Werbung Windexperimentierkoffer für das Gymnasium Kronshagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) – Einer von zwei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an das Gymnasium Kronshagen. Kronshagen – An der Schule hat es vor einiger Zeit eine Projektgruppe gegeben, die mit unglaublichem Engagement die Idee umzusetzen versuchte, auf dem Schulgelände eine Windkraftanlage zu errichten. Die Schülerinnen und Schüler wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am Ende ist das Projekt leider gescheitert, weil sich im behördlichen Prüfverfahren immer neue Hindernisse ergaben. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie dabei unterstützen, indem sie zum Beispiel lernen, wie ein Windrad funktioniert, wie viel Energie es produzieren kann und welche Parameter entscheidend für einen hohen Ertrag sind. So vermittelt der Koffer die Basiskenntnisse der Windenergie und die Schüler werden an den immer wichtigeren Einsatz von erneuerbaren Energien herangeführt. Um diesen frühen Lernprozess zu unterstützen und das Interesse der Schüler für die Windenergie zu wecken, vergibt der WindEnergieZirkel am 07. Juli 2015 einen Windexperimentierkoffer an das Gymnasium Kronshagen. Der Experimentierkoffer beinhaltet unter anderem eine regelbare Windmaschine mit integrierter Stromversorgung, einen Windenergiekonverter, einen getriebelosen Generator mit Tachogenerator und eine Nabe, die mit zwei, drei oder vier Flügeln bestückt werden kann. Der WindEnergieZirkel Hanse fördert die Windenergie in der norddeutschen Metropolregion und besteht aus Vertretern der Windenergiebranche, darunter Anlagenhersteller, Energieerzeuger und Forschungsinstitutionen, aber auch Banken, spezialisierte Ingenieurdienstleister und Juristen. Der Zirkel versteht sich im Zusammenwirken mit den Netzwerken der norddeutschen Windindustrie als kompetente Stimme der Windenergie und strebt die Förderung eines umfassenden Produktions-, Forschungs- und Ausbildungsumfeldes in Norddeutschland an. PM: Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber Geschäftsführendes Vorstandsmitglied WindEnergieZirkel Hanse e. V. c/o Fachhochschule Flensburg Weitere Beiträge:Nachhaltigkeit ist untrennbar mit gesellschaftlichen Veränderungen verknüpftDr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt2016 war ein Jahr der Rekorde für den Ausbau der Windenergie in NRW