Windenergie und Artenschutz in der Regional- und Bauleitplanung Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2017 Werbung Die Anforderungen an die planerische Steuerung der Windenergie durch die Regional- und Flächennutzungsplanung sind hoch, da eine Vielzahl von Belangen zu berücksichtigen ist. (WK-intern) - Die Planungskonzepte geraten häufig ins Kreuzfeuer widerstreitender Interessen. Darüber hinaus hat die verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung die Anforderungen an die Ausweisung von Flächen für die Windenergienutzung in Regional- und Bauleitplänen immer weiter ausdifferenziert. In mehreren Bundesländern haben Regionalpläne einer gerichtlichen Überprüfung nicht standgehalten und wurden für unwirksam erklärt. In dem Seminar lernen Sie die Möglichkeiten zur Steuerung der Windenergieplanung auf Ebene der Raumordnung durch Gebietsausweisungen und Konzentrationsflächenplanungen kennen. Sie erfahren, wie das Planungskonzept für Windenergieanlagen den fachgesetzlichen und länderspezifischen Regelwerken insbesondere
Windkraft im Odenwaldkreis: Landrat – Klimaschutzkonzept falsch interpretiert Ökologie Windenergie Wirtschaft 21. Januar 2015 Werbung Thema Windkraft: Verbindlich sind ausschließlich die Ergebnisse des gemeinsamen Flächennutzungsplans (WK-intern) - Landrat Dietrich Kübler nimmt verschiedene öffentliche Darstellungen zum Thema Windkraft im Allgemeinen und zum Klimaschutzkonzept des Odenwaldkreises nochmals zum Anlass, die Fakten- und Beschlusslage der Kreisgremien in Erinnerung zu rufen. Im Hinblick auf einige vor allem in Printmedien kolportierte irreführende Interpretationen des Klimaschutzkonzeptes verweist der Kreis-Chef unter anderem auf einen Beitrag im Odenwälder Echo vom 17. Oktober 2013 (!). Bereits aus dessen Überschrift „Flächenplan dominiert Klimakonzept“ ging hervor, dass allein die Flächennutzungsplanung über die Zahl der Bauplätze und Windkraftanlagen im Kreisgebiet entscheidet. Kübler unterstreicht, dass es sich bei der Erstellung des gemeinsamen