Virtuelles Kraftwerk (VKW) reagiert zeitgleich auf Markt- und Netzverhältnisse Bioenergie Technik 11. November 2013 Werbung Virtuelles Kraftwerk auf der AGRITECHNICA 2013 Energy2market GmbH: Teilnahme am Regelenergiemarkt sichert Mehrerlöse (WK-intern) - Frankfurt/M./Leipzig - Pro aktive Einflussnahme auf das Erzeugungsverhalten von Grün-Strom schaffen Mehrerlöse. Ein von der Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de installiertes Virtuelles Kraftwerk (VKW) ermöglicht, dass dezentrale Erzeugungsanlagen zeitgleich die Markt- und Netzverhältnisse analysieren und koordiniert auf diese sofort reagieren. Bis dato sind ca. 2.200 Technische Einheiten mit einer Gesamtleistung von ca. 3.100 MW, davon allein über 900 Biogasanlagen, angeschlossen. Diese Vernetzung ermöglicht der e2m und den Anlagenbetreibern unter anderem die Teilnahme an Regelenergiemärkten. So hat die e2m bisher insgesamt 285 MW Regelenergie präqualifiziert und vermarktet als einziger Direktvermarkter seit März
Erstes 3 MW Repowering-Projekt in Schuttertal am Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 2013 Werbung Windenergie kommt doch voran Erstes 3 MW Repowering-Projekt in BW am Netz (WK-intern) - Schuttertal - Seit Freitag, 08.11. um 16 Uhr speist die 3.000 kW-leistungsstarke und 186 m hohe Windenergieanlage (WEA) E-101 der Firma ENERCON auf dem Weißmoos in Schuttertal im Ortenaukreis umweltfreundlichen Strom ein. Bei diesem größten Repowering-Projekt im Land werden zwei Anlagen aus den 90er Jahren durch eine der ersten 3 MW-Anlagen ersetzt. Die Stromproduktion der neuen WEA liegt 5 ½-mal so hoch wie die der beiden Altanlagen zusammen. Geschäftsführer Andreas Markowsky von der Ökostromgruppe Freiburg, in deren Verantwortung das Projektmanagement lag, freut sich, dass dieses wegweisende Projekt zum Erfolg geführt
Drosselung der Windkraftindustrie ist ein vollkommen falsches Signal Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2013 Werbung Geiken: „Drosselung der Windkraftindustrie ist ein vollkommen falsches Signal“ der Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD Frankfurt am Main - Die IG Metall Küste hat die norddeutschen Bundesländer aufgefordert, sich in den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD für einen weiteren Ausbau der Offshore-Windkraft stark zu machen. (WK-intern) - „Die angekündigte Drosselung ist ein vollkommen falsches Signal für die Küste. Wir brauchen stattdessen möglichst schnell klare Aussagen zur künftigen Förderung der Windkraftindustrie auf See. Nur so kann die künftige Bundesregierung für Verlässlichkeit bei neuen Investitionen sorgen und damit die neu entstandenen Arbeitsplätze in Norddeutschland sichern“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Die Gewerkschaft
56 % der Menschen in Deutschland geht der Atomausstieg zu langsam Mitteilungen 11. November 2013 Werbung 56 Prozent der Bevölkerung dauert Atomausstieg zu lange Umfrage zeigt: Große Koalition muss noch mal an AKW-Laufzeiten ran (WK-intern) - 56 Prozent der Menschen in Deutschland dauert der bis 2022 vorgesehene Atomausstieg zu lange. Sie wollen, dass die Reaktoren schneller abgeschaltet werden. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt ergeben. Befragt wurden dafür nach der Bundestagswahl mehr als 2.000 Menschen ab 14 Jahren. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Union und SPD dürfen sich energiepolitisch nicht mit einer Reform des EEG und einem neuen Strommarktdesign begnügen, sondern müssen auch noch einmal an die AKW-Laufzeiten ran. Denn auch
Phoenix Contact bringt Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen auf den Markt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 201311. November 2013 Werbung Überwachungslösung für Rotorblätter von Windkraftanlagen Die Monitoring Lösung RBTM (Rotor Blade Tension Monitoring) von Phoenix Contact dient dem kontinuierlichen Schwingungs-Überwachen der Rotorblätter einer Windenergieanlage (WEA). (WK-intern) - Durch die immer länger werdenden Blätter steigen die Anforderungen an die Überwachung der auftretenden Lasten und Schwingungen. Bei der Monitoring Lösung werden Dehnungsmessstreifen in die Rotorblätter eingeklebt. Mit Hilfe dieser Sensoren lassen sich die Beanspruchungen der Rotorblätter messen. Beim Überschreiten der eingestellten Grenzwerte kann über frei programmierbare Digitalausgänge ein Alarm gesetzt werden. Zusätzlich stehen sämtliche Daten für eine Analyse zur Verfügung. Die Datenübertragung erfolgt entweder über ein optional erhältliches Modem oder direkt über den in der
Klimaschutzpolitik: EU sollte mit ehrgeizigen CO2-Zielen bis 2030 vorangehen Mitteilungen Ökologie 11. November 2013 Werbung BDEW zum heutigen Start der UN-Klimakonferenz in Warschau BDEW: Langfristiges Ziel der internationalen Klimaschutzpolitik sollte weltweit einheitliches Preissignal für Treibhausgas-Emissionen sein (WK-intern) - Berlin - "Der vor kurzem veröffentlichte erste Teilbericht des Weltklimarates IPCC hat die Gefahren des Klimawandels nochmals deutlich zur Sprache gebracht. Auch vor diesem Hintergrund sollte die heute beginnende UN-Klima-Konferenz die Chance nutzen, wichtige inhaltliche und strukturelle Vorbereitungen für ein verbindliches globales Klimaabkommen zu treffen, welches 2015 in Paris beschlossen werden soll", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute zum Auftakt der Klimakonferenz in Warschau. Der BDEW plädiere dafür, die notwendigen Treibhausgas-Minderungsanstrengungen der Weltgemeinschaft auf die ökonomisch effizienteste Weise zu
AG Energie verfehlt klar die Klimaschutzziele Mitteilungen Ökologie 11. November 201311. November 2013 Werbung Energiewende auf der Kriechspur (WK-intern) - Durch die Beschlüsse der Arbeitsgruppe Energie von CDU/CSU und SPD werden die Klimaschutzziele der Bundesregierung klar verfehlt werden, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE). „Durch die Bremsmanöver bei Windenergie und Biomasse wird die Energiewende deutlich an Fahrt verlieren“, kritisiert BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Er warnt insbesondere die Union davor, eine Beschränkung der Erneuerbaren Energien auf 35 bis 40 Prozent der Stromerzeugung im Jahr 2020 durchzusetzen. Auch eine verlässliche Perspektive für das Jahr 2030 fehle völlig. Zudem sei es ein schwerer Fehler, die Förderung der Windkraft allein auf windstarke Standorte in Nord- und Nordostdeutschland zu beschränken. „Damit
Großauftrag für Kone Cranes mit Hilfe von 16 Achslinien SCHEUERLE SPMT Mitteilungen 11. November 2013 Werbung Gdynia Port Technical Company S.A. wickelt Großauftrag für Kone Cranes mit Hilfe von 16 Achslinien SCHEUERLE SPMT ab (WK-intern) - Wie wichtig es für Unternehmen ist, ihre on-site Transporte effizient und sicher zu organisieren zeigt sich am Beispiel der Gdynia Port Technical Company S.A., Polen. Dort wird derzeit ein Großauftrag für Kone Cranes, Finnland, abgewickelt. Dieser wäre ohne den Einsatz von SCHEUERLE SPMT nicht durchführbar gewesen. Zwanzig Ladekräne (Automated Stacking Cranes) sind zu montieren, und auf dem Hafengelände für die Lieferung an GCT Global Container Terminals Inc. In New Jersey, USA, zu verladen. Dafür wurden die SPMTs durch einen, eigens angefertigten,
Deutsche Institut für Bautechnik erteilt Zulassung für ALTEC-Montagesysteme Solarenergie Technik 11. November 2013 Werbung ALTEC-Montagesysteme für den Dachbereich erhalten bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (WK-intern) - Mit der bauaufsichtlichen Zulassung der ALTEC-Montagesysteme spricht der DIBt, das Deutsche Institut für Bautechnik, eine „Unbedenklichkeitsbescheinigung“ für alle relevanten Teile der ALTEC-Schrägdachmontagesysteme aus. „Mit dieser Zulassung wurde die hohe Zuverlässigkeit unserer Montagesysteme nun auch von offizieller Seite bestätigt. Das gibt unseren Kunden, neben den strengen ALTEC-Qualitätsstandards, zusätzliche Sicherheit bei der Verwendung der Montagesysteme aus unserem Hause“, begrüßt Vorstandsvorsitzender Holger Mittig die Zulassung durch das DIBt. Denn seit dem 1. Juli 2013 fordert die neue Bauproduktenverordnung eine Kennzeichnungspflicht für alle „in den Verkehr“ gebrachten Produkte. Für PV-Anlagen bedeutet dies, dass die Anlage
Windpark-Projektierer veröffentlicht Finanzbericht mit Wachstumspotenzial Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2013 Werbung PNE WIND AG legt Bilanz der ersten drei Quartale vor (WK-intern) - Cuxhaven – Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2013 waren für die PNE WIND AG von entscheidenden operativen Weichenstellungen geprägt. Das ergibt sich aus dem heute veröffentlichten Finanzbericht über die ersten neun Monate 2013. In diesem Zeitraum setzte der Windpark-Projektierer nicht nur die bisher größte Kapitalmaßnahme der Unternehmensgeschichte (Bond mit 100 Mio. Euro) erfolgreich um, sondern legte mit der Übernahme von rund 83 Prozent an der ebenfalls in der Windpark-Projektierung tätigen WKN AG auch das Fundament für erhebliche künftige Wachstumsmöglichkeiten. Die PNE WIND-Gruppe stößt damit in eine neue Unternehmensgröße
Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 10. November 20139. November 2013 Werbung Zwei starke Partner für die Windenergie-Branche: Gemeinsames Windmesse-Konzept trifft im Markt auf sehr positive Resonanz Der Countdown läuft: In einem Jahr findet die internationale Leitmesse der Windenergie-Branche, WindEnergy Hamburg, erstmals in der zweitgrößten deutschen Metropole statt. (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 wird das Gelände der Hamburg Messe Treffpunkt für Fachleute aus der ganzen Welt. Zwölf Monate vor Veranstaltungsstart haben die Messegesellschaften Hamburg und Husum Details zum Profil der gemeinsamen Leitmesse für den internationalen Markt vorgestellt sowie einen Ausblick auf die ebenfalls gemeinsam veranstaltete HUSUM Wind gegeben, die ab 2015 den nationalen Windmarkt mit seinen vielfältigen Teilnehmern und speziellen Anforderungen abbildet.
ABB erhält Auftrag für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk News allgemein Solarenergie Technik 10. November 201310. November 2013 Werbung ABB erhält Auftrag über 80 Millionen US-Dollar für Kanadas grösstes Photovoltaik-Kraftwerk Die PV-Grossanlage mit 100 Megawatt wird zu den grössten Anlagen weltweit zählen (WK-intern) - Zürich/Schweiz – ABB und ihr Konsortialpartner Bondfield Construction wurden von Canadian Solar Solutions mit der Lieferung einer schlüsselfertigen Photovoltaikanlage beauftragt. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 100 Megawatt (MW) wird in dem Grand Renewable Energy Park in Ontario, in der bevölkerungsreichsten Provinz Kanadas, errichtet. Der Auftragswert beläuft sich für ABB auf rund 80 Millionen US-Dollar. Gebucht wurde der Auftrag im dritten Quartal. Die Anlage ist Bestandteil eines Investitionsvorhabens von Samsung Renewable Energy und Partnern, das sich auf 5 Milliarden