Ausgezeichnete Leistung: HYTORC gehört zu den innovativsten Mittelständlern Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, ist unter den „Top 100“ der innovativsten deutschen Mittelständler. Die Jury hinter dem seit 20 Jahren verliehenen Innovationspreis war vom Erfindergeist und der Produktpalette der in Krailing bei München ansässigen Verschraubungsspezialisten überzeugt. Foto: HYTORC Die Preisverleihung fand am 05. Juli 2013 in der Bundeshauptstadt Berlin statt. In der Axel-Springer-Passage verlieh der TV-Moderator Ranga Yogeshwar, der gleichzeitig als Mentor der Veranstaltung fungiert, das Innovationssiegel „Top 100“. Patrick Junkers, Geschäftsführer von HYTORC, ist natürlich hochzufrieden über die Platzierung: „Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für die gelungene Ausrichtung von Hytorc in den letzten
Die neue Speichersystemfamilie ET EnergieS ® für Photovoltaikanlagen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - ET EnergieS ist eine Marke der ET SolarPower GmbH. Die Systeme sind in Hockenheim entwickelt und werden dort produziert. Mit der Speichertechnologie ist nicht nur die wirtschaftliche Speicherung von Solarstrom möglich. Auch Windkraftwerke, Blockheizkraftwerke und ähnliche Kraftwerke können mit dem ET EnergieS gekoppelt werden. Die Systeme decken den Bedarf eines Eigenheims mit einem Gesamtstrombedarf von 4.000 kWh bis hin zu einem Gewerbebetrieb mit einem Gesamtstrombedarf von 60.000kWh ab. Eigenverbrauch erhöhen für mehr Unabhängigkeit Mit dem effizienten ET EnergieS® Speichersystem, kann der Großteil des Strombedarfs mit dem eigenerzeugten Solarstrom abdeckt werden. Dank der modernen Technologie wird die erzeugte Solarenergie zwischengespeichert
TÜV SÜD schließt Servicevertrag Offshore-Windenergieprojekt in den USA ab Offshore Techniken-Windkraft 8. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - München. Einen Servicevertrag hat Cape Wind mit TÜV SÜD PMSS abgeschlossen. Cape Wind ist das erste Offshore-Windenergieprojekt in den USA. TÜV SÜD PMSS ist eines der führenden internationalen Beratungsunternehmen für Offshore-Windprojekte. Der Vertrag sieht vor, dass ein Expertenteam von TÜV SÜD PMSS das Projektmanagement-Team von Cape Wind mit seinen Kompetenzen unterstützt und begleitet. Im PMSS-Team arbeiten Ingenieure und Berater aus den USA und aus Großbritannien zusammen. Sie bringen umfangreiches Fachwissen in Bereichen wie Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU), Qualitätssicherung und Risikomanagement sowie weitere strategische Beratungsleistungen in das Projekt ein. „Wir freuen uns darauf, Cape Wind bei der Realisierung des ersten
Wind Resource Assessment conference Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Juli 20136. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - 21 - 23 October 2013 in Bremen, Germany Gain insight from wind turbine manufacturers, wind park owners and international wind energy institutions from 6 countries Improve the understanding of wakes inside and between wind farms to achieve efficient design and financial analysis of offshore wind projects Explore offshore meteorology for determination of external design conditions, resource assessment and short-term forecasting to improve project cost-efficiency Discuss solutions in wind resource assessment to be ahead in current research trends Learn about state-of-the-art in flow models, including their performance in complex terrain such as cold climate and forests to ensure investor confidence Explore mesoscale modelling and remote sensing
Studie: Landwirtschaftliche Landnutzung schädigt Ökosysteme Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 6. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Studie zeigt: Gegenwärtige Landnutzung vernachlässigt Ökosystem-Dienstleistungen Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt bezeichnet man als Ökosystem. Intakte Ökosysteme liefern nicht nur Nahrung und Rohstoffe, sondern regulieren auch das Klima, sorgen für Artenvielfalt oder bieten Raum für Tourismus und Naherholung. Diese „Ökosystem-Dienstleistungen“ sind zunehmend Gegenstand sozialökologischer Forschung. Eine Studie unter Beteiligung von Prof. Dr. Grischa Perino vom Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg zeigt, dass eine Landnutzung, die vorwiegend an landwirtschaftlichen Erträgen ausgerichtet ist, zu wenig ökologische Dienstleistungen bietet. Dies berichtet das Fachmagazin Science. Die Studie hat detaillierte geographische, ökologische und ökonomische Daten am Beispiel Großbritanniens
Abstimmung des Bundesrats über das Endlagersuchgesetz Aktuelles Mitteilungen 5. Juli 20135. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Endlagergesetz ermöglicht Atommüll-Exporte Atomkraftgegner fordern Ablehnung des Gesetzes durch den Bundesrat Zur heutigen Abstimmung des Bundesrats über das Endlagersuchgesetz erklärt Matthias Weyland von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: "Das heute im Bundesrat zur Entscheidung stehende Endlagersuchgesetz ermöglicht den Export von Atommüll ins Ausland. Offenbar um das Dilemma der Lagerung von Brennelementen aus dem Atomforschungszentrum Jülich zu umgehen, wurden im Gesetzentwurf Lücken gelassen, anstatt dort jegliche Ausfuhr von Atommüll ins Ausland auszuschließen.“ Dieser neue Skandal zeigt nach Auffassung von .ausgestrahlt, wie schnell das Gesetz im Hinblick auf einen Parteienkonsens gestrickt wurde. Anti-Atom-Organisationen und Umweltverbände fordern stattdessen wiederholt einen gesamtgesellschaftlichen Konsens schon für das Verfahren der Suche. „Ein
Weltweit größtes Meeresschutzgebietes in der Antarktis Aktuelles Bremen Ökologie 5. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - In Bremerhaven entscheidet sich das Schicksal des weltweit größten Meeresschutzgebietes in der Antarktis Internationale Kommission tagt auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt Umweltorganisationen fordern von Deutschland politische Führung beim internationalen Meeresschutz Bremerhaven – In Bremerhaven wird sich in der kommenden Woche entscheiden, ob in der Antarktis zwei der weltweit größten Meeresschutzgebiete eingerichtet werden können oder nicht. Das Thema steht auf der Tagesordnung einer Sondersitzung der internationalen Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR), die am 15. und 16. Juli auf Einladung der Bundesregierung in der deutschen Seestadt stattfindet. 30 führende Umweltorganisationen, die sich zur Antarctic Ocean
PNE WIND AG hat Übernahme der Mehrheitsanteile an der WKN AG abgeschlossen Windenergie Wirtschaft 5. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die PNE WIND AG, Cuxhaven, hat die Übernahme der Mehrheitsanteile an der auf Windpark-Entwicklung spezialisierten WKN AG, Husum, abgeschlossen und hält jetzt rund 53,42 Prozent an der WKN. Diese Anteile wurden von der Volker Friedrichsen Beteiligungs-GmbH übernommen. Weitere rund 29,33 Prozent wurden im Rahmen eines Mitveräußerungsrechts von der Siemens Project Ventures GmbH erworben. Das Closing dafür erfolgt in den kommenden Tagen. Der Kaufpreis bezogen auf 100 Prozent der WKN-Anteile wurde mit rund 93 Mio. Euro zugrunde gelegt und mit Barmitteln sowie mit rund 3,1 Millionen Aktien im Wert von rund 8,2 Mio. Euro bezahlt. Logo: PNE Wind AG Die Volker
Der weltgrößte Offshore-Windpark, London Array, wurde heute offiziell eingeweiht Offshore Windenergie Windparks 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung Siemens lieferte Windturbinen, Netzanbindung und übernimmt Service für Offshore-Windpark London Array Sauberer Strom für 500.000 britische Haushalte Der weltgrößte Offshore-Windpark London Array wurde heute in Großbritannien offiziell eingeweiht. Siemens lieferte dafür alle 175 Windturbinen und die Netzanbindung. Eigner des Projektes sind Dong Energy, E.ON und Masdar. Gemeinsam mit Dong Energy wird Siemens zudem den Service für das Windkraftwerk übernehmen. Mit einer Gesamtleistung von 630 Megawatt kann der Windpark rund 500.000 Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Jährlich werden durch den Windpark rund 900.000 Tonnen CO2 eingespart. Dies entspricht den Emissionen von 300.000 Pkw. "London Array ist der weltweit größte Offshore-Windpark und markiert einen Meilenstein
Erster asiatischer Ausbildungspartner: Servicetechniker – Ausbildung in Südkorea nach BZEE-Standard Windenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Windenergie an Land und vor den Küsten Koreas nimmt zügig Fahrt auf. Der Bedarf an qualifiziertem Service- und Wartungspersonal für die Windparks steigt. Im Juli 2013 wurde zwischen dem Husumer BZEE und der in Chuncheon City ansässigen Berufsfachschule Korea Polytechnics III ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. “Die Polytechnics III ist nun unser Ausbildungspartner in Südkorea. Dort werden ab Herbst 2013 koreanische Techniker nach dem zertifizierten BZEE-Standard zu Servicetechnikern für Windenergieanlagen ausgebildet. Foto: Kromrey / Unterzeichnung des Kooperationsvertrages am 1. Juli 2013 in der Husumer BZEE-Niederlassung Für das BZEE ist das ein wichtiger Meilenstein, denn nun arbeiten wir erstmals mit
Herstellen von hochwertigen Rotorblättern für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 20134. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Neue Epoxidharz-Entgasungseinheit spart Zeit und Geld! Um aus Epoxidharzen vor der Vermischung mit dem Härter die darin eingeschlossene Luft zu evakuieren, hat Cannon-Afros eine neue Entgasungseinheit entwickelt. Diese Zusatzeinheit stößt auf große Nachfrage bei den Herstellern von Rotorblättern für Windkraftanlagen, denn sie verbessert die Qualität signifikant. In der Harzmischung eingeschlossene Luftbläschen stellen ein großes Qualitätsproblem dar, sie sind die Hauptursache für Nacharbeiten und ziehen inakzeptable Reparaturkosten nach sich. Die von Cannon Afros entwickelte Lösung besteht aus einem auf einem verfahrbaren Rahmen montierten 330 l Tank. Das Harz wird aus einem IBC (Intermediate Bulk Container) in Chargen von ca. 150 l
JinkoSolar liefert 5 MW PV-Module nach Indien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 4. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - JinkoSolar Holding Co., Ltd. (NYSE: JKS), einer der führenden globalen Hersteller von PV-Produkten, hat für Sunkon Energy Ltd. 5 MW Photovoltaik-Module nach Ghespur im indischen Bundesstaat Gujarat geliefert. Sunkon Energy Ltd. verwendet seit Dezember 2012 Solarmodule von JinkoSolar, die seither mit besten Ergebnissen Energie produzieren. Das Projekt wurde innerhalb von 2 Monaten mit insgesamt 17.886 polykristallinen JinkoSolar-Modulen auf einer Fläche von 80.000 Quadratmetern abgeschlossen. Es wird erwartet, dass die Module pro Jahr 8,030 MWH an Elektrizität produzieren und den CO2- Ausstoß um 7.882 Tonnen reduzieren. Logo: Jinko Solar Indien stellt aufgrund seiner dichten Besiedlung und seinem steigenden Energiebedarf einen der