Cleantech Award für wasserstoff-basierte Lösungen, Mobilität und Energiespeicher Mitteilungen Technik 12. Februar 2014 Werbung Power to gas: McPhy erhält den Cleantech 2013 Award für die beste Partnerschaft zwischen einem innovativen KMU und einem etablierten Industrie-unternehmen. McPhy Energy wird für seine Partnerschaft mit Enertrag von Ernst & Young und dem Cleantech Club der AFIC ausgezeichnet. (WK-intern) - La Motte-Fanja - McPhy Energy, ein führender Entwickler von wasserstoff-basierten Lösungen für Industrie, Mobilität und Energiespeicheranwendungen, erhielt gestern den 2013 Cleantech Award für die beste Partnerschaft eines innovativen Mittelstandsunternehmens (KMU) mit einem Industrieunternehmen für seine Zusammenarbeit mit Enertrag bei der Entwicklung von Power-to-Gas Anwendungen. Der Cleantech Club der French Association of Investors for Growth (AFIC) und Ernst & Young verleihen jährlich
Forschungscluster: WindForS – Windenergietestfeld in bergig-komplexem Gelände Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 12. Februar 2014 Werbung Das Forschungscluster „WindForS“ richtet Geschäftsstelle ein und startet ein weiteres Forschungsvorhaben Die Nutzung der Windkraft an topologisch anspruchsvollen Standorten wie den bergigen Regionen Süddeutschlands steht im Mittelpunkt des süddeutschen Windenergie-Forschungsclusters „WindForS“. (WK-intern) - Jetzt stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg über eine Laufzeit von drei Jahren Mittel für die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Universität Stuttgart bereit. Mithilfe der Anschubfinanzierung sollen die Aktivitäten des Netzwerks weiter professionalisiert und die geplanten Ziele angegangen werden. Die Geschäftsstelle soll unter anderem als zentrale Anlaufstelle für ein geplantes Testfeld im süddeutschen Raum fungieren und dessen Realisierung vorantreiben. Für das Erreichen der Ausbauziele der
Der fehlende Zugang zu ÖKO-Stromversorgung ist das vordringliche Entwicklungshemmnis Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2014 Werbung Afrika und Europa kämpfen gemeinsam gegen Energiearmut Österreichisches Engagement im Energiesektor (WK-news) - Addis Abeba – Afrika braucht Handel, Produktion, Strom und Treibstoffe, um moderne Industriegesellschaften aufzubauen und so Arbeitsplätze zu schaffen, Wohlstand, Gesundheit und auch Umweltqualität zu ermöglichen. Der fehlende Zugang zu profitabler Stromversorgung aus erneuerbaren Energien wurde aber auch als vordringliches Entwicklungshemmnis für die Gesundheitsversorgung, landwirtschaftliche und handwerkliche Produktion und für demokratiepolitische Meinungsbildung durch Fernsehen, Radio oder Internet erkannt. Ländliche Regionen sind besonders benachteiligt. Nur etwa zehn Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu elektrischem Strom und der Pro-Kopf-Verbrauch in Afrika ist weltweit der niedrigste. Neue Herangehensweisen sind daher erforderlich, um
Armutszeugnis für Große Koalition, Bundesregierung verschuldet Genmais-Zulassung Ökologie 12. Februar 2014 Werbung Bundesregierung verschuldet Genmais-Zulassung. BUND-Vorsitzender Hubert Weiger: "Armutszeugnis für Große Koalition" Brüssel/Berlin - Das heutige Abstimmungsverhalten von Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich in Sachen Pioneer-Genmais-1507-Zulassung ist für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) nicht nachvollziehbar. (WK-intern) - "Die Bundesregierung hat auf ganzer Linie versagt. Obwohl überwältigende Mehrheiten der Verbraucher und der Bundesländer Gentechnik in der Landwirtschaft ablehnen, obwohl die SPD und große Teile der CSU, das Bundeswirtschafts- und das Bundesumweltministerium gegen den Anbau des Genmais 1507 sind, stimmte Deutschland in Brüssel nicht dagegen", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Das ist ein Armutszeugnis für die Große Koalition und ein Affront gegenüber allen Verbraucherinnen und Verbrauchern,
Seehofer bremst Energiewende und Stromtrassen aus, um AKW Grafenrheinfeld zu erhalten Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Seehofer bremst Windkraft und Leitungen aus, um AKW Grafenrheinfeld zu schützen In der nord-west-bayerischen Region Main-Rhön wird sich die Energiewende der Großen Koalition entscheiden. (WK-intern) - Alle Handlungen des bayerischen Ministerpräsidenten Seehofer der letzten Wochen und Monate laufen darauf hinaus, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu blockieren und den Ausbau des Stromtransports nach Bayern zu behindern. 2015 steht die gesetzlich vorgesehene Abschaltung des Kernkraftwerks in Grafenrheinfeld an. Wenn es Seehofer gelingt, einen Mangel an Stromerzeugungskapazitäten und ungenügender Netzintegration präsentieren zu können, wird es für ihn leichter sein, den Atomausstieg in Deutschland insgesamt zu sabotieren. Alle Indizien deuten seit Jahren darauf hin, viele Maßnahmen
Alstom verkauft erstmals 6MW-Offshore-Turbinen an Deepwater Wind / USA Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Februar 201412. Februar 2014 Werbung Alstom signed its first export contract with Deepwater Wind in the US to supply the Haliade™ 150-6 MW, the world’s largest installed offshore wind turbine Alstom signed a contract to supply 5 offshore wind turbines for Deepwater Wind’s 30-MW Block Island pilot Wind Farm located off the coast of Rhode Island, USA, in the presence of Arnaud Montebourg, French minister of economic recovery; Amy Ericson, Country President Alstom USA and Jeffrey Grybowski, Deepwater CEO. (WK-intern) - The project, scheduled for commissioning in 2016, will be one of the first offshore wind farms in the U.S. and will be the world’s first to
Verbraucherzentrale lehnt Einführung einer Mindestumlage auf Eigenstromverbrauch ab Erneuerbare & Ökologie 12. Februar 2014 Werbung EEG-Novelle ist Angriff auf den Eigenverbrauch vzbv lehnt geplante Mindestumlage für Solar- und KWK-Anlagen ab (WK-intern) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) spricht sich gegen die geplante Einführung einer Mindestumlage auf eigenverbrauchten Strom aus Solar- und KWK-Anlagen aus. Sie belaste den Eigenverbrauch in ungerechtfertigter Weise und gefährde dessen Wirtschaftlichkeit. „Verbraucher, die ihren eigenen Strom erzeugen, tragen entscheidend zur Energiewende bei. Das darf nicht leichtfertig abgewürgt werden“, sagt Holger Krawinkel, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Die erhoffte Entlastung für die übrigen Verbraucherinnen und Verbraucher sei zudem minimal. Wie aus dem Eckpunktepapier zur anstehenden EEG-Reform hervorgeht, soll künftig der gesamte Eigenverbrauch von Strom mit
BAFA veröffentlicht Liste der von EEG-Umlage befreiten Unternehmen Behörden-Mitteilungen 12. Februar 2014 Werbung Besondere Ausgleichsregelung: Liste der begrenzten Unternehmen für 2014 veröffentlicht Dr. Wallraff appelliert an Politik: Zeitnah Planungssicherheit für Unternehmen schaffen (WK-intern) - Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht heute aktuelle Informationen zu den Ergebnissen des Verfahrens zur Begrenzung der EEG-Umlage für 2014 Dr. Arnold Wallraff, Präsident des BAFA: „Die Steigerung auf 2098 begünstigte Unternehmen·– gegenüber 1720 begünstigten Unternehmen im Vorjahr – ist mit einem verhältnismäßig moderaten Anstieg der privilegierten Strommenge verbunden. Der Großteil der privilegierten Strommenge wurde für Unternehmen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Niedersachsen gewährt. Die Top 3 der privilegierten Wirtschaftszweige sind die Chemie-, Metall- und Papierindustrie.“ Mit Blick auf die geplante Novellierung
Direktvermarkter Grundgrün Energie GmbH startet Endkundenvertrieb Mitteilungen 12. Februar 201411. Februar 2014 Werbung Nach starkem Wachstum in der Direktvermarktung 2013 ist Grundgrün bereit für den Start des Endkundengeschäfts im ersten Quartal 2014. (WK-intern) - "Unser Ziel ist langfristig eine vollständige Schließung der Stromlieferkette zu erreichen." erklärt Eberhard Holstein, Gründer und CEO: "Eine erfolgreiche Energiewende ist nur möglich, wenn alle Marktakteure Verantwortung für das Gesamtsystem übernehmen. Das nimmt Endkunden nicht aus. In der Konsequenz bedeutet das für uns, dass wir einerseits unsere Endkunden mit 100% Ökostrom nach §42 EnWG beliefern. Auf der anderen Seite arbeiten wir in unserer besonderen Position als Direktvermarkter mit eigenem Tradingfloor an der markt- und bedarfsgerechten Einspeisung von Strom aus regionaler,