Neue Leitwarte der Deutschen Windtechnik mit Einbindung von Offshore-Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201531. März 2015 Werbung Deutsche Windtechnik – mit neuer Leitwarte fit für die Zukunft (WK-intern) - Nach monatelangen intensiven Vorbereitungen, Umbauarbeiten und Testdurchläufen findet die 24/7-Datenfernüberwachung (DFÜ) der Deutschen Windtechnik ab sofort in neuen großzügigen Räumlichkeiten an technisch hervorragend ausgestatteten Arbeitsplätzen statt. Bremen/Ostenfeld - Ziel des Umbaus war insbesondere, die notwendigen technischen und sicherheitsrelevanten Voraussetzungen für anstehende Projekte zu schaffen. So ermöglicht die neue Leitwarte eine sicherheitstechnisch kompatible Einbindung von Offshore-Windparks sowie das Monitoring von Onshore-Windenergieanlagen, die auch außerhalb von Europa installiert sind. Weiterhin wurde mit der neuen Leitwarte die Grundlage für eine noch bessere proaktive Fehleranalyse der übermittelten Anlagendaten geschaffen, die im Rahmen des Forschungsprojektes „Prognos
Fraunhofer-ISI untersucht Akzeptanz von Windanlagen in der Bevölkerung Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 201531. März 2015 Werbung Onshore-Windenergie: Status quo und Strategien zur Steigerung der Akzeptanz (WK-intern) - Bei Windparks kommt es durch mangelnde Akzeptanz bei der betroffenen Bevölkerung häufig zu Verzögerungen und/oder zum Stopp der Baumaßnahmen. Damit Planung und Umsetzung besser gelingen, sehen Expertinnen und Experten gezielte Informationsmaßnahmen und Konsultationen mit der Bevölkerung und weiteren Interessensgruppen vor Ort als besonders wichtig an. Dies zeigt eine Befragung mit 207 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus insgesamt 13 europäischen Staaten, die im Rahmen des Projekts "WISE Power" durchgeführt wurde. Aus den Befunden werden im weiteren Projektverlauf Akzeptanzstrategien und Handlungsempfehlungen entworfen, die für EU-Länder mit unterschiedlich entwickelten Windenergiemärkten gelten sollen. Für Deutschland sind das
Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel nimmt an Deutschen Windenergiekonferenz 2015 teil Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 31. März 2015 Werbung Neben anderen Windenergie-Experten aus Politik und Wirtschaft hat jetzt auch der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel seine Teilnahme für die Podiumsdiskussion am 19. Mai und am 20. Mai 2015, im Rahmen der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) zugesagt. (WK-intern) - Dieser Veranstaltungsteil hat das Ziel, Informationen zur Unterstützung der EEG 3.0 Ausschreibungsbedingungen in Deutschland zu liefern. Bereits zum 12. Mal treffen sich am 19. und 20. Mai in Bremen die nationalen und internationalen Windenergie-Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bei der DEWEK 2015, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse auszutauschen. Zusätzlich zu den 100 technischen und wissenschaftlichen Vorträgen gibt es diesmal mit
Verbände klagen: Umweltbeihilfe-Leitlinien widersprechen EU-Recht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. März 2015 Werbung Erneuerbare Energie Verbände klagen Europäische Kommission (WK-intern) - Die Europäische Kommission schreibt den Mitgliedstaaten seit Juli 2014 mittels der Leitlinien für Umweltbeihilfen für neue Ökostromförderungen spezielle Förderregime vor und will so eine Harmonisierung erreichen. Anstatt des bewährten Einspeisetarif-Modells sollen zukünftig nur mehr Ausschreibesysteme zugelassen werden, welche sich jedoch nachweislich in den letzten 15 Jahren nirgends bewährt haben. Damit greift die Kommission in EU-Primärrecht und geltende EU-Richtlinien ein. „EREF ist der Meinung, dass die Kommission mit diesen Leitlinien ihre Kompetenzen überschritten hat, und gleich gegen mehrere Teile des EU-Rechts verstößt“, erklärt Dörte Fouquet, Direktorin von EREF (Europäischer Dachverband der Ökoenergieerzeuger). Die Leitlinien für staatliche Beihilfen
Emissionen mit Qualitäts-Hackschnitzeln reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. März 2015 Werbung Broschüre Hackschnitzelheizungen gibt Tipps (WK-intern) - Zertifizierungssystem für Qualitätshackschnitzel wird aufgebaut Strenge Staubemissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen sollen den Umwelt- und Gesundheitsschutz verbessern. Die Einhaltung der Grenzwerte stellt Hersteller und Betreiber von Biomasse-Heizungen jedoch vor Herausforderungen. Mehrere Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung von Hackschnitzeln und Holzpellets sowie die neue Broschüre „Hackschnitzelheizungen 2015 – Was muss aktuell beachtet werden?“ sollen die Biomassebranche jetzt dabei unterstützen, die verschärften Anforderungen einzuhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert die Maßnahmen über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Ziel ist es, das Heizen mit Holz als bezahlbare, klimafreundliche und den ländlichen Raum stärkende Wärmequelle für die Zukunft zu sichern und weiter
Photonisches Kraftmikroskop beschleunigt Ausstieg aus der Atomkraft Forschungs-Mitteilungen Ökologie 31. März 2015 Werbung Die Technische Universität Ilmenau hat ein hocheffizientes photonisches Kraftmikroskop entwickelt, das zudem einen Beitrag zum Ausstieg aus der Kernkraft leistet. (WK-intern) - Es ersetzt herkömmliche Atom-Kraftmikroskope, wie sie auch an der Thüringischen Universität selbst unter anderem in der Grundlagenforschung von Nanotechnologien im Einsatz sind. Wissenschaftlern der TU Ilmenau ist es gelungen, ein innovatives photonisches Kraftmikroskop zu entwickeln, das auf der Wechselwirkung photonischer Kräfte mit Nanostrukturen basiert. Mit der aus wissenschaftlicher Sicht revolutionären Technologie sind die Forscher so weit wie nie zuvor in den Nanokosmos vorgedrungen. Der Leiter der Forschergruppe "Photonische Kraftmikroskoptechnologien", Professor Eberhard Manske, erklärt, weshalb die neuen Mikroskope wesentlich effizienter sind
ABB, Bosch und Cisco gründen Joint Venture für einheitliche intelligente Haustechnik Mitteilungen Technik 31. März 2015 Werbung ABB, die Robert Bosch GmbH und Cisco Systems Inc. haben heute die Gründung des international tätigen Gemeinschaftsunternehmens mozaiq operations GmbH bestätigt, das eine offene Softwareplattform für das «Smart Home» entwickeln und betreiben soll. (WK-intern) - Die Plattform wird dazu beitragen, die bisherigen individuellen Lösungen für die Hausautomatisierung zu vereinheitlichen und geräteübergreifende Kompatibilität zu schaffen. Die von der mozaiq operations GmbH zu entwickelnde Plattform wird das «Internet of Things, Services and People» (Internet der Dinge, Dienste und Menschen) näher zu den Verbrauchern bringen und den einfachen und sicheren Informationsaustausch unter einer Vielzahl von Produkten ermöglichen. Verbraucher werden ihre Geräte und Anlagen ungeachtet des
Cornelius Weitzmann wird neuer Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Power, Oil & Gas bei Voith Turbo Mitteilungen 31. März 2015 Werbung Zum 1. April 2015 wird Cornelius Weitzmann Geschäftsführer des Geschäftsbereichs Power, Oil & Gas der Voith Turbo GmbH & Co. KG. (WK-intern) - Er folgt damit auf Matthias Grawe, der das Unternehmen zum 31. März 2015 verlässt. Weitzmann (38) kam im Jahr 2007 nach seiner Tätigkeit in einer bekannten deutschen Unternehmensberatung zu Voith, zunächst in den Bereich der strategischen Planung. Ab 2009 war er Geschäftsführer für Voith Paper Inc. in Appleton, USA. 2011 wurde er zum President von Fabric & Roll Systems EMEA ernannt. „Das Öl- und Gasgeschäft ist eine unserer wichtigsten Wachstumsbranchen“, sagt Carsten Reinhardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von Voith Turbo. „Cornelius Weitzmann