler Windenergiedienstleister Deutsche WindGuard am Mittwochnachmittag sein 15jähriges Firmenjubiläum. (WK-intern) - Mit der ursprünglichen Idee als erster unabhängiger technischer Betriebsführer Betreiber von Windparks bei der Optimierung ihrer Anlagen zu unterstützen, gründeten Gerhard Gerdes, Dr. Knud Rehfeldt und Axel Albers das Unternehmen im Jahr 2000. Daraus entwickelte sich schnell ein umfassender, herstellerunabhängiger Service- und Beratungsdienstleister, dessen Leistungsspektrum mittlerweile die gesamte Wertschöpfungskette eines Windenergieprojektes abdeckt. „Seit den Anfängen von Deutsche WindGuard haben wir die Entwicklung des Windenergiemarktes stetig begleitet und unser Dienstleistungsportfolio auf die Nachfrage abgestimmt“, erklärt Dr. Knud Rehfeldt beim Anschnitt des Geburtstagskuchens
Gute Nachricht: Abakus-Solarportfolio im Plan Solarenergie 17. September 201522. September 2015 Werbung Erträge sogar leicht über den Prognosen - Weitere Anleihe in Vorbereitung (WK-intern) - Ausweislich des gerade veröffentlichten Performance-Berichtes des Emissionshauses Abakus Sachwerte GmbH aus München liegt das Durchschnittsergebnis seiner Assetklasse Erneuerbare Energien per 31.12.2014 im Plan. Die 21 Solarparks produzierten demnach zusammen mit einem Windpark und einer Biogasanlage knapp 175.000 Megawattstunden Strom seit ihrer Inbetriebnahme und erreichten damit ihr Ziel zu 99 Prozent. Für die Anleger erwirtschaftete das Anlagenmanagement durch Direktvermarktungsüberschüsse 101 Prozent der ursprünglich geplanten Erträge. Die Gesamtleistung der Anlagen liegt bei rund 87 Megawatt, das gesamte Investitionsvolumen beträgt 154 Millionen Euro. Neben vermögenden Privatkunden sind vor allem institutionelle Anleger sowie eine
YUASA: TÜV-geprüfte Batterien für Windräder Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. September 201516. September 2015 Werbung NP7-12 und NPH5-12 in Pitch-Systemen (WK-intern) - Den boomenden Markt der Windkraft adressiert YUASA Battery (Europe) GmbH mit ihren robusten NP7-12 und NPH5-12 Standby-Batterien. Als derzeit einzige Typen im Markt sind diese nach unten stehenden Normen TÜV-geprüft und damit dem Wettbewerb eine Nasenlänge voraus. Die Prüfung nach den Normen DIN EN 60068-2-6:2008, DIN EN 61373:2011 und DIN EN 60068-2-27:1995 bestätigt die Schock-, Vibrations- und Rüttelfestigkeit der Batterien – ein ausschlaggebendes Kriterium für Hersteller von Pitch-Systemen und deren Anwender. Denn auch bei einem Spannungsausfall muss unter allen Umständen gewährleistet sein, dass die Verstellung der Rotorblätter in die Fahnenstellung möglich ist, um den Rotor komplett