Werbung Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der Übertragungsnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2013 Stromnetze / Foto: HB (WK-intern) – Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 1. Juli 2013 den Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ an die Bundesnetzagentur übergeben und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von drei Parametern (Sensitivitäten) auf die Entwicklung des Übertragungsnetzes untersucht. Diese Parameter sind: Nettostrombedarf und Jahreshöchstlast (Sensitivität 1), Kappung der Erzeugungsspitzen (Sensitivität 2), Regionalisierung (Sensitivität 3). Die Betrachtung von Sensitivitäten ermöglicht einen Erkenntnisgewinn über den Einfluss zentraler Eingangsgrößen auf den Entwicklungsbedarf im Übertragungsnetz. Die Ausgangslage für die Sensitivitätsbetrachtungen ist die Netztopologie des Leitszenarios B 2023 aus dem Netzentwicklungsplan Strom 2013. Weitere Details zu den drei Sensitivitäten finden Sie im Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ Die Bundesnetzagentur hat die Übertragungsnetzbetreiber mit der Genehmigung des Szenariorahmens gebeten, die Auswirkungen der drei Sensitivitäten auf die im Szenario B 2023 enthaltenen Maßnahmen zu untersuchen. Die Übertragungsnetzbetreiber begrüßen die Untersuchungen von Sensitivitäten, da damit wichtige Erkenntnisse für den Zusammenhang zwischen wesentlichen Eingangsgrößen und Netzentwicklungsbedarf gewonnen werden können. Die Erkenntnisse aus dieser ersten Definition von Sensitivitäten und der Analyse ihrer Auswirkungen sollten gezielt in die Definition neuer Sensitivitäten einfließen. Lesen Sie hier den Sensitivitätenbericht 2013 PM: Bundesnetzagentur Weitere Beiträge:DIHK-Studie: Unrealistische Annahmen treiben Deutschland in neue AbhängigkeitenTrierer Solarfirma will deutschlandweit expandierenPolitiker Klaus Müller, Bündnis 90/Die Grünen, ist neuer Präsident der Bundesnetzagentur