Cape Wind project, America`s first offshore wind farm Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2014 Werbung Clean Energy Future Moves Closer - Legal Victory for Cape Wind, FAA Approval Upheld (WK-intern) - BOSTON, MA - Cape Wind today again defeated the efforts of its opponents to block the country's first offshore wind farm. In a significant decision, the U.S. Court of Appeals for the District of Columbia Circuit upheld the FAA's approval of the Cape Wind project, rejecting every argument that had been advanced by the project's opponents. "The Alliance to Protect Nantucket Sound, the Town of Barnstable and their financial backer-coal billionaire Bill Koch-- have failed yet again in their continuing campaign to use the courts to
Politikänderung: Europa tritt bei Energiewende und Klimaschutz auf die Bremse Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Barroso gibt Europas Schrittmacher-Rolle bei Energiewende und Klimaschutz auf Unter Kommissionspräsident José Manuel Barroso gibt die Europäische Union ihre bisherige Schrittmacher-Rolle in der globalen Klimaschutzpolitik auf. (WK-intern) - „Ein verbindliches Ziel von lediglich 27 Prozent für den Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2030 ist praktisch wirkungslos“, kritisiert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Schon ohne jede Politikänderung würde ein Anteil von 24,4 Prozent erreicht. Zudem werde das Ziel nicht auf einzelne Staaten herunter gebrochen. „Offensichtlich ist der EU-Kommission der Ehrgeiz für eine entschlossene Bekämpfung des Klimawandels verloren gegangen.“ „Brüssel versagt aber nicht nur beim Klimaschutz, sondern verschenkt
blue energy – Welcomes EU proposal for the development of tidal energy in Europe Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Nordic marine energy technology leader Minesto welcomes EU proposal for the development of tidal energy in Europe (WK-intern) - Gothenburg, Sweden - Nordic marine energy technology company Minesto welcomes the proposals by the EU's Commissioners for Energy and Maritime Affairs to develop the potential of the renewable energy sector in EU's coastal regions. On January 20, the EU's Commissioners for Energy and Maritime Affairs announced proposals to develop the potential of the renewable energy sector in EU's coastal regions. The Commissioners stated that "seas and oceans have the potential to generate huge economic growth and much-needed jobs" and that tidal energy could protect the security of Europe's energy supplies, which is currently increasingly reliant
Simulationsprogramm mit neuen Features für die Auslegung von Solarstromanlagen Solarenergie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Valentin Software bringt Simulationsprogramm mit neuen Features für die Auslegung von Solarstromanlagen bis zwei Megawatt auf den Markt (WK-intern) - Berlin - Die Berliner Softwarefirma Valentin bringt heute das Programm PV*SOL Expert 6.0 R7 auf den Markt. Mit der neuen Software lassen sich dachintegrierte, Aufdach- und Freiflächenanlagen mit einer Leistung von bis zu zwei Megawatt planen und visualisieren. Denn Valentin hat bei der neuen Version die maximal mögliche Zahl der Solarmodule, die in der 3D-Visualisierung dargestellt werden können, von 2.000 auf 5.000 erhöht. Als weitere Neuheit enthält die Software jetzt eine Schnittstelle zum Programm k2base für die Auslegung von Gestellsystemen. Einfach und
EU berücksichtigt Treibhausgasemissionen des Straßenverkehrs bei Klima- und Energiepolitik nicht Bioenergie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung EU-Kommission vernachlässigt beim Beschluss zur Klima- und Energiepolitik bis 2030 den Straßenverkehr Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) weist darauf hin, dass der am 22. Januar 2014 von der EU-Kommission verabschiedete Vorschlag für das EU-Klima- und Energiepaket 2030 nicht wirksam gegen die hohen Treibhausgasemissionen des Verkehrs in Europa vorgeht. (WK-intern) - Damit wird das Verursacherprinzip zu Lasten aller Verbraucher ignoriert. Zusätzlich zu den eigenen Treibhausgasemissionen werden ihnen auch die des Verkehrs angelastet. Nach Bekanntwerden des Initiativberichts des Europäischen Parlaments hatte der BDBe bereits darauf hingewiesen, dass der Verkehr in der Europäischen Union für 25% der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich ist und davon allein der
Alstom liefert ECO 122 Windturbinen nach Brasilien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Alstom liefert ECO 122 Windturbinen für Queiroz Galvão Zwei Verträge im Wert von ca. 400 Millionen Euro in Brasilien abgeschlossen (WK-intern) - Alstom hat zwei Verträge im Wert von insgesamt ca. 400 Millionen Euro mit Queiroz Galvão, einem führenden Infrastrukturkonzern in Brasilien, abgeschlossen. Der Auftrag umfasst die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von 136 Windturbinen des Typs ECO 122 in zwei großen Windparks – Caldeirão Grande I und II, beide im Bundesstaat Piauí im Nordosten Brasiliens gelegen. Die beiden Windparks werden 400 MW generieren und können damit ca. 600.000 Menschen mit elektrischem Strom versorgen. Die ECO 122 Windturbinen werden im Fertigungswerk von Alstom in
Wirtschaftsminister plant Zeitlupen-Energiewende ohne Bürger Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 23. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Das Bundeskabinett hat auf der heutigen Klausur in Meseberg die Eckpunkte von Bundeswirtschafts- und Energieminister Sigmar Gabriel zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gebilligt. Die Reformideen des Ministers bringen jedoch weder den Ausbau der Erneuerbaren voran, noch machen sie die Stromversorgung billiger. (WK-intern) - Stattdessen bremst Gabriel die Bürgerenergiewende aus und bereinigt den Markt zu Gunsten der großen Konzerne. Die Probleme des Eckpunktepapiers zeigen sich beispielhaft an folgenden Punkten: Begrenzter Ausbau und eingeschränkte Akteursvielfalt Der Vorschlag setzt auf eine Begrenzung des Ausbaus der Erneuerbaren durch Ausbaukorridore. Obwohl Strom aus Wind und Sonne immer günstiger wird, werden zukünftig enge Grenzen von jeweils 2,5 GW im
Gabriels Pläne sind Unterwerfungsgeste an die Energiekonzerne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung Besser: Ausnahmen für Großkonzerne von der EEG-Umlage streichen Zu den Plänen Sigmar Gabriels, die Energiewende auszubremsen, erklärt Jens Schulz, Landessprecher der Partei DIE LINKE. Schleswig-Holstein: „Bereits die erste energiepolitische Amtshandlung der sogenannten Großen Koalition ist eine Unterwerfungsgeste in Richtung der Energiekonzerne. Dass einzig der Ausbau von Windkraft auf See – die sogenannten Offshore-Anlagen – noch eine nennenswerte Förderung erhalten soll, lässt aufhorchen: Nur Großkonzerne können den Ausbau von Offshore-Windparks leisten. Sinnvolle Projekte wie Bürgerwindparks oder regionale Energiegenossenschaften hingegen würden durch Gabriels Pläne kaltgestellt. Das notwendige Ziel einer dezentralen und somit auch demokratischeren Energieversorgung soll offensichtlich aufgegeben werden. Dass jetzt auch Ministerpräsident Albig
Kampfansage gegen die Energiewende – EU-Kommission ebnet Weg für neue Atomkraftwerke Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. Januar 2014 Werbung IG Windkraft kritisiert 2030 Zielsetzungsideen der EU Kommission scharf (WK-intern) - St. Pölten - „Der heute veröffentlichte Entwurf der EU Kommission für die Zielsetzungen für 2030 in Europa ist eine klare Kampfansage gegen die Energiewende“, stellt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft fest und ergänzt: „Mit der Festlegung auf ein wirklich bindendes Treibhausgasziel ist die Kommission endgültig zur Außenstelle der Atomindustrie mutiert.“ Trotz mehrmaliger Beschlüsse im EU Parlament und entgegen einer Vielzahl von Stimmen aus den Mitgliedsstaaten verlässt die Kommission mit dem heutigen Papier den Weg drei Ziele (Treibhausgas, Energieeffizienz und erneuerbare Energien) bis 2030 zu verordnen. Der heute veröffentlichte Entwurf für die
Allianz investiert über 400 Millionen Euro in erneuerbare Energien im Jahr 2013 Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung Mit Cottbuser See hat die Allianz ihren neunten Windpark im Jahr 2013 erworben Das Portfolio umfasst nun insgesamt 43 Wind- und sieben Solarparks (WK-intern) - Im Jahr 2013 hat die Allianz Capital Partners (ACP) über 400 Millionen Euro der Allianz Versicherungsgesellschaften in insgesamt neun Windparks auf vier europäischen Märkten investiert. Die Gesamtinvestitionen der Allianz in erneuerbare Energien belaufen sich nun auf mehr als 1,75 Milliarden Euro. Jüngster Erwerb der ACP ist der 24-Megawatt-Windpark Cottbuser See in Brandenburg, Deutschland. David Jones, Head of Renewable Energy bei Allianz Capital Partners: „Wir freuen uns über die Fortschritte, die wir 2013 auf einem für Investitionen immer wettbewerbsfähiger
Offshore Windpark Global Tech I, Verladung der AREVA Rotorsterne hat begonnen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 201422. Januar 2014 Werbung Im JadeWeserPort in Wilhelmshaven läuft die Rotorstern-Vormontage Gestern wurde für den Windpark Global Tech I mit der Verladung der ersten AREVA Rotorsterne auf das Kranhubschiff VIDAR begonnen. (WK-intern) - Dafür fand die Vormontage der knapp sechzig Meter langen Blätter und der Nabe zum sogenannten Rotorstern auf dem Terminalgelände des JadeWeserPort in direkter Nähe des Schiffes statt. So können die 3-Blatt-Rotoren effizient von der Kaikante des Container-Tiefwasserhafens aus umgeschlagen werden. Nach Verladung wird die VIDAR beim nächsten geeigneten Wetterfenster in Richtung Baufeld aufbrechen, das zirka 170 Kilometer von Wilhelmshaven entfernt liegt. Allein ein Rotorstern wiegt gut 100 Tonnen. Sein Durchmesser beträgt 116 Meter und
SSB Wind Systems erhält cTÜVus Zertifikat Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2014 Werbung Pitchsystem erfüllt Normen für USA und Kanada (WK-intern) - Im Zusammenhang mit einem Großauftrag aus Nordamerika und Kanada hat kürzlich ein elektrisches Pitchsystem von SSB Wind Systems von TÜV SÜD die cTÜVus-Zertifizierung analog zu den UL- und CSA-Richtlinien erhalten. Die zuständigen Behörden in den USA und Kanada legen verstärkt Wert auf eine umfassende sicherheitstechnische Prüfung von Komponenten für Windenergieanlagen (WEA). Dies betrifft auch elektrische Pitchsysteme. „Vor diesem Hintergrund kommt man in diesen Ländern immer mehr davon ab, bestimmte Komponenten nur im Zusammenhang mit der Prüfung einer Gesamtanlage zuzulassen. Daher wird es zunehmend erforderlich, einzelne Komponenten wie z. B. ein elektrisches Pitchsystem noch