SeaAngel – AMBAU baut den größten Windenergieanlagen Offshore-Turm Offshore Videos Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Bremen: AMBAU erhält Zuschlag für den Bau des größten Offshore-Turms MITSUBISHI Power Systems Europe, Ltd, ein Tochterunternehmen von MITSUBISHI Heavy Industries, Ltd, beauftragt die AMBAU GmbH mit dem Bau des Prototypen „SeaAngel“ Bremen: Im AMBAU-Werk in Cuxhaven wird ab Juli mit dem Bau des bisher größten Offshore-Turmes begonnen. Mit 7,33 Meter am Fußflansch wird es der größte seiner Art für eine Windenergieanlage sein, der je gebaut wurde. Der Turm besteht aus vier Segmenten und hat eine Gesamthöhe von 106 Meter. Das größte Segment ist dabei mit über 40 Meter Länge und einem Gesamtgewicht von weit über 200 Tonnen nur noch im
Gutachten: Auch AKW Brunsbüttel nicht gegen Flugzeugabstürze geschützt Aktuelles Mitteilungen 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Hamburg - Gutachten: Auch AKW nicht gegen Flugzeugabstürze geschützt Nach Brunsbüttel-Urteil zu Zwischenlager warnt Ex-Atomaufseher: Atomkraftwerke sind genauso verwundbar wie die Castor-Hallen. Schon mittelgroßer Flieger kann Super-GAU verursachen Wegen mangelhaften Schutzes gegen Flugzeugabstürze hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig Mitte Juni die Genehmigung des Zwischenlagers Brunsbüttel kassiert. Doch wie ist es um den Schutz der neun noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland bestellt? .ausgestrahlt hat den ehemals höchsten technischen Experten der Bundesatomaufsicht, Dipl.-Ing. Dieter Majer, Ministerialdirigent a.D., beauftragt, die Auswirkungen von Flugzeugunglücken und gezielt herbeigeführten Flugzeugabstürzen auf Atomkraftwerke zu analysieren. Majers gutachterliche Stellungnahme kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Keines der neun in Deutschland noch laufenden
PNE WIND AG hält jetzt rund 83 Prozent an der WKN AG Windenergie Wirtschaft 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Nach Erwerb des Siemens-Anteils von rund 29,33 Prozent hält PNE WIND AG jetzt rund 83 Prozent an der WKN AG Cuxhaven - Die PNE WIND AG, Cuxhaven, hat ihre Anteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum, auf nunmehr rund 82,75 Prozent erhöht. Im Rahmen eines Mitveräußerungsrechts wurden rund 29,33 Prozent der WKN-Anteile von der Siemens Project Ventures GmbH übernommen. Der Kaufpreis bezogen auf 100 Prozent der WKN-Anteile wurde mit rund 93 Mio. Euro zugrunde gelegt und wird mit Barmitteln bezahlt. Bereits in der vergangenen Woche hatte die PNE WIND AG rund 53,42 Prozent der WKN-Anteile von der
BürgerEnergie Berlin: Verleihung des – Schönauer Stromrebell 2013 Berlin Mitteilungen 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Luise Neumann-Cosel ist Schönauer Stromrebellin 2013 Rund 400 Menschen besuchten am vergangenen Wochenende das Stromseminar des „Fördervereins für umweltfreundliche Stromerzeugung und Stromverteilung Schönau“ (F.u.S.S. eV.), das dieses Jahr unter dem Motto „Energiewende – das machen wir!“ stand. Höhepunkt der mittlerweile legendären Schönauer Stromnacht am Samstagabend war die Verleihung des „Schönauer Stromrebell 2013“ an Luise Neumann-Cosel, Mitbegründerin und Vorstand der BürgerEnergie Berlin. 2011 hatte sie die nicht gerade kleine Idee, das Berliner Stromnetz in Bürgerhand zu bringen. Mit dem Stromnetz generiert eine 100%ige Tochter des Atom- und Kohlekonzerns Vattenfall derzeit Millionengewinne, die aus Berlin abfließen. “Dass sich ausgerechnet eine 26 jährige Frau
Desertec: Paul van Son jetzt einziger Geschäftsführer Solarenergie 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Dii bekräftigt Strategie und reorganisiert Spitze - Paul van als Son einziger Geschäftsführer bestätigt Der Streit in der Führung der Desertec Industrie-Initiative ist gelöst. Die Gesellschafter der Wüstenstrom-Initiative haben in einer außerordentlichen Versammlung am Frankfurter Flughafen beschlossen, die Dii durch eine Strategie-Verstärkung neu zu beleben. Paul van Son wurde in dem fünfstündigen Meeting als einziger Geschäftsführer im Amt bestätigt. Die bisherige Ko-Managerin Wieland verlässt das Unternehmen mit sofortiger Wirkung. Laut Mitteilung der Dii habe es nie einen Strategiestreit innerhalb der Dii-Führung gegeben, über den manche Medien gerätselt hatten. Die Gesellschafter dankten der ausscheidenden Mit-Geschäftsführerin Aglaia Wieland für ihre Schlüssel-Rolle
PV-Förderung, Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. Behörden-Mitteilungen Solarenergie 10. Juli 2013 Werbung (WK-news) - Reform der PV-Förderung erweist sich als großer Erfolg Im Juni 2012 haben Bundestag und Bundesrat die Reform der Photovoltaik-Förderung verabschiedet. Ein Jahr später zieht Bundesumweltminister Peter Altmaier eine positive Bilanz. "Die Reform wirkt. Der Ausbau der Photovoltaik ist jetzt auf einem nachhaltigen Kurs", sagte Altmaier. "Der Erfolg der Reform der PV-Förderung übertrifft die seinerzeit geäußerten Erwartungen bei weitem", sagte Altmaier. "Nach zwei Gesetzesnovellen in den Vorjahren, die weitgehend wirkungslos blieben, wurden erstmals die Ziele der Reform vollumfänglich erreicht." Nach 3 Jahren mit Rekord-Ausbauzahlen von jeweils über 7.000 MW kehrt der Ausbau in diesem Jahr erstmals wieder auf den vorgesehenen Pfad von
Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Erfolg in Schweden: Entwickler O2 erteilt zweiten Auftrag an Nordex Hamburg - Die Nordex SE baut ihre Marktposition in Schweden kontinuierlich weiter aus. Jetzt liefert das Unternehmen neun Turbinen vom Typ N100/2500 für den Windpark "Bösjövarden". Bauherr und Auftraggeber ist der schwedische Windparkentwickler O2, der Nordex erst kürzlich einen Auftrag über die Lieferung von 24 N117/3000 Turbinen der Generation Delta erteilt hatte. Damit hat der Hersteller im laufenden Jahr Aufträge für die Errichtung von über 94 MW von O2 aus Schweden erhalten. Liefertermin der Turbinen ist Sommer 2014. Nordex rüstet die Anlagen in der Cold-Climate-Version zusätzlich mit seinem Anti-Icing-System für
Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein Windenergie Wirtschaft 10. Juli 201310. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Energiewende-Staatsekretärin Ingrid Nestle beginnt Sommerreise: „Windenergie ist Wirtschaftsmotor und Klimaschützer Nummer Eins in Schleswig-Holstein“ KIEL. Schleswig-Holsteins Energiewende-Staatssekretärin Ingrid Nestle hat zum Auftakt ihrer Sommerreise rund um Energie, Klima- und Ressourcenschutz auf die Bedeutung der Windenergie für die Wirtschaft des Landes hingewiesen. „Allein 2011 blieben 244 Millionen Euro an Wertschöpfung in Schleswig-Holstein. Das zeigt, wie unentbehrlich die Windkraft im Norden ist“, sagte sie. Außerdem trage Windenergie in starkem Maße zum Klimaschutz bei. In Schleswig-Holstein hätten im Jahr 2011 Erneuerbare Energien bereits eine Treibhausgasminderung von fast sieben Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten bewirkt – davon entfielen allein 3,9 Millionen Tonnen auf die Windenergie,
Aktuelle Fortbildungsmaßnahmen im Haus der Technik Veranstaltungen Windenergie 9. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - LiDAR-Windmessungen für On- und Offshore-Windparks − Theorie, Erfahrungen, Praxisempfehlungen ForWind-Academy Fachseminar in Kooperation mit dem Haus der Technik am 17.& 18. September 2013 in Bremen Oldenburg/Essen 01.07.2013 - Die Fernerkundungsmethode LiDAR (Light detection and ranging) hat in den letzten Jahren eine rasante Weiterentwicklung erfahren und bietet in Bezug auf Windmessungen neuartige und zugleich faszinierende Möglichkeiten. Bei Standortgutachten hält das Messverfahren bereits Einzug in die Praxis, auch in der Wissenschaft gibt es vielfältige Anwendungsbereiche. Da sich das Messverfahren grundlegend von der Messung mit klassischen Sensoren, wie beispielsweise Cup-Anemometern, unterscheidet, ist ein gutes Verständnis der LiDAR-Messung zur Interpretation der Messergebnisse essentiell. In dem
Erfolgreicher Handelsstart für Herkunftsnachweise an EEX Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) zieht eine erste positive Bilanz zum Handel mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom (Guarantees of Origin – GoO), der vor einem Monat am EEX-Terminmarkt startete. Während der ersten fünf Handelsfenster – jeweils am Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr – gab es Interesse der Marktteilnehmer an allen drei an der EEX gelisteten GoO-Futures für die Regionen „Nordic Hydro“, „Alpine Hydro“ und „Northern Continental Europe Wind“. Seit dem Start am 6. Juni wurden an vier von fünf Terminen Geschäfte über ein Volumen von insgesamt 25.000 Herkunftsnachweisen abgeschlossen. Mittlerweile sind neun Börsenteilnehmer für den Handel in den neuen
Virtuelles Kraftwerk „Next Pool“ in allen Regelzonen zugelassen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Mit der erfolgreichen Präqualifikation in den Regelzonen aller vier Übertragungsnetzbetreiber erreicht das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke den deutschlandweiten Markteintritt im Bereich Regelenergie. Seit dem 8.7.2013 ist das virtuelle Kraftwerk "Next Pool" in allen vier Regelzonen zugelassen und vermarktet anschließend auch die Flexibilität der verbundenen dezentralen Stromerzeuger in Südwestdeutschland. Insbesondere Biogasanlagen und Holzheizkraftwerke eignen sich zur Bereitstellung von Regelenergie aus Erneuerbaren Energien und sind entsprechend stark im virtuellen Kraftwerk "Next Pool" vertreten. Insgesamt konnte Next Kraftwerke seit Anfang 2012 eine flexible Anlagenleistung von 119 Megawatt für das Segment Minutenreserve und 53 Megawatt für das Segment Sekundärreserve präqualifizieren. Hendrik Sämisch,
Neuer deutscher Vertriebshändler für SPX HYDRAULIC TECHNOLOGIES Techniken-Windkraft Windenergie 8. Juli 20138. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - SPX HYDRAULIC TECHNOLOGIES, Teil der Unternehmensgruppe SPX Corporation, dem global tätigen Hersteller von Hydraulikwerkzeugen, Pumpen, Hochdruckbuchsen, Schraubenschlüsseln, Bolzenspannern usw., kündigt einen neuen GLOBE Vertriebshändler für den deutschen Markt ab 2013 an. Bei GLOBE Motoren handelt es sich um eine Reihe kompakter, hochleistungsfähiger Radialkolben-Druckluftmotoren, die eine außergewöhnlich große Auswahl an Regelventilen und Ausgabeoptionen bieten. GLOBE Kolben-Druckluftmotoren werden in Umgebungen mit hoher Beanspruchung verwendet, wo höhere Leistungen gefordert werden. Typische Anwendungen sind Winden, Aufzüge, Pumpenantriebe, Offshore- und Bergbauanlagen. Diese Motoren sind für eine präzise Drehzahlregelung mit pneumatischen Bremsen und Proportionalventilen verfügbar. Mit Geschäftsaktivitäten in 35 Ländern einschließlich einem neuen GLOBE Vertriebshändler