Gamesa and 90 other European companies urge the EU to support an ambitious 2030 renewable energy target Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung Business statement for Binding Renewable Energy Target in 2030 Framework (WK-intern) - The transition to a sustainable economy is a tremendous chance to boost economic growth and create new jobs while securing environmental protection. With the 20-20-20 policy framework the European Union (EU) has set a clear direction for its energy and climate policies up to 2020. Need for direction beyond 2020 However, 2030 is already at our doorstep. Given the long investment cycles in the energy sector and the fact that investment decisions in the EU’s liberalised energy markets strongly depend on reliability, certainty about the regulatory framework of the next 17
Ausbau der erneuerbarer Energien in Europa gefährdet News allgemein 14. Februar 2014 Werbung Leitlinien für Umweltbeihilfen zurück an den Start Heute endet die Frist für Stellungnahmen zum Entwurf der Leitlinien für staatliche Umweltschutzbeihilfen. (WK-intern) - Die IG Windkraft fordert eine komplette Überarbeitung. „Dieser Entwurf ist ein Türöffner für die Atomkraftnutzung in Europa und ein Verhinderungsgesetz für die erneuerbaren Energien“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert: „Die österreichischen Ministerien müssen sich hier klar und kompromisslos für einen gänzlich neuen Entwurf einsetzen, gegen die Atomkraft und für die erneuerbaren Energien.“ Heute wurden Richard Kühnel, dem Leiter der ständigen Vertretung der EU-Kommission Österreichs gemeinsame Forderungen von den Vertretern von GLOBAL 2000, Erneuerbare Energie Österreich, Kleinwasserkraft Österreich,
Hand-Oszilloskop-Multimeter PCE-OC 2 für den praktischen und mobilen Einsatz Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Hand-Oszilloskop-Multimeter PCE-OC 2 auf den Markt gebracht, das aus einem Oszilloskop und einem True RMS Multimeter kombiniert ist. Das Gerät ist für den praktischen und mobilen Einsatz in allen elektronischen Bereichen sehr gut geeignet. (WK-intern) - Das Hand-Oszilloskop-Multimeter hat eine Bandbreite von 10 MHz und kann optimal zur Fehlererkennung eingesetzt werden. Das 3,5“ große LC-Display mit einer Auflösung von 128 x 128 Pixel ist sehr übersichtlich und hell gestaltet, die Helligkeit ist in 3 Stufen einstellbar. Das Multimeter PCE-OC 2 ist ein sehr handliches Gerät das samt Messfühlern in eine kleine Tasche passt und somit sehr
Netzwerk: Mitglieder aus der Onshore- und Offshore-Windkraft vereint Offshore Windenergie Wirtschaft 14. Februar 2014 Werbung Aktionismus macht Energiewende teurer 5. Mitgliederversammlung des windcomm schleswig-holstein e. V. (WK-intern) - „Unsere Arbeit war und wird so politisch wie noch nie!“ mit diesen Worten eröffnete Renate Duggen, Vorstandsvorsitzende des Branchenclusters windcomm schleswig-holstein e. V., die 5. Mitgliederversammlung in Husum. Firmenvertreter des Netzwerkes, das mittlerweile rund 80 Mitglieder aus der Onshore- und Offshore-Windkraft aus Schleswig-Holstein und seinen Nachbarländern vereint, evaluierten Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und diskutierten über zukünftige Projekte. Thema war außerdem der erste Entwurf von Bundesenergieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Im Bundestagswahljahr 2013 hatte der Verein die Kampagne „Energiewende Jetzt“ des Bundesverbandes WindEnergie unterstützt und sich am
Industrieforum VHPready: Neue Industrieinitiative für virtuelle Kraftwerke Dezentrale Energien 14. Februar 2014 Werbung Die Partner unterzeichneten auf der E-world den Gründungsvertrag für das Industrieforum VHPready Im Rahmen der E-world in Essen hat das Institut Fraunhofer Fokus gemeinsam mit vierzehn Partnern der Energiebranche das „Industrieforum VHPready“ gegründet. (WK-intern) - Die Initiative ist branchen- und herstellerübergreifend aufgestellt und arbeitet an einer sicheren und kostengünstigen Vernetzung dezentraler Energieversorgungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Als gemeinsame Basis dient dafür die vom Energiekonzern Vattenfall entwickelte VHPready-Spezifikation, die für Virtual Heat and Power Ready steht. Zu den Gründungsmitgliedern gehören unter anderen der Netzbetreiber 50 Hertz, die Energieversorger Vattenfall, Lichtblick und Eon, der BHWK-Hersteller 2G, der Direktvermarkter Energy2market, der Speicherhersteller Younicos sowie mehrere Software- und
Fraunhofer ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Februar 2014 Werbung Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Präfektur Fukushima unterzeichneten Memorandum of Understanding Fumio Murata, der Vice Governor der Präfektur Fukushima und Prof. Eicke R. Weber, Institutsleiter des Fraunhofer ISE, unterzeichneten am 12. Februar 2014 in Freiburg ein Memorandum of Understanding. (WK-intern) - Mit der Gründung des Fukushima Renewable Energy Institute, das im April 2014 seine Arbeit aufnehmen wird, schafft die Präfektur Fukushima ein neues Forschungszentrum für erneuerbare Energien. Der wissenschaftliche Austausch und gemeinsame Workshops und Symposien stehen im Mittelpunkt der Kooperation. Lesen Sie die vollständige Presseinformation in englischer Sprache. Fukushima Prefecture and Fraunhofer ISE sign Memorandum of Understanding The prefecture of Fukushima, which was struck
AVANCIS erzielt neuen Zertifizierungsrekord bei Dünnschichtmodul Solarenergie 14. Februar 2014 Werbung AVANCIS erzielt neuen Zertifizierungsrekord bei Dünnschichtmodul NREL zertifiziert Wirkungsgrad des CIS-Moduls mit 16,6 % Torgau / München – AVANCIS, einer der führenden Hersteller von CIS-Solarmodulen, erzielt einen neuen Wirkungsgradweltrekord für verkapselte Dünnschichtmodule. (WK-news) - Auf einem 30 x 30 cm² großen Cd-freien CIS-Solarmodul hat das Unternehmen einen internationalen Spitzenwert von 16,6 % erreicht, der vom NREL, dem Forschungslabor für erneuerbare Energie und Energieeffizienz des US-amerikanischen Energieministeriums, unabhängig bestätigt wurde. AVANCIS konnte seinen letzten extern zertifizierten Wirkungsgradrekord von 2011 erneut steigern und führt wieder die internationale Effizienz-Rangliste von verkapselten CIS Dünnschichtmodulen an. Der Aperturwirkungsgrad von 16,6 % des Champion-Moduls wurde von NREL im Januar
ABB stgeigert Umsatz unter anderem im Photovoltaikbereich Mitteilungen 14. Februar 2014 Werbung ABB erzielt Rekordumsatz bei Solarwechselrichter, schlüsselfertigen Solaranlagen und Komponenten für Nachführsysteme Zürich, Schweiz – ABB hat trotz herausfordernder Marktbedingungen einen Rekord-Jahresumsatz erzielt und das operative EBITDA, den Konzerngewinn und den freien Cashflow gesteigert. (WK-intern) - Der Verwaltungsrat von ABB hat vorgeschlagen, die Dividende für das Geschäftsjahr 2013 auf CHF 0.70 je Aktie zu erhöhen. Jahresumsatz1 Die Erörterung von Umsatz- und Auftragseingang erfolgt im Text in Lokalwährungen. Die Veränderungen in USD finden sich in den Tabellen. auf Rekordniveau; operatives EBITDA2 Siehe Überleitung des operativen EBITDA zum Ergebnis aus fortlaufender Geschäftstätigkeit vor Steuern in Anhangsangabe 14 der „Notes to the Interim Consolidated Financial Information (unaudited)“.und
Laserprojektor LP-HFD ist nun verfügbar mit ZFSM (fasergekoppelte Lasertechnologie) Mitteilungen 13. Februar 2014 Werbung Ab März wird der Laserhersteller Z-LASER alle seine LP-HFD Laserprojektoren mit den fasergekoppelten Lasersystemen ZFSM ausstatten. Die neu entwickelten Lasersysteme ZFSM nutzen die gehobenen optischen Eigenschaften der optischen Faser. (WK-intern) - Dieses neue Produkt bedient insbesondere Anwendungen mit höchsten Anforderungen an die Projektionsgenauigkeit. ZFSM trennt die Optik durch ein optisches Faserkabel von der Laserquelle mit seiner zugehörigen Elektronik. Die durch Elektronik und Laserquelle entstehende Wärme hat somit keinen direkten Einfluss auf die Optik, dies führt zu einer hohen Stabilität der Projektion. Die optischen Eigenschaften der Fasern sind im Vergleich zu reinen Laserdioden besser hinsichtlich des Strahlprofils (M² ~ 1,05) und der Geometrie der Abstrahlung.
German Design Award 2014: ads-tec Lithium-Ionen-Batteriespeicher ausgezeichnet Technik 13. Februar 2014 Werbung Leinfelden-Echterdingen - Am Freitag, den 7. Februar 2014, wurde in Frankfurt der diesjährige German Design Award in der Kategorie “Industrial Goods und Materials” an ads-tec für sein Lithium-Ionen-Batteriemodul verliehen. (WK-intern) - Großformatige Lithium-Ionen-Batteriespeicher, die unter anderem zur Zwischenspeicherung Erneuerbarer Energien oder für Netzdienstleistungen eingesetzt werden, sind völlig neuartige Produkte. Sie müssen besondere Ansprüche an Technik und Sicherheit erfüllen. „Darüber hinausgehend war es unser Ziel einen Batteriespeicher zu entwickeln, welcher technische Höchstleistungen mit ansprechendem und produktspezifischem Design vereint“, erklärt Matthias Bohner, Leiter Industrie Design + Konstruktion bei ads-tec. Die aus 30 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre bestehende Jury begründete ihre Auszeichnung damit, dass
Ausbaustand der Offshore-Windenergie 2014 Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2014 Werbung In diesem Jahr gehen 6 Offshore-Windparks mit insgesamt 1500 MW ans Stromnetz 8 Windparks mit einer Gesamtleistung von 2300 MW sind dazu schon in der Bauphase (WK-intern) - Die Stiftung Offshore-Windenergie eine Zusammenstellung zum aktuellen Ausbaustand der Offshore-Windenergie erstellt. Das Projekt OffWEA beinhaltet die fachliche Unterstützung der Bundesregierung bei der Weiterentwicklung der Offshore-Strategie der Bundesregierung für Windparks in Nord- und Ostsee. Mitteilung: OffWEA - Stiftung Offshore-Windenergie
Schwingungs-Erfassungs-System scannt dreidimensional HGÜs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. Februar 201413. Februar 2014 Werbung Sichere Windenergie Offshore-Windparks liegen viele Kilometer von der Küste entfernt. Mit dem Festland verbindet sie Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssysteme. (WK-intern) - An solche Systeme und ihre Komponenten werden extreme Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit gestellt. Der durch die Systeme fließende elektrische Strom erzeugt mechanische Kräfte, welche die Konstruktion zum Schwingen anregen. Die Kenntnis dieser Beanspruchung erlaubt es, gefährdete Komponenten sicherer zu Konstruieren. Die Bestimmung der Schwingformen ermöglicht gezielte konstruktive Verbesserungen, deren Erfolg anschließend durch Schwingungstests praktisch überprüft wird. Neben der Verbesserung der Sicherheit des Designs gegen Ausfall durch Betriebs-Schwingungen lassen sich auch Eigenschwingungen der Gesamtanlage im Hz-Bereich bestimmen, die beispielsweise für eine Erdbebensimulation von Bedeutung sind. Für die