Werbung Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2014 Wind- & Sonnenenergie in Bürgerhand, das Schreckgespenst der Energieriesen und der Lobby-Politik Bürger machen Wind Bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in für BürgerWindGenossenschaften startet. Bürgerwind wird beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land wichtige Rolle spielen. (WK-intern) – Im Juli beginnt die bundesweit erste Weiterbildung Projektentwickler/in BürgerWindGenossenschaften. Energiegenossenschaften und ihre Projektentwickler/innen bekommen das notwendige Wissen an die Hand, um Windkraftanlagen wirtschaftlich erfolgreich auf den Weg zu bringen und zu betreiben. Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Überblick über verschiedene genossenschaftliche Geschäftsmodelle im Bereich Wind. Der Kurs berücksichtigt die Vorgaben des EEG 2014. BürgerWindGenossenschaften sind eine Herausforderung in mehrfacher Hinsicht: technisch und wirtschaftlich sowie kommunikativ. Überall dort, wo sich Bürger für Windkraft entscheiden, regt sich auch Widerstand von Bürgern. „Wir sind überzeugt: Nur mit dem Ansatz BürgerWindGenossenschaften lässt sich dieses Spannungsfeld produktiv angehen“, sagt Studienleiter Dietmar von Blittersdorff. „Beim weiteren Ausbau der Windenergie an Land werden – allen EEG-Plänen zum Trotz – Energiegenossenschaften eine wichtige Rolle spielen. Sie bieten echte Bürgerbeteiligung, von der Mitsprache bei der Planung bis zur Beteiligung am Gewinn.“ Interessierte können zwischen zwei Formaten wählen. Beim Zertifikatskurs mit zehn Seminartagen, Exkursionen, zwei Online-Lernphasen und vertiefenden Studienbriefen steht die Gründung einer Genossenschaft mit dem Geschäftsfeld Windenergie im Mittelpunkt. Der Aufbaukurs Windenergie für Genossenschaften mit sechs Seminartagen richtet sich an Vorstände und Aktive in Genossenschaften, die in das Geschäftsfeld „Windenergie“ einsteigen wollen. „Die Teilnehmer erwerben praxisbezogenes Wissen, wie sie Windkraftanlagen erfolgreich entwickeln und betreiben: von den wesentlichen technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bis hin zur Bürgerbeteiligung“, so Dietmar von Blittersdorff. Erfahrene Fachleute in der Projektierung von Windanlagen, dem Genossenschaftswesen, aus Banken, dem Energierecht und der Energiepolitik bilden das Expertenteam. Veranstalter der bundesweit ersten Qualifizierung BürgerWindGenossenschaften ist das Netzwerk Energiewende jetzt, die durchführende Bildungsorganisation ist die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. Kooperationspartner sind die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Die Weiterbildung richtet sich an Vorstände und Aufsichtsräte von Energiegenossenschaften sowie Projektentwickler für Energiegenossenschaften, Aktive in Agenda-21-Gruppen, Umweltverbänden u.a., Ingenieure, Landesplaner oder Beschäftigte in Unternehmen Erneuerbarer Energien, Stadtwerken, Projektierungsgesellschaften und Kommunalverwaltungen sowie Umweltbeauftragte der Kirchen. Weitere Informationen: www.energiegenossenschaften-gruenden.de/buergerwind.html Studienleitung Dietmar Freiherr von Blittersdorff, Netzwerk Energiewende jetzt blittersdorff@energiegenossenschaften-gruenden.de, Tel.: 06341-9858-16 Anmeldung Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft Dietmar Freiherr von Blittersdorff Kronstraße 40 76829 Landau Tel.: 06341-9858-16 blittersdorff@energiegenossenschaften-gruenden.de www.energiegenossenschaften-gruenden.de Zertifikatskurs: Gründung einer Genossenschaft mit dem Geschäftsfeld Windenergie Termine der Präsenzphasen 7. – 10.7.2014 Schloss Waldthausen, Budenheim 22.-24.9.2014 Pfalzhotel, Grünstadt-Asselheim, 1.-3.12. 2014 Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster Kursgebühr 1150,- Euro für Privatpersonen 1875,- Euro für Mitarbeiter von Firmen zuzüglich 440,- Euro Tagesverpflegung für zehn Seminartage. Aufbaukurs Windenergie für Genossenschaften Termine der Präsenzphasen 8. – 9.7.2014 Schloss Waldthausen, Budenheim 23.-24.9.2014 Pfalzhotel, Grünstadt-Asselheim, 1.-2.12. 2014 Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster Kursgebühr 850,- Euro für Privatpersonen 1275,- Euro für Mitarbeiter von Firmen zuzüglich 260,- Euro Tagesverpflegung für sechs Seminartage. Netzwerk Energiewende jetzt Die Idee des Netzwerk Energiewende jetzt ist eine Energiewende in Bürgerhand. Bürgerinnen und Bürger gestalten gemeinsam die lokale und regionale Energiezukunft, in dem sie dezentral in erneuerbare Energien investieren. Deshalb unterstützt das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften. Mit dem Webportal „Energiewende jetzt“, einem Newsletter, Fachtagungen, Broschüren und einer bundesweiten Datenbank der Energiegenossenschaften bietet das Netzwerk aktuelle Informationen zu Energiegenossenschaften und der Energiewende in Bürgerhand. Das Netzwerk Energiewende jetzt wird gefördert durch die Evangelische Kirche der Pfalz und das Land Rheinland-Pfalz. Die Weiterbildung zu Projektentwicklern ist eine Kooperation der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (DEAE), der innova eG und der Ev. Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft. PM: Netzwerk Energiewende jetzt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Weitere Beiträge:Stellungnahme des BDEW zum EEG-Urteil des Europäischen GerichtshofesWindstromproduktion: Ein meteorologischer Rückblick auf den Herbst 2015BLG Logistics präsentiert sich auf der RenewableUK in Glasgow