Werbung Neue Solar-Fabrik in Nigeria erfolgreich gestartet Solarenergie 19. Februar 2014 SolarFabrik / PressefotoO J. v. G. Thoma GmbH Die Wüstentechnologie von J.v.G. Thoma ist auf dem Vormarsch in Afrika Freystadt, Oberpfalz – vor wenigen Monaten meldete J.v.G. Thoma, dass sich die erste Fabrik mit Desert Prozess auf die Reise nach Nigeria macht. (WK-intern) – In der Zwischenzeit wurde auf Hochtouren gearbeitet, unter teils extremen Bedingungen. Ende Oktober erfolgte die Abnahme der Fabrik. Jetzt konnte die Fertigung aufgenommen werden. Die ersten gefertigten Module „made in Africa“ bestätigen das, was bislang nur auf dem Papier stand: Die Leistung entspricht den hohen Erwartungen; einmal mehr beweist die von J.v.G. entwickelte Desert Technologie ihre Überlegenheit gegenüber der Standard EVA-Technolgie. Vom Kleinen zum Großen denken und handeln Die erste Ergebnisse ermutigen. Zunächst sollen eigene Testanlagen unmittelbar neben der Fabrik installiert werden, jeweils mit wenigen Megawatt Leistung. Dann soll die „Wüstentechnologie“ in ganz Nigeria beweisen, was sie zu leisten fähig ist. Die hitzeresistente und robuste Technologie aus dem kühlen Deutschland eignet sich perfekt für die dortigen Klimabedingungen. Mit gutem Vorbild voran Hans Thoma, General Manager der J.v.G. Thoma Group und Geschäftsführer der J.v.G. Thoma GmbH, ist überzeugt: „Die Installation wird Vorbildcharakter für den gesamten afrikanischen Markt bekommen. Zumal wir mit unseren technischen Entwicklungen noch lange nicht am ‚Ende unserer Möglichkeiten’ angelangt sind.“ J.v.G. Thoma bietet die verschiedensten Technologien zur Leistungssteigerung an, von der Beschichtung über die Kühlung bis hin zum Hybridmodul. Ob diese auch Nigeria vielleicht auch schon bald zum Zug kommen? Das werden weitere Gespräche zeigen, denn der Kunde hat noch viel vor. Solarenergie für Nigeria – eine Alternative? Bei 300 Sonnentagen im Jahr sind die Ausgangsbedingungen für Solarenergie hervorragend – sofern sie wie die Desert Module von J.v.G. Thoma die hohen Temperaturen überstehen. Solarenenergie wird staatlich zwar nicht gefördert, aber zumindest diskutiert. Ehrgeiziges Ziel der Regierung, die auch über Atomkraft nachdenkt: In 30 Jahren sollen 50 Prozent der Energie durch erneuerbare Quellen geliefert werden. PM: J. v. G. Thoma GmbH Weitere Beiträge:Martin Heilig ist mit 65% der abgegebenen Stimmen erster grüner Oberbürgermeister in BayernSolarwechselrichter: Passgenau zur neu definierten Vergütungsgrenze für Anlagen mit 40 kW LeistungHohe Gebotsmenge bei Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zum Gebotstermin 1. März