Zwei-Grad-Ziel einhalten: Forscher finden kombinierte Möglichkeiten zur CO2-Minderungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. Februar 2015 Werbung Saubere Technologie kann niedrigen CO2-Preis teilweise ausgleichen (WK-intern) - Eine geschickte Förderung sauberer Technologien kann einen niedrigen CO2-Preis teilweise ausgleichen und damit helfen, das Zwei-Grad-Ziel einzuhalten. Das zeigt eine neue Studie. Selbst wenn der Welt-Klimagipfel Ende des Jahres erfolgreich ist, führt dies im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich nicht zu einem hinreichend hohen CO2-Preis und entsprechend starken Emissionsminderungen. Ein neuartiges Politikpaket könnte aber den Einstieg in wirkungsvolle Klimapolitik ermöglichen: konkret durch einen zunächst niedrigen Mindestpreis für den Ausstoß von CO2, durch die Förderung erneuerbarer Energien, durch den Verzicht auf neue Kohlekraftwerke, sowie durch Demonstrationsanlagen zur Kohlenstoffabscheidung (CCS). Jedes einzelne dieser Werkzeuge wird bereits heute
Vestas erhält 74 MW-Auftrag für Schwachwindstandort in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Die Jianshui Suntien Wind Power Energy hat einen 74-MW-Auftrag über 37 Vestas V100-2.0 MW erteilt. (WK-intern) - Vestas receives a 74 MW order for low-wind site in China Jianshui Suntien Wind Power Energy Co., Ltd., a fully owned subsidiary of Hebei Construction & Investment Group Co., Ltd. has placed a 74 MW order for the Yunnan Jianshui Qikeshu wind farm in the Yunnan province of China. The firm and unconditional order comprises the supply and installation of 37 units of the V100-2.0 MW wind turbine as well as a two-year Active Output Management (AOM 4000) service agreement. Turbine delivery is scheduled for the
Projekt ESKAM: Fraunhofer Forscher erfinden elektrische Antriebsachsen für Nutzfahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Februar 2015 Werbung Elektroautos liegen im Trend. Doch noch sind die Antriebsachsen für die Stromer zu schwer, zu teuer und zu groß. (WK-intern) - Fraunhofer-Forscher konzipierten daher gemeinsam mit Partnern ein optimiertes Achsmodul für Nutzfahrzeuge: Es ist leistungsstark, leicht, kompakt und günstig. Die Besonderheit: Der Motor ist direkt in die Achse integriert. Skalierbarer Elektroantrieb für Busse, Trucks und Co. Elektromotoren gehört die Zukunft – auch bei Nutzfahrzeugen. Bislang jedoch bleiben viele Entwicklungen im Prototypen-Status hängen oder sind enorm teuer: Meist muss für ein Elektrofahrzeug das Doppelte bis Dreifache auf den Tisch gelegt werden. Der Grund: Es hapert an den entsprechenden Technologien zur Serienfertigung. Hier setzt das Projekt
Stromanbindung bei Trianel Windpark Borkum liefert ersten Strom Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Der erste rein kommunale Offshore-Windpark Europas liefert Strom. Gestern wurde die Inbetriebnahme der ersten Anlage abgeschlossen. (WK-intern) - „Nachdem am 23. Dezember 2014 die dauerhafte Stromanbindung erfolgreich durch die Umspannplattform DolWin alpha der TenneT mit dem Festland etabliert werden konnte, ist jetzt die erste Anlage im Probebetrieb“, freut sich Klaus Horstick, Geschäftsführer der Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG. Aachen/Borkum - Der Offshore-Windpark mit seinen 40 Windenergieanlagen liegt rund 45 Kilometer vor der Küste der Nordseeinsel Borkum. Die Errichtung wurde windparkseitig bereits Mitte 2014 abgeschlossen. Die mehrfache Verschiebung der Netzanbindung durch den Übertragungsnetzbetreiber hatte den Netzanschluss bis zum Jahreswechsel verzögert. Die Inbetriebnahme
Neue Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie e.V. (AGOW) hat Arbeit aufgenommen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2015 Werbung Arbeitsgemeinschaft Offshore-Windenergie gegründet (WK-intern) - Ihr Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für die Offshore-Windenergie, politisch, ökonomisch sowie regulatorisch, zu verbessern und zu stärken. An der Arbeitsgemeinschaft beteiligen sich insgesamt zwölf Betreiber, wie zum Beispiel DONG, EnBW, E.ON, RWE, Stadtwerke München GmbH und Vattenfall. Die gemeinsame Arbeit soll die Bedingungen für den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie, eine der wichtigsten Säulen der Energiewende, verbessern. Georg Friedrichs (stellvertretender Vorsitzender der AGOW): „Vattenfall setzt für die Zukunft stark auf die erneuerbaren Energien. Wir sind schon heute ein wichtiger Player im Offshore Wind Segment. Da ist es unerlässlich, dass wir uns gemeinsam mit starken Branchenpartnern für den weiteren
Fukushima: TU Wien untersucht Japans Lebensmittelsicherheit Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2015 Werbung Das Atominstitut der TU Wien wertete japanische Messdaten aus, die nach dem Reaktorunglück in Fukushima gesammelt wurden. (WK-intern) - Die Bemühungen Japans waren erfolgreich, trotzdem werden zusätzliche Messungen empfohlen. Noch nie wurden so viele Daten über Radioaktivität von Lebensmitteln gesammelt wie in Japan seit dem Reaktorunglück von Fukushima. Über 900.000 Proben wurden untersucht, die Messergebnisse wurden von den japanischen Behörden online zugänglich gemacht. Eine systematische Analyse dieser Daten fehlte bisher allerdings, deshalb nahmen sich nun Spezialisten der TU Wien dieser Aufgabe an. Die Bemühungen Japans werden gelobt, trotzdem werden zusätzliche Messungen empfohlen: Strontium-90 wurde bisher in den Analysen nicht berücksichtigt, langfristig könnte dieses
Industry Day der Niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld: Energie Forschungs-Mitteilungen 3. Februar 2015 Werbung Das Energie- Land Niedersachsen ist ein renommierter Forschungs- und Entwicklungsstandort. (WK-intern) - Neben den exzellenten Universitäten bieten auch die niedersächsischen Hochschulen sehr gute Kooperationspotenziale, die vielen Unternehmen jedoch nicht bekannt sind. Um die Kompetenzen der Hochschulen vorzustellen und gemeinsame Projekte zu bewegen, führt die Hochschule Hannover als Gastgeber in Kooperation mit der Landesinitiative Energiespeicher und -systeme Niedersachsen einen Industry Day der niedersächsischen Hochschulen im Zielfeld „Energie“ durch. Veranstaltungstyp: Tagungen/Konferenzen Zeitraum: 04.02.2015 Veranstaltungsort: Hannover Veranstalter: Landesinitiative Energiespeicher und –systeme Niedersachsen in Kooperation mit der Hochschule Hannover Weitere Infos: Veranstalter Zielgruppe: Architekten; Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, Investoren; Bildung, Ausbildung, Studium; Energieberatung, Consulting; Energieversorger; Fachplanung und Projektierung; Forschung und Entwicklung; Handwerk und Dienstleistungen; Hersteller und Anbieter; Industrie und Gewerbe; Kommunen; Medien (Print, Funk,
SolarWorld steigert 2014 ihren Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 55 Prozent Solarenergie 3. Februar 2015 Werbung Vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2014 (WK-intern) - Im Geschäftsjahr 2014 steigerte die SolarWorld ihren konzernweiten Absatz von Solarstrommodulen und Bausätzen um 55 Prozent auf 849 (2013: 548) MW. Somit übertraf der Konzern seine Prognose, die konzernweite Absatzmenge um mindestens 40 Prozent zu erhöhen, deutlich. Starke Zuwächse verzeichnete die SolarWorld vor allem in den USA, wo der Konzern seine Absatzmenge gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt hat. Die USA bildeten den größten Einzelmarkt mit 41 Prozent des Gesamtabsatzes von Modulen und Bausätzen. In Frankreich, Großbritannien und Japan konnte SolarWorld ihr Geschäft ebenfalls kräftig ausbauen. Im deutschen Solarmarkt, der deutlich gegenüber dem Vorjahr zurückging, hat
Real green Energy: Gras und andere feuchte Biomasse als Brennstoff der Zukunft Bioenergie 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung „Heizen mit Gras“ – titelt die Süddeutsche Zeitung (SZ) in ihrer Regionalausgabe Landkreis München am 26.1.2015. (WK-intern) - Was seinen Anfang, wie üblich bei Pionieren, als Idee und für nicht wenige als Utopie nahm, ist heute auf dem Weg, sich mehr und mehr zu einer realen, vielversprechenden weiteren Säule im Erneuerbare-Energien-Mix zu entwickeln. Rasenschnitt getrocknet, gehackt und im finalen Schritt zu Pellets verdichtet - „der Brennstoff der Zukunft wächst am Straßenrand“, schreibt die SZ. Die Rede ist von Gras beziehungsweise Rasenschnitt. Was selbst heute noch trotz Erneuerbare-Energien-Boom für so machen eher nach Science Fiction klingen mag, könnte den Energiemarkt weltweit revolutionieren. Denn anders
Speicherpionier Younicos stellt sich neu auf und verstärkt seine Führungsmannschaft Mitteilungen Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Younicos erweitert sein Geschäftsmodell, um von rapide wachsenden Energiespeichermärkten zu profitieren und gewinnt Expertenteam mit langjähriger Branchenerfahrung (WK-intern) - Younicos, ein weltweit führender Anbieter von intelligenten Netz- und Energiespeicherlösungen, erweitert sein Businessmodell und stellt neue Geschäftseinheiten auf. Berlin und Austin (Texas, USA) – Im Zuge dessen hat das Berliner Unternehmen auch ein internationales Team von Topmanagern mit langjähriger Branchenerfahrung gewonnen. Der neue Vorstand wird die Chancen der weltweiten schnell wachsendenden Speichermärkte noch stärker nutzen und drei neue Geschäftseinheiten am Markt positionieren: - Die Geschäftseinheit „Technology“ steht für insgesamt 20 Jahren Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung und Investitionen in Höhe von 200 Millionen US-Dollar. In
Holzfeuerung in privaten Haushalten: Bedeutender Beitrag zum Klimaschutz Ökologie Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Biomasse ist dominierende Wärmequelle bei erneuerbaren Energien – Biogene Festbrennstoffe sparen 27 Mio. Tonnen CO2-Emissionen ein (WK-intern) - Im Jahr 2013 ist die Wärmeerzeugung aus regenerativen Energiequellen – dazu zählt Biomasse ebenso wie die Geo- und Solarthermie – auf 134,4 Mrd. Kilowattstunden (kWh) gestiegen. Betrachtet man den Wärmeverbrauch aus Biomasse in Deutschland isoliert, der 2013 bei rund 118 Mrd. kWh lag, stellen die biogenen Festbrennstoffe – vorwiegend in Form von Scheitholz, Holzbriketts und Holzpellets – den Löwenanteil. Insgesamt bleibt Biomasse mit einem Anteil von fast 90 Prozent die dominierende Größe unter den Wärmequellen aus erneuerbaren Energien. All das belegen aktuelle Zahlen des Bundesministeriums
Erprobungsphase: Volvo Bus und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung Vereinbarung zur globalen Zusammenarbeit: Volvo Bus Corporation und Siemens kooperieren bei elektrischen Bussystemen (WK-intern) - Die Volvo Bus Corporation und Siemens haben eine Kooperationsvereinbarung über die Lieferung elektrischer Stadtbussysteme unterzeichnet. Ismaning/Göteborg - Im Rahmen dieses Vertrags wird die Volvo Bus Corporation Elektro-Hybridbusse sowie vollelektrische Busse liefern, während Siemens die erforderlichen Hochleistungs-Ladestationen mit einer Ladekapazität von bis zu 300 Kilowatt für die Elektrofahrzeuge liefert und installiert. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit 2012 im Bereich Elektromobilität zusammen und bauen nun ihre Kooperation weiter aus. Ziel ist es, gemeinsam einen Standard für die Ladeinfrastruktur zu entwickeln, damit Städte einfacher auf elektrische Bussysteme umsteigen können. „Wir freuen