EEG-2014 hat Energiewende schwer ausgebremst Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung EUROSOLAR zieht Bilanz 2014 EEG-Deform hat Energiewende schwer ausgebremst Solar und Biogas brechen ein (WK-intern) - Die Vorstandsmitglieder der EUROSOLAR-Sektion Deutschland, Dr. Axel Berg (Vorsitzender), Stephan Grüger und Dr. Fabio Longo, erklären zur Bilanz der Energiewende nach Inkrafttreten der EEG-Deform: „Die Erwartungen haben sich leider bestätigt. Die EEG-Deform führt zu einem dramatischen Einbruch beim Ausbau der Solarenergie und von Biogasanlagen. Die Abwärtsspirale beim Zugpferd der Energiewende, der Windkraft an Land, ist eingeleitet worden. Bilanz Solar: Durch atmenden Deckel und Sonnensteuer ist sogar der viel zu niedrig angesetzte „Zielkorridor“ von 2,4 bis 2,6 GWp Solarzubau im Jahr 2014 deutlich unterschritten worden. Der Zubau in 2014 beträgt
ENERCON weiht zwei neue Produktionsstätten in Magdeburg ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung Zwei neue Produktionsstätten für ENERCON in Magdeburg eingeweiht (WK-intern) - Magdeburger Komponentenfertigung GmbH und Magdeburger Generatorenfertigung GmbH produzieren Komponenten für ENERCON Windenergieanlagen ENERCON hat in Magdeburg zwei neue Produktionsstätten eingeweiht. Im Beisein von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU), Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper (SPD) und weiteren geladenen Gästen gab ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig am Donnerstag (8. Januar) den offiziellen Startschuss für den Betrieb der Magdeburger Komponentenfertigung GmbH (MKF) sowie der Magdeburger Generatorenfertigung GmbH (MGF). Die beiden Betriebe am Standort Industriestraße fertigen GfK-Komponenten und Generatoren für ENERCON. Die MKF GmbH produziert auf einer Produktionsfläche von 12.989m² Rotorblattrohlinge für die ENERCON Baureihen E-126, E-101 und E-82. Die
Elektro-Mobilitätsstudie 2015 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung Continental Mobilitätsstudie 2015: Elektroautos in der Imagefalle Für Autofahrer sind Elektroautos vor allem umweltfreundlich Nur für wenige stehen sie für Fahrfreude und Sportlichkeit Viele ältere Autofahrer wollen kein E-Auto, jüngere zunehmend ablehnend Continental veröffentlicht die gesamten Studienergebnisse am 29. Januar 2015 (WK-intern) - Elektroautos besitzen bei Autofahrerinnen und -fahrern in Deutschland ein besonders "grünes" Image, wecken bisher jedoch kaum Emotionen. In der "Continental Mobilitätsstudie 2015" bewertet eine klare Mehrheit rein elektrisch betriebene Fahrzeuge zwar als besonders umweltfreundlich (72%) und vernünftig (67%), kaufentscheidende Imagefaktoren wie Fahrspaß (26%), attraktives Design (26%) und Sportlichkeit (23%) sind jedoch nur schwach ausgeprägt. Zusätzlich zu den höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu konventionell
Erste EnviTec-Biogasanlage mit Gasaufbereitung in England am Netz Bioenergie Technik 8. Januar 2015 Werbung Neue EnviThan-Anlage liefert Gas für rund 2.150 Haushalte (WK-intern) - Premiere in England: Nach nur sechsmonatiger Bauzeit ist die erste Biogasanlage mit Gasaufbereitung der niedersächsischen EnviTec Biogas AG bei Ipsden, in Oxfordshire, England am Netz. Den Startschuss zum Bau der zunächst 350 Kubikmeter starken EnviTec-Biomethananlage mitsamt 360 kWel Blockheizkraftwerk hatten die Projektentwickler David Bermingham und die Projektinvestoren der London’s Ingenious Renewable Energy Group erst im Juni gegeben. „Wir sind sehr stolz, dass wir das Bauprojekt trotz witterungsbedingten Schwierigkeiten in einem derart kurzen Zeitraum abschließen konnten“, so Bermingham. Seit der Inbetriebnahme am 12. Dezember 2014 speist die Icknield Gas Ltd. nun grüne Energie in
Solar Carports: BMW und Solarwatt gründen innovativen BMW i Home Charging Services Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Videos 8. Januar 2015 Werbung SOLARWATT Energy Manager liefert Intelligenz für die neuen BMW i Home Charging Services Präsentation auf der CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas. Laden der BMW Elektro- und Plug-in Hybrid Fahrzeuge und Versorgung des Haushaltes mit selbsterzeugtem Solarstrom. (WK-news) - Auf der CES (Consumer Electronics Show) Las Vegas vom 6. bis 9. Januar 2015 stellt BMW erstmals die innovativen BMW i Home Charging Services der Öffentlichkeit vor. Dresden / Las Vegas - BMW i bietet damit im Rahmen des Programmes 360° ELECTRIC eine weitere intelligente Lösung, um BMW Fahrzeuge mit Elektro- und Plug-in Hybrid-Antrieb zuhause zu laden. So funktioniert der smarte Ladedienst: Die BMW i Home Charging Services ermöglichen das
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft december 2014 Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 20158. Januar 2015 Werbung SVT fälls för partiska inslag om vindkraft Granskningsnämnden väljer att fälla SVT för en serie granskande reportage om vindkraft, eftersom de anses strida mot krav på opartiskhet och saklighet. Det är glädjande att Granskningsnämnden delar vår uppfattning att inslagen var osakliga och partiska. Även om skadan redan är skedd är det viktigt med en markering att denna typ av reportage måste baseras på fakta, säger Annika Helker Lundström, vd Svensk Vindenergi. Källa: Pressmeddelande Svensk Vindenergi, beslut Granskningsnämnden, artikel Second Opinion Förnybart och utlandsförbindelser en lönsam affär En fortsatt satsning på förnybar el och en stor utbyggnad av utlandsförbindelser är en lönsam affär för Sverige. Det
Jahreswende: Innotech Solar übernimmt Energiebau Mitteilungen Solarenergie 8. Januar 2015 Werbung Innotech Solar startet mit einer strategischen Investition ins neue Jahr. (WK-intern) - Der deutsch-skandinavische Modulhersteller übernimmt Teile der Energiebau Solarstromsysteme GmbH und führt sie als 100prozentige Tochtergesellschaft der Innotech Solar AS unter dem Namen Energiebau Solar Power GmbH weiter. München-Köln - Damit baut Innotech Solar AS seine deutschen und internationalen Vertriebsaktivitäten weiter aus. Beide Parteien haben über die Details der Transaktion Stillschweigen vereinbart. „Der hohe Qualitätsanspruch und die langjährige Erfahrung von Energiebau ergänzen sich optimal mit unserem Anspruch als innovativer europäischer Solarmodulhersteller“, sagt Jerry Stokes, CEO von Innotech Solar. „Indem wir dem langjährigen und etablierten Kundenstamm von Energiebau Innotech Solar Module anbieten, können
Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 8. Januar 2015 Werbung am Montag den 12.01.2015 startet der erste offene Online-Kurs der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe! Zum ersten Mal bietet die Universität Rostock einen öffentlich zugänglichen und kostenlosen Weiterbildungskurs im Internet an: einen Massive Open Online Course (MOOC). Trailer für mehr Infos unter: https://offene.uni-rostock.de Hier können sie sich anmelden: Anmelden Für den MOOC der Universität Rostock zum Thema Bioenergie & Nachwachsende Rohstoffe wurden Videovorlesungen und thematisch maßgeschneiderte Lehrfilme produziert. Dozentinnen und Dozentinnen der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät entwickelten die Module des MOOC gemeinsam mit einem Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen des Projekts KOSMOS im Kontext des Förderprogramms „Aufstieg durch Bildung: offene
Australischer Finanzinvestor beteiligt sich am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2015 Werbung EnBW erfolgreich mit CMS: Beteiligung von Macquarie Capital am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 Die EnBW hat 49,89 Prozent der Anteile am Offshore Windpark EnBW Baltic 2 an den australischen Finanzinvestor Macquarie Capital verkauft. Stuttgart – Ein entsprechender Kaufvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Der Kaufpreis für die Anteile, die nach der kartellrechtlichen Freigabe und der vollständigen Inbetriebnahme des Offshore-Windparks voraussichtlich im kommenden Sommer an Macquarie Capital übergehen, beträgt 720 Millionen Euro. Gleichzeitig wird die EnBW die Betriebsführung des Windparks und Wartungsaufgaben übernehmen und damit auch ihr Servicegeschäft entsprechend erweitern. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat die EnBW bei der Transaktion umfassend beraten.
Rekordjahr für Solarstrom und Speicher Solarenergie 8. Januar 2015 Werbung Weltweit neu installierte Photovoltaik-Leistung erneut gewachsen (WK-intern) - In Deutschland bereits 1,5 Millionen Solarstromanlagen in Betrieb Neu: Boom bei Solarstromspeichern Berlin - Solarenergie gewinnt weltweit immer mehr an Bedeutung, nachdem die Preise für Solarstromanlagen in den vergangenen Jahren drastisch gesunken sind. Nach ersten Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) wuchs die weltweite Photovoltaik-Nachfrage 2014 um mindestens 10 Prozent auf deutlich über 40 Gigawatt. Im Jahr 2015 könnte erstmals die 50-Gigawatt-Marke überschritten werden, so die Erwartungen der Solarbranche. Zu den wichtigsten Wachstumsmärkten zählen Japan, China und die Vereinigten Staaten. Solarstrom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage ist inzwischen in Deutschland und den meisten Ländern der Erde deutlich günstiger
Weltpremiere: Tragflächen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2015 Werbung Nächtlicher "Laser-Flieger": Erstmals gelingen im Flug aerodynamische Lasermessungen mit Passagierjet (WK-intern) - Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist gemeinsam mit Airbus eine Weltpremiere gelungen: Erstmals haben sie im Flug die Luftströmung an der Tragfläche eines Passagierjets mit einem Laser sichtbar gemacht. Sie entwickelten ein Verfahren, das die oberhalb des Flügels vorbeiströmenden Nebeltröpfchen erfasst und damit jede noch so kleine Luftbewegung zeigt. Die Erkenntnisse helfen, zukünftige Tragflächen für langsamere und leisere Anflüge zu optimieren. Am 8. Januar 2015 ist ein weiterer "Laser-Flug" geplant. Funkeln macht Strömung sichtbar Christina Politz und ihr Team vom DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik starteten am 6. Januar
Flugzeuge der Lufthansa Group fliegen ab Oslo mit Biokerosin Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2015 Werbung Nächster Schritt des Luftfahrtkonzerns beim Einsatz alternativer Kraftstoffe (WK-intern) - Die Lufthansa Group wird ab dem kommenden Frühjahr ihre Flugzeuge auf dem Flughafen Oslo mit einer Biokerosin-Mischung betanken. Der Konzern unterzeichnete kürzlich als erste Airline-Gruppe einen entsprechenden Vertrag mit dem norwegischen Mineralöl-Unternehmen Statoil Aviation. Damit setzt das Unternehmen den vor mehr als vier Jahren eingeschlagenen Weg der Erforschung, Erprobung und Nutzung alternativer Kraftstoffe konsequent fort. Statoil wird ab März 2015 für den Zeitraum eines Jahres 2,5 Millionen Gallonen nachhaltig produzierten und entsprechend zertifizierten Biotreibstoff in die Tanks des Flughafens Oslo einspeisen. Die in diesem Zeitraum rund 5.000 Flüge aller Fluggesellschaften der Lufthansa Group, die