Werbung Detaillösungen macht die Turbine zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 2014 Errichtung der zweiten eno 114, derzeit leistungsstärkste Onshore-Turbine in der 3 MW Klasse, die wir auf der diesjährigen Hannover Messe präsentieren / Pressebild: eno eno energy stellt zweite 114er und bereichert 3 MW-Klasse mit Spitzentechnologie Rostock/ Berlin – In wenigen Jahren hat eno energy sein Produktportfolio aufgebaut. (WK-intern) – Oberste Prämisse war dabei stets Qualität, was sich auch durch die im Marktvergleich höchste technische Verfügbarkeit der Anlagen abbildet. Nach Errichtung des Prototypen der eno 114 im ostseenahen Brusow ist nun an der Nordseeküste die zweite eno 114 gestellt worden. Mit der neuen Maschine hat ein starkes Stück Technik Einzug in die 3 MW-Klasse gehalten. Eine Vielzahl eigenentwickelter Komponenten und innovativer Detaillösungen macht die Turbine mit 3,5 MW zur derzeit leistungsstärksten Onshore-Anlage in ihrer Klasse. Die drehzahlvariable, pitchgeregelte Windenergieanlage ist eine Neuentwicklung mit einem Rotordurchmesser von 114,9 m und einer Nabenhöhe von 92 m. Alternativ sind auch Nabenhöhen von 128 bzw. 142 m erhältlich. Die Anlage ist besonders für die windreichen küstennahen Standorte geeignet. Aufgrund ihrer hohen Turbulenzfestigkeit ist die eno 114 ideal für Orte mit erhöhter Umgebungsturbulenz, aber auch für Repowering-Projekte, Lückenbebauungen und ein kompaktes Windparklayout. Möglich wird dies durch die optimal auf den Windparkbetrieb abgestimmten, neu im Hause eno entwickelten Rotorblätter und die turbulenzresistente Auslegung von Tragstruktur und Antriebsstrangkomponenten. Diese Elemente lassen geringe Abstände zwischen den Windenergieanlagen zu und verringern die Abschaltverluste. Insgesamt kann mit Einsatz der 114er eine überdurchschnittlich hohe Wirtschaftlichkeit im Windpark erreicht werden. Der Standort im mecklenburgischen Brusow bietet ausgezeichnete Bedingungen für die umfangreichen Testverfahren, die unmittelbar nach Inbetriebnahme der Turbine begonnen haben. „Da das Windangebot ausreichend groß ist und keine weiteren Windenergieanlagen in der näheren Umgebung vorhanden sind, ist eine freie Anströmung der Maschine möglich“, erläutert Projektleiterin Christin Plepla. Noch interessanter wird es im Frühjahr, wenn die zweite Prototypenanlage gebaut ist. „Wir haben in Brusow die Möglichkeit, zwei Maschinen an einem Standort zu errichten und damit detailliertere Messungen als üblich durchzuführen“, ergänzt Plepla. Am ostfriesischen Nordseestandort kann die zweite 114er nun ihre Stärken in einem heterogenen Umfeld von rund einem Dutzend Anlagen unterschiedlicher Hersteller perfekt ausspielen. Als Repowering-Projekt auf 92 Meter Nabenhöhe ersetzt sie eine Bestandanlage und ist jetzt die leistungsstärkste Turbine in einem mit großen Turbulenzen durchsetzten Bestands-Windpark. Den Premiumanspruch des Rostocker Herstellers unterstreicht Stefan Bockholt, technischer Leiter des Unternehmens: “Unser gesamtes Know-how ist in die Entwicklung der eno 114 eingeflossen. Durch das Zusammenspiel verschiedener technischer Innovationen wollen wir Maßstäbe in Hinsicht Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Effizienz setzen.“ So verfügt die Turbine zum Beispiel über eine Vierpunktlagerung des Rotors und eine zwangsfreie Getriebeaufhängung. Einzigartig ist zudem der mehrphasig aufgebaute Generator, der eine sechsfache Redundanz im elektrischen System ermöglicht. Schließlich ist die eno 114 mit einem redundanten Schmier-, Kühl- und Wechselrichtersystem ausgestattet, das selbst bei Ausfall einzelner Systeme die volle Betriebsbereitschaft der Maschine sichert. Insgesamt liegen für das Jahr 2014 bereits Bestellungen für rund zwanzig Turbinen des Typs eno 114 vor. Wie 2013 ist eno energy auch im April diesen Jahres wieder auf der Hannover Messe vertreten und am Stand M 25 in der Halle 27 zu finden. Über eno energy Die eno energy Gruppe, Hersteller von Windenergieanlagen mit Hauptsitz in Rostock und Rerik, produziert Windenergieanlagen mit Nennleistungen von 2,05 bis 3,5 Megawatt und Rotordurchmessern von 82 bis 126 Metern für den Onshore-Bereich. Die von der eno Gruppe entwickelten Windenergieanlagen genügen höchsten Qualitätsansprüchen. Die Auslegung der Maschinen und einzelnen Baugruppen zielen auf hohe Verfügbarkeit, Langlebigkeit und Ertragsstärke im Windparkverbund ab. Die Unternehmensgruppe ist im nationalen und internationalen Markt als Anlagenhersteller und Anbieter von Servicedienstleistungen positioniert. Durch ihre hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit ist eno energy ein kompetenter Partner für Investoren und Projektentwickler im In- und Ausland. PM: eno energy GmbH Weitere Beiträge:RWE erhält Zuschlag für den Offshore-Windpark Hollandse Kust West VIIAbenteuerlich sind der Aufbau und die Wartung von WindenergieanlagenWahl der Konzernvertreter für den Vorstand von Vestas Wind Systems A/S