10. Gebäude.Energie.Technik Award Dezentrale Energien Solarenergie 7. Oktober 2016 Werbung Im Fokus der zehnten Gebäude.Energie.Technik: Energieeffizientes Planen, Bauen und Wohnen Bewerbungsfrist für GETEC Award endet am 15. November 2016 Hohe Zufriedenheitswerte bei Besucherbefragungen Neues Sonderthema "Leben ohne Barrieren" (WK-intern) - Mit ihrem zehnjährigen Bestehen zeigt die Gebäude.Energie.Technik (GETEC), dass sie sich als die führende Fach-Publikumsmesse im Südwesten etabliert hat. „Wir haben die GETEC immer wieder an die Veränderungen bei den Themen zukunftsfähiges und energieeffizientes Modernisieren, Sanieren, Bauen und Wohnen angepasst. Damit konnte die Messe eine Erfolgsgeschichte schreiben, die bei Besuchern und Ausstellern auf große Anerkennung trifft und die wir auch 2017 fortschreiben wollen“, erklärt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und
18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juni 2014 Werbung Tageszusammenfassung der 18. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2014 vom 15. Mai 2014 Herausforderung Energiewende – Was bedeutet der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Verteilnetze? (WK-intern) - Die Energiewende verändert das komplette Versorgungssystem. Im Norden wird zunehmend erneuerbarer Strom eingespeist, während vor allem in Süddeutschland bis 2022 die Kernkraftwerke vom Netz gehen. Da dort jedoch die großen Verbrauchszentren liegen, steigt der Bedarf an Netzkapazitäten vor allem im Mittel- und Hochspannungsbereich. Nicht nur das Stromübertragungsnetz, auch die Stromverteilnetze müssen ausgebaut und modernisiert werden, denn an sie wird der überwiegende Teil der regenerativen Erzeugungsleistung angeschlossen. Annegret-Claudine Agricola von der Deutschen Energieagentur (dena) stellte zu Beginn des dritten
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber, Bürger wollen selbst Strom erzeugen Dezentrale Energien 10. Mai 2014 Werbung Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen Mieter dürfen nicht länger benachteiligt werden (WK-intern) - Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert wird. Dies geht aus der repräsentativen Trendumfrage „Energiewende 2020“ unter 1000 Bundesbürgern im Auftrag des Energieanbieters LichtBlick hervor. Bei der letzten Trendumfrage 2012 hatten mit 18 Prozent noch deutlich weniger Befragte angegeben, bis zum Ende des Jahrzehntes selbst Strom zu erzeugen. Unabhängig von der eigenen Wohnsituation gehen 55 Prozent (2012: 52 Prozent) davon aus, dass immer mehr Gebäude Energie erzeugen – zum Beispiel durch Solaranlagen auf dem Dach oder