Der Investitionsstandort Deutschland aus der Sicht ausländischer Unternehmen aus fünf Ländern Forschungs-Mitteilungen 24. Juli 2025 Werbung Studie von Germany Trade & Invest (WK-intern) - Berlin (GTAI) – Deutschland ist überreguliert, die Steuer- und Abgabenlast ist zu hoch, Deutsch als Sprache eher schwer zu lernen, die Energiekosten und die Energiewende sind Herausforderungen. Einerseits. Andererseits ist Deutschland ein wirtschaftlich stabiler und großer Markt, der große Potentiale bietet. Standortimage Deutschland Das Land verfügt über qualifiziertes Personal, die Innovationskraft, Forschung & Entwicklung sind hochattraktiv, Regularien und gesetzliche Rahmenbedingungen funktionieren - und das ist positiv. Das sagen mehr als 1800 Unternehmen aus Großbritannien, Frankreich, den USA, Japan und Südkorea in einer repräsentativen Standortstudie von Germany Trade & Invest. „Eine so breite und umfassende Studie zum Standort Deutschland
ABO Energy geht Partnerschaft mit CIP ein, um kanadisches Wind- und Wasserstoffprojekt weiterzuentwickeln Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung St. John's - ABO Energy hat 90 Prozent der Anteile am Projekt Toqlukuti’k Wind & Hydrogen an den dänischen Investor Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) übertragen. (WK-intern) - Das Wind- und Wasserstoffprojekt befindet sich in der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador. ABO Energy bleibt als Minderheitsanteilseigner und Entwickler beteiligt. Toqlukuti’k soll wettbewerbsfähigen grünen Wasserstoff und Ammoniak produzieren. Die besonders guten Windbedingungen sowie die bestehende Infrastruktur und die Unterstützung der kanadischen Regierung machen Neufundland zu einem attraktiven Investitionsstandort, der prädestiniert ist, die künftige europäische Nachfrage nach grüner Energie zu bedienen. Die gesicherten Grundstücke bieten das Potenzial, bis zu fünf Gigawatt Windkraftleistung zu installieren. ABO Energy
Luxemburger Spezialfonds kauft Windpark in Skandinavien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Februar 2017 Werbung Finnischer Windmarkt: Viel Potenzial für Investoren (WK-intern) - Infrastruktur-Projekte im Bereich Windenergie haben sich als verlässliche Renditequellen erwiesen. Das Interesse von institutionellen Investoren an dieser Anlageklasse ist entsprechend hoch. Besonders Deutschland als europäischer Vorreiter in puncto Windenergie ist ein beliebter Investitionsstandort: Über 25.000 Windkraftanlagen stehen inzwischen in der Bundesrepublik. Dies ist auch das Ergebnis der starken staatlichen Förderung, die bisher einer der wesentlichen Treiber für den Ausbau der Windenergie war. Mit dem neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz 2017, das Anfang des Jahres in Kraft trat, haben sich die Marktbedingungen jedoch verändert. „Durch das neue Ausschreibungsverfahren wird der Wettbewerb hierzulande stärker“, sagt Thomas Seibel, Geschäftsführer des international
Speichergipfel in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2015 Werbung GP JOULE lädt gemeinsam mit watt_2.0 nach Reußenköge ein (WK-intern) - GP JOULE, watt_2.0, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung loten Potenziale der Energiespeicherung aus. Ove Petersen: „Speichertechnologie ermöglicht es, dass Strom aus erneuerbaren Quellen zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung im Norden genutzt werden kann.“ Reußenköge - Welchen Beitrag zur Energiewende kann Speichertechnologie in Schleswig-Holstein heute schon leisten und welche Potenziale bergen Energiespeicher gerade für den Norden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen eines Fachgesprächs am Firmensitz von GP JOULE in Reußenköge in Nordfriesland. Für die rund 40 Teilnehmerinnen und
Abstandsregelungen für Windkraftanlagen scheitern de facto im Bundesrat Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 20136. September 2013 Werbung (WK-intern) - Sylvia Pilarsky-Grosch: Erfolgreiche Energiewende braucht Windenergie Berlin - Als großen bürgerschaftlichen Erfolg hat die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Sylvia Pilarsky-Grosch, das de facto Scheitern der Initiative zu pauschalen Abstandsregelungen für Windkraftanlagen in den Ausschüssen des Bundesrates bezeichnet. „Der Antrag der Länder Bayern und Sachsen zur Änderung des Baugesetzbuches mit dem Ziel pauschale Abstandsregelungen für Windkraftanlagen durchzusetzen ist de facto gescheitert. Dies ist ein Erfolg der vielen Menschen, die sich vor allem in Bayern an der dortigen Unterschriftenkampagne „Rückenwind für Bayern“ beteiligten, und der deutlichen Positionierung der Verbände und der Branche in der ganzen Bundesrepublik. Willkürlich gegriffene Abstandsregelungen zerstören das