KfW IPEX-Bank finanziert mit 100 Mio. gasbetriebene Direktreduktionsanlage für voestalpine in Texas, USA Mitteilungen Technik 2. Februar 2015 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt dem österreichischen Technologie- und Industriegüterkonzern voestalpine AG Kredite in Höhe von insgesamt rund 100 Mio. USD zur Teilfinanzierung des Baus einer Direktreduktionsanlage zur Verfügung. (WK-intern) - Errichtet wird die neue, mit state-of-the-art-Technologie ausgestattete Produktionsstätte für hochqualitatives HBI (Hot Briquetted Iron/Eisenschwamm, ein Vormaterial zur Rohstahlerzeugung) im amerikanischen Bundesstaat Texas. Ihre Besonderheit ist der als Reduktionsmittel fungierende Energieträger: Zum Einsatz kommt hier ausschließlich Erdgas, das als Alternative zum sonst verwendeten Koks im Reduktionsprozess den CO2-Ausstoß deutlich mindert – und damit wesentlich zur Verbesserung der weltweiten CO2-Bilanz des voestalpine-Konzerns beiträgt. Teile der Finanzierung sind durch die OeKB besichert. Für die technische Planung,
38,6 TWh: Insgesamt monatliches Rekordvolumen an der Europäischen Strombörse Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Über 9 TWh auf dem französischen Day-Ahead (WK-intern) - Insgesamt monatliches Rekordvolumen an der Europäischen Strombörse Paris / Leipzig / Bern / Wien - Im Januar 2015 wurde an den Day-Ahead- und Intraday-Strommärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 38,6 TWh umgesetzt (Januar 2014: 31,5 TWh). Dies ist ein neues monatliches Allzeithoch. Alle Märkte der EPEX SPOT zeigten gute Ergebnisse. Insbesondere das Volumen auf dem französischen Day-Ahead-Markt stieg deutlich auf über 9 TWh – ein Wachstum von 31 % gegenüber Dezember 2014 (6.9 TWh). Dieser deutliche Anstieg ist auf starkes Angebot und das Auslaufen regulierter Preise zurückzuführen, die diesen Trend hin zu steigender
Der Energiedialog gerät zur Farce, Seehofer blockiert die Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. Februar 2015 Werbung Das schwarze Schaf geht nach Berlin (WK-intern) - Die Ergebnisse des Energiedialogs ("2 minus X") kommentiert Landesvorsitzender Eike Hallitzky: "Zwei neue Stromleitungen, oder eine oder gar keine. Schwammiger geht’s nimmer. Das schwarze Schaf geht nach Berlin. Die Verantwortung für unbequeme Entscheidungen wird von Seehofer einfach auf die Bundesregierung abgewälzt und der Energiedialog gerät zur Farce. Das ist feige: Seehofer, der große Blockierer der Erneuerbaren Energien, sollte das Kind lieber beim Namen nennen. Wer die Energiewende will, kann sich nicht gegen Windkraft und Leitungsausbau stellen." PM: Daniela Wüst PressesprecherinLeitung Presse- & Öffentlichkeitsarbeit BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Bayern
Richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2015 Werbung AICAST & DIGEVA: Fraunhofer AST zeigt richtungsweisende Lösungen für Windleistungsprognosen & Netzanalysen auf der E-world 2015 (WK-intern) - Gemeinsam mit der telemach communication solutions GmbH präsentiert das Fraunhofer AST vom 10.02. – 12.02.2015 auf der E-world energy & water Essen in Halle 3, Stand 3-563 neue Lösungen für Windleistungsprognosen und Netzanalysen Über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 Mit über 30.000 MW Leistung in der Spitze haben Windkraftanlagen allein im Januar 2015 in die deutschen Netze eingespeist. Das ist neuer Rekord, ebenso die Stromproduktion durch Windkraft im Dezember 2014: Fast 9 Terawattstunden innerhalb eines Monats. Ein Großteil der
KfW IPEX-Bank finanziert mit 350 Mio. zwei hochmoderne Schiffe für die Offshore-Öl-Industrie Mitteilungen 2. Februar 2015 Werbung KfW IPEX-Bank finanziert zwei hochmoderne Schiffe für die Offshore-Industrie (WK-intern) - Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung zweier hochmoderner Well-Intervention Vessels für die norwegische Siem Offshore Rederi AS, einer Tochtergesellschaft von Siem Offshore Inc. Diese ist für die KfW IPEX-Bank ein wichtiger Neukunde im wachstumsstarken Offshore-Segment. Die beiden Schiffe werden bei der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) gebaut und sollen im Februar und Juli 2016 abgeliefert werden. Für die Werft ist dieser Auftrag ein weiterer Schritt zur Ausweitung ihres Angebots im Bereich Offshore-Spezialschiffe und auch ein wichtiges Element zur Sicherung der Arbeitsplätze in Flensburg. Parallel zur Strukturierung dieses Projekts ist Siem Industries Inc.,
Aquion Energy stellte eine neue 1 MWh-Batterie zur Speicherung von Solarenergie her Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Solarenergie Technik 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Solarstrom in Verbindung mit AHI Batteriespeicher ist eine ausgezeichnete Lösung für ungiftige, umweltfreundliche und langlebige Energiespeicherung Aquion Energy Enters Agreement for Major Microgrid Battery System Deployment at Bakken Hale in Hawaii (WK-intern) - PITTSBURGH, Pennsylvania – Aquion Energy, Inc., developer and manufacturer of Aqueous Hybrid Ion (AHI™) batteries and energy storage systems, today announced that it has signed an agreement to supply a 1 megawatt-hour (MWh) battery system as part of an off-grid solar microgrid at Bakken Hale on the Island of Hawaii. Bakken Hale, a private residential estate, is located along the environmentally sensitive Kona Coast. The Aquion battery system will
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft januari 2015 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Vindkraften ökade starkt under 2014 Under 2014 installerades 1 050 megawatt vindkraft och produktionen uppgick till 11,5 terawattimmar, motsvarande 8 procent av den svenska elanvändningen. Det framgår av ny statistik från Svensk Vindenergi. Källa: Pressmeddelande Vindenergi Uppdrag om ambitionshöjning i elcertifikatsystemet till 2020 Energimyndigheten får i uppdrag att redovisa de justeringar som behövs samt konsekvenserna av en eventuell höjning av målet för utvecklingen av den förnybara elproduktionen inom det gemensamma svenska och norska elcertifikatssystemet. Uppdraget ska redovisas senast den 5 februari 2015. Källa: Pressmeddelande Energimyndigheten, uppdrag Miljö- och energidepartementet Ibrahim Baylan: Här ligger mitt fokus Energiminister Ibrahim Baylan kommer fokusera på att förbereda Energikommissionen, berättar han för
40 Absolventen schließen bereits Masterstudiengang Erneuerbare Energien ab Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 2015 Werbung Erneuerbare Energien auf internationalem Terrain 40. Absolvent schließt Masterstudiengang Erneuerbare Energien ab Das Know-how auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien ist ein deutscher Exportschlager. Jede Woche wenden sich Botschaften, Ministerien und Wirtschaftsdelegationen aus der ganzen Welt an Branchennetzwerker Jan Luca Plewa, um sich über das Thema erneuerbare Energien zu informieren. Plewas Beratungsgrundlage ist das im Studium erworbene Wissen. Im Januar 2015 schloss er als 40. Absolvent das Masterstudium Erneuerbare Energien an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg erfolgreich ab. Seit vier Jahren arbeitet Plewa als Projektleiter International und Prokurist bei der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH. In seinem Job knüpft und unterhält er Netzwerke zwischen
Gewährleistung der Standsicherheit bei axialsymmetrischer Segmentbauweise der Windkraftanlagentürme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 2015 Werbung Hoch oben ist alles im Lot: TurmLot® von Status Pro (WK-intern) - Vermessungssystem ermöglicht berührungs- und sensorlose, dabei sehr exakte Lotung − ohne Turmbesteigung Bochum - Zu den Aufgaben der Vermessung von hohen Objekten gehören neben umfangreichen Absteckungen oder Massenermittlungen auch häufig Sicherungsmessungen am Objekt selbst oder dem angrenzenden Bereich. Etwa bei der Gewährleistung der Standsicherheit eines Turms während der Baumaßnahmen oder zur Kontrolle von Turmbewegungen. Mit dem TurmLot bietet Status Pro ein hochpräzises Instrument zur automatischen Lotung für Türme, anwendbar während der Errichtung oder nach Fertigstellung − bei statischen Lotungen oder dynamisch unter Last. Das System ermöglicht eine berührungs- und sensorlose und
FH Campus Wien startet 2015 Masterstudium Green Mobility E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Die FH Campus Wien startet im Studienjahr 2015/16 das berufsbegleitende Masterstudium Green Mobility. (WK-intern) - Es thematisiert die Elektromobilität als ganzheitliches Konzept für den Individualverkehr und schafft damit eine Basis, um diese in Österreich zu etablieren. Zentraler Ausgangspunkt sind technische Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, deren Schnittstellen und die für den Betrieb erforderliche Infrastruktur. Die Besonderheit dieses technischen Studiums liegt in der Kombination mit ökonomischem, ökologischem und rechtlichem Know-how. Anders als in Deutschland gab es im österreichischen Hochschulsektor bis jetzt noch keine vergleichbare Ausbildung. "Die Elektromobilität im Individualverkehr steckt in Österreich insgesamt noch in den Kinderschuhen. Für die Aufbauarbeit braucht es innovative Mobilitätskonzepte und
Bosch übernimmt Zukunftsfeld Elektrolenkung und Elektroautos von ZF E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 201531. Januar 2015 Werbung Stärkung des Unternehmensbereichs Mobility Solutions Bosch vollzieht komplette Übernahme von ZF Lenksysteme Kartellbehörden stimmen zu Zukunftsfeld Elektrolenkung ist Basistechnologie für Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren und Elektroautos Integration in die Bosch-Gruppe als eigener Geschäftsbereich Unternehmen heißt künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH (WK-intern) - Die Bosch-Gruppe hat die Übernahme des 50-Prozent-Anteils der ZF Friedrichshafen AG am bisherigen Gemeinschaftsunternehmen ZF Lenksysteme GmbH (ZFLS) am 30. Januar 2015 vollzogen. Zuvor hatten die zuständigen Kartellbehörden der Übernahme zugestimmt. Damit übernimmt Bosch das ehemals paritätische Gemeinschaftsunternehmen komplett. Es wird als eigenständiger Geschäftsbereich in die Bosch-Gruppe eingegliedert und künftig Robert Bosch Automotive Steering GmbH heißen. Über den neuen Unternehmensnamen haben die ZFLS-Mitarbeiter abgestimmt.ZFLS beschäftigt mehr als 13 000 Mitarbeiter in acht