Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Januar 2014 Werbung Göttingen: KOALITIONSVERTRAG – Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende Über 120 Gäste diskutierten gestern Abend in Göttingen die Pläne der Bundesregierung zur Energiewende sowie deren Auswirkungen auf die Entwicklung vor Ort. (WK-news) - In der Veranstaltung der Energieagentur Region Göttingen wurden die Energie- und Klimaschutzinhalte des Koalitionsvertrages sowie das vom Bundeskabinett am Mittwoch in Meeseberg beschlossene Eckpunktepapier für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes thematisiert. Als Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. warf Dr. Fabio Longo einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwürfe der Bundesregierung. „Die Große Koalition macht den schweren Fehler, das wirtschaftspolitisch erfolgreiche Erneuerbare-Energien-Gesetz abzuwickeln, anstatt es sinnvoll weiterzuentwickeln.
Deutsche WindGuard kalibriert LIDAR und SODAR Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2014 Werbung DAkkS-Kalibrierung für Windfernmessgeräte Varel - Als erstes Unternehmen weltweit ist die Deutsche WindGuard Consulting für die Kalibrierung von Windfernmessgeräten aller Fabrikate und Macharten von der DAkkS akkreditiert worden. (WK-intern) - Windmessungen mit so genannten Windfernmessgeräten haben in den vergangenen Jahren vermehrt zugenommen. „Bisher fehlte jedoch ein rückgeführtes Verfahren zur Kalibrierung der Sensoren“, so Axel Albers, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard Consulting und Leiter des Kalibrierlabors, „Die Verwendung von kalibrierten Geräten ist eine Voraussetzung für die Anerkennung von Windmessungen mit LIDARs oder SODARs durch Banken. Auch Leistungskurvenvermessungen von Windenergieanlagen und Windpotenzialmessungen werden mit kalibrierten LIDARs und SODARs bankfähig.“ Kalibriert werden die Geräte auf dem LIDAR-Testfeld
Bayerngas gründet eigenständigen Erdgasspeicher GmbH Mitteilungen 27. Januar 2014 Werbung Bayerngas gründet bayernugs Bayerngas startet ab Januar 2014 mit einer eigenständigen Erdgasspeicher GmbH (WK-intern) - Die Bayerngas GmbH, München, hat die eigenständige Speichergesellschaft bayernugs GmbH mit Sitz in München gegründet. Die neue Gesellschaft betreibt den Untergrundspeicher (ugs) Wolfersberg südöstlich von München und vermarktet Kapazitäten von 365 Millionen Kubikmetern Arbeitsgas. Geschäftsführer der 100%igen Bayerngas-Tochter ist Ulf Brenscheidt. Die Ausgliederung des Speicherbetriebs geht auf die Entflechtungsvorschriften des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Zusammenhang mit der Erfüllung des 3. EU-Binnenmarktpaketes zurück. Die bayernugs GmbH startet in einem schwierigen Marktumfeld. Der Betrieb von Gasspeichern ist unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich darstellbar. Für die physische Versorgungssicherheit in Süddeutschland sind
ABB meldet Verzögerungen bei Offshore-Windprojekten wegen schwerer Winterstürme Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2014 Werbung ABB-Ergebnis des 4. Quartals 2013 durch Division Energietechniksysteme belastet Zürich, Schweiz - ABB hat heute bekannt gegeben, dass das Ergebnis des vierten Quartals des Unternehmens vor allem durch Aufwendungen für sturmbedingte Projektverzögerungen und durch einige operative Probleme in der Division Energietechniksysteme belastet wurde. "Während die Performance von vier Divisionen im vierten Quartal unseren Erwartungen entsprach, sind die Schwierigkeiten in der Division Energietechniksysteme enttäuschend. Für ABB heisst das, dass wir unser Rentabilitätsziel für diese Division im Berichtsquartal nicht erreichen können. Ein Aktionsprogramm adressiert diese Probleme nun gezielt und die Implementierung ist schnell eingeleitet worden", erklärte Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB. "Mit
EEG fair reformieren – Ausnahmen für Industrie und Eigenerzeuger verringern Erneuerbare & Ökologie 27. Januar 2014 Werbung Die Industrie muss für das Gelingen der Energiewende stärker an ihren Kosten beteiligt werden ebenso wie die Anlagenbetreiber, die Strom für den Eigenverbrauch produzieren. (WK-intern) - Das Öko-Institut schlägt deshalb in einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende vor, die Belastungen der EEG-Umlage zwischen den bisher stark privilegierten Verbrauchern in der Industrie und von eigenerzeugtem Strom und den nicht privilegierten Verbrauchern im Gewerbe und in den Privathaushalten fairer zu verteilen. So sollten erstens nur noch die Branchen von der Ausnahmeregelung profitieren, die bereits in den Regelungen der Europäischen Union zum Emissionshandel als besonders strompreissensitiv eingestuft werden und die tatsächlich im internationalen Wettbewerb
Jurawatt kennzeichnet seine Produkte: DNA-Markierung als Schutz vor Diebstahl Solarenergie 27. Januar 2014 Werbung Weltweit erster Hersteller mit registrierten PV-Modulen Neumarkt/Oberpfalz – Ab dem Jahr 2014 markiert Jurawatt die Rahmen der Solarmodule mit einer künstlichen DNA. Dies ermöglicht die Zuordnung und die Rückgabe von gestohlenen Modulen. (WK-intern) - Schon seit längerem warnen die Branchenvertreter sowie das Bundeskriminalamt vor dem rasanten Anstieg der PV-Diebstähle. Die deutsche Herstellerfirma Jurawatt hat nun eine Produktregistrierung eingeführt, um die Diebe schon im Vorfeld abzuschrecken. Neben einem von außen gut sichtbaren Sicherheitsaufkleber befindet sich auf der Innenseite des Modulrahmens eine sogenannte künstliche DNA. Modulchargen in Datenbank registriert In Zusammenarbeit mit der Firma Selecta DNA, dem Weltmarktführer in der Forensischen Markierung, sind die Photovoltaikmodule von Jurawatt
Zerstörungsfreie Bestimmung der Härte mittels Ultraschallverfahren Mitteilungen Technik 27. Januar 2014 Werbung Harte Materialien sind weniger anfällig für Kratzer und nutzen sich generell nicht so schnell ab wie weiche. Bei dieser Härteprüfung handelt es sich um eine Messmethode, die einfach und zerstörungsfrei Messungen an metallischen Gegenständen zulässt. Schnell und unkompliziert die Härte messen an Stahl- und Eisenteilen auch außerhalb des Labors. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Produkt auf den Markt gebracht, das Härteprüfgerät PCE-5000. Das Gerät kann verschiedene Härteeinheiten wie Rockwell, Brinell und Vickers unterscheiden und ermöglicht Messungen an unterschiedlichen Stahl- und Eisenteilen. Durch die Härteprüfung kann das Verschleißverhalten eines Gegenstandes festgestellt werden. Beispielsweise, wie lange ein Messer scharf bleibt
China’s 12GW solar market outstripped all expectations in 2013 Solarenergie 27. Januar 201427. Januar 2014 Werbung Last year was a record year for PV installation worldwide, with a rush of activity in China on the back of a national feed-in tariff one of the main drivers (WK-news) - Beijing and Zurich, 23 January 2014 – China’s solar developers installed a record 12GW of photovoltaic projects in 2013, and a booming market at the very end of the year may even have pushed installations up to 14GW. No country has ever added more than 8GW of solar power in a single year prior to 2013, and China’s record outstripped even the most optimistic forecasts of 12 months ago. A
Seegras als Dämmstoff Forschungs-Mitteilungen 27. Januar 2014 Werbung Hochschule Pforzheim kooperiert mit tunesischen Universitäten „Posidonia oceanica“ gedeiht in großen Mengen an der tunesischen Küste. Das mediterrane Seegras ist Gegenstand eines internationalen Forschungsvorhabens zwischen dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Pforzheim und ausgewählten tunesischen Universitäten. (WK-intern) - Im Januar 2014 erhielt die Hochschule die Zusage für die Finanzierung einer wissenschaftlichen Studie. Thema des einjährigen Kooperationsprojektes ist die Gewinnung und Verarbeitung des Grases zu nachhaltigem naturfaserbasiertem Wärme-Dämmstoff. Die Forschung wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) des Auswärtigen Amtes im Rahmen der „Transformationspartnerschaften“ gefördert. Wie kann dieser von der Natur zur Verfügung gestellte Rohstoff effektiv ökologisch und ökonomisch genutzt werden? Welche Möglichkeiten der Verarbeitung
Großes Potenzial haben winzige Kohlenstoffröhren als Wandler von Licht zu Elektrizität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 27. Januar 2014 Werbung Nanoröhren speichern Lichtenergie länger als gedacht Winzige Röhren aus Kohlenstoff haben als effiziente Wandler von Licht zu Elektrizität ein größeres Potenzial als bisher geglaubt. (WK-intern) - Diese Eigenschaft, die Würzburger Forscher offengelegt haben, könnte für optische Sensoren und die Solartechnik dienlich sein. Ob in der Solartechnik oder in speziellen Lichtsensoren: Der effizienten Umwandlung von Lichtenergie in elektrischen Strom kommt in der Zukunft eine immer größere Rolle zu. Doch auf diesem Gebiet gibt es – bei den marktüblichen Silizium-Solarzellen wie auch bei anderen Technologien – noch eine Herausforderung zu meistern. Die besteht darin, auch Licht von geringerer Energie, wie es in der Sonnenstrahlung massig
EU-Übersicht zur Förderung erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 26. Januar 2014 Werbung dena veröffentlicht Übersicht zur Förderung erneuerbarer Energien in der EU Einspeisevergütung, Marktprämien und Steuervergünstigungen – die EU-Staaten fördern erneuerbare Energien auf ganz unterschiedliche Weise. (WK-intern) - Welche Fördersysteme in den unterschiedlichen Ländern gelten, hat die die dena in einer kompakten Übersicht zusammengefasst und grafisch aufbereitet. Die in der Grafik verwendeten Daten basieren auf einer Umfrage des Rates der europäischen Regulierer (CEER) zu den Erneuerbare-Energie-Fördersystemen der EU-Mitgliedstaaten. Zusätzlich zu der grafischen Übersicht werden die gängigsten Fördermechanismen erläutert und die Pläne der EU-Kommission zur Harmonisierung der Förderung erneuerbarer Energien skizziert. PM: dena
Bis Ende 2014 müssen viele ältere Kleinfeuerungsanlagen/Öfen ausgemustert werden Aktuelles Mitteilungen 26. Januar 201425. Januar 2014 Werbung Aus für alte Öfen bis Ende 2014 Zukunft Altbau empfiehlt Kaminofencheck / Verschärfte Grenzwerte bei Feinstaub und Kohlenmonoxid. Nachrüsten vermeidet Ausmusterung (WK-intern) - Freiburg - Kaminöfen machen unabhängiger von den steigenden Heizöl- und Erdgaspreisen und erhöhen die Behaglichkeit zuhause. Im Jahr 2014 könnte in vielen Anlagen jedoch das Feuer ausgehen. Bis Ende des Jahres müssen ältere Kleinfeuerungsanlagen ausgemustert werden, wenn sie die Grenzwerte überschreiten. „Hausbesitzer sollten deshalb schnellstmöglich einen Kaminofencheck durch einen Fachmann durchführen lassen, um noch Zeit für eine Nachrüstung zu haben“, sagt Petra Hegen von Zukunft Altbau, dem Landesprogramm des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Die neuen Anforderungen stehen in der novellierten Bundes-Immissionsschutzverordnung für