Real green Energy: Gras und andere feuchte Biomasse als Brennstoff der Zukunft Bioenergie 3. Februar 20152. Februar 2015 Werbung „Heizen mit Gras“ – titelt die Süddeutsche Zeitung (SZ) in ihrer Regionalausgabe Landkreis München am 26.1.2015. (WK-intern) - Was seinen Anfang, wie üblich bei Pionieren, als Idee und für nicht wenige als Utopie nahm, ist heute auf dem Weg, sich mehr und mehr zu einer realen, vielversprechenden weiteren Säule im Erneuerbare-Energien-Mix zu entwickeln. Rasenschnitt getrocknet, gehackt und im finalen Schritt zu Pellets verdichtet - „der Brennstoff der Zukunft wächst am Straßenrand“, schreibt die SZ. Die Rede ist von Gras beziehungsweise Rasenschnitt. Was selbst heute noch trotz Erneuerbare-Energien-Boom für so machen eher nach Science Fiction klingen mag, könnte den Energiemarkt weltweit revolutionieren. Denn anders
Mütter von Fukushima werden als Anti-Atom-Bewegung von deutschem Ökostronanbieter geehrt Mitteilungen Ökologie 28. Juni 201428. Juni 2014 Werbung Der „Schönauer Stromrebell 2014“ geht nach Japan Mit den diesjährigen Preisträgern werden drei Persönlichkeiten der japanischen Anti-Atom-Bewegung geehrt: (WK-intern) - Ai Ootsuka (Mitglied der „Mütter von Fukushima“) Taro Yamamoto (Schauspieler, Parlamentsabgeordneter und Anti-Atom-Aktivist) und Yauemon Satoh, ein Sakebrauer, der nach dem Schönauer Vorbild ein bürgereigenes und ökologisches Energieversorgungsunternehmen in der Präfektur Fukushima aufbaut. Drei Jahre nach dem Super-GAU verschwindet auch in Japan die Reaktorkatastrophe von Fukushima zunehmend aus dem Fokus der Berichterstattung. Denn die sehr staatstreuen japanischen Medienkonzerne unterdrücken die Berichterstattung zu den Folgen von Fukushima und berichten hauptsächlich vom wirtschaftlichen Aufschwung und von der Olympiade in Tokio 2020. Nur noch wenig erfährt die