Ein Umstieg von Fossilen- auf Erneuerbare Energien ist dringend notwendig Bioenergie Ökologie 10. April 2015 Werbung Fünf Jahre Deepwater Horizon-Katastrope: Zeit sich vom Tropf des Erdöls zu lösen (WK-intern) - Gewinne der vier großen Ölkonzerne summieren sich seit 2011 auf fast 400 Milliarden Dollar Am 20. April jährt sich zum fünften Mal die Explosion der Erdölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Mehr als 750 Millionen Liter Erdöl gelangten ins Meer, hunderte Kilometer Strand wurden verpestet, Menschen und ganze Branchen an der Küste verloren ihre Lebensgrundlage. Vom Erdölkonsum haben uns solche Mega-Katastrophen bislang kaum abgeschreckt. Im Gegenteil, die Erdölnutzung steigt global weiter an. „Ein Umstieg auf Erneuerbare Energien ist dringend notwendig“, mahnt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für
Partner und Projekte im Bereich Offshore-Windenergie in Hannover Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 2015 Werbung Rostock Business wirbt gemeinsam mit dem WindEnergy Network e. V. in Hannover (WK-intern) - Mecklenburg-Vorpommern und die Hansestadt Rostock sind Kompetenzzentrum und „Place to be“ der Windenergiebranche. Das verdeutlichen die Dynamik im Bereich Offshore-Windenergie und die Expansionen ansässiger Unternehmen in diesem Bereich. Um gemeinsam mit den Branchenunternehmen die Entwicklung weiter zu voranzutreiben, wird Rostock Business als Netzwerkmanagement des Industrienetzwerkes der Windenergie in der Nordost-Region mit sechs Partnerunternehmen vom 13. bis zum 17. April 2015 auf der internationalen Leitmesse Wind im Rahmen der Hannover Messepräsent sein und für das Netzwerk und den Windenergiestandort werben. Auf insgesamt 70 m² Gemeinschaftsfläche (Halle 27, Stand K31) werden dem
Nochten 2: Sonntagsspaziergang gegen geplanten Braunkohletagebau Ökologie Verbraucherberatung 10. April 2015 Werbung Juristischer Kampf gegen Nochten 2 geht weiter (WK-intern) - Das Bündnis „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II“ sieht trotz der heutigen Entscheidung des sächsischen Oberverwaltungsgerichtes gute Chancen, den Tagebau Nochten 2 zu verhindern. Schleife/Rohne - Zugleich lädt das Bündnis für Sonntag (12. April) um 14:00 Uhr zu einem Spaziergang durch die vom Braunkohlentagebau bedrohten Orte Schleife und Rohne ein. „Dass Vattenfall die Paraphierung jeglicher Umsiedlungsverträge ausgesetzt hat, zeigt deutlich, wie die Vorbereitungen zum Tagebau Nochten 2 bereits stocken. Wir gehen optimistisch in das weitere Verfahren.“ sagt Friederike Böttcher vom Bündnis „Strukturwandel jetzt – Kein Nochten II“. Das heutige Gerichtsurteil kommentiert Susanne Neubronner von Greenpeace: „Das Klagebündnis
Flexibler Einsatz von Schiffen bei der Inbetriebnahme von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Mit über 100 Kilometer Küstenentfernung und einer Fahrtstrecke der Schiffe zwischen 140 und 180 Kilometern vom Festland zählt Global Tech I zu den Hochsee-Windparks mit den größten Distanzen. (WK-intern) - Hohe Wellen und Windgeschwindigkeiten vor Ort sind die täglichen Herausforderungen bei der Inbetriebnahme der 5-Megawatt-Windkraftanlagen. Im Projektverlauf wird daher das Logistik-Konzept kontinuierlich überprüft, um den Einsatz der Schiffe so optimal wie möglich zu gestalten. So kommen in der Schlechtwetter-Periode Kranhubschiffe und DP2-Schiffe zum Einsatz, die sich auch bei höheren Wellen neben den Turbinen aufstellen beziehungsweise dynamisch positionieren können, damit die Inbetriebnahme-Teams gefahrlos über eine Gangway auf die Anlagen gelangen. Da in diesen Wintermonaten auch
BWE-Broschüre: Ausschreibungen für Onshore-Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land" steht zur Verfügung (WK-intern) - Die handliche Broschüre fasst die Ergebnisse der jüngsten BWE-Studien zum Thema Ausschreibungen und Akteursvielfalt zusammen. Neben einem Glossar und anschaulichen Grafiken sind wichtige Aspekte benannt, die in einem etwaigen Ausschreibungssystem für Windenergie an Land zu beachten sind. Die Förderhöhe über Ausschreibungen zu ermitteln, ist aus Sicht des Bundesverband WindEnergie e. V. (BWE) ein Griff zum falschen Instrument. Trotz seiner Zweifel bringt sich der Windverband aber mit Vorschlägen in die politische Debatte ein, damit die Ziele der Energiewende weiterhin erreicht werden können. Einen Beitrag stellt die Broschüre "Ausschreibungen für Windenergie an Land - Ein
Offshore: Zweites Zuweisungsverfahren für Anschlusskapazitäten eröffnet Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. April 20159. April 2015 Werbung Homann: "Das Verfahren sichert objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Anschlusskapazität in Nord- und Ostsee." (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute das zweite Verfahren zur Zuweisung von Anschlusskapazität für Windenergieanlagen in Nord- und Ostsee eröffnet. Ziel des Zuweisungsverfahrens ist die objektive, transparente und diskriminierungsfreie Zuweisung der verfügbaren Kapazität für den Anschluss von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee. Bei der Bestimmung der noch zur Verfügung stehenden Kapazität von 211,1 Megawatt waren drei Aspekte relevant. Erstens die gesetzliche maximal zuweisbare Anschlusskapazität in Höhe von 7.700 Megawatt. Zweitens die bestehenden unbedingten Netzanbindungszusagen in Höhe von 5.977,3 Megawatt. Drittens die bereits im ersten Zuweisungsverfahren vergebene Anschlusskapazitäten