OECD-Studie, Gesetzgebung zementiert soziale Unterschiede, Frauen werden benachteiligt Bayern News allgemein 18. Dezember 2012 Werbung Pfaffmann: Gesetzgebung von Schwarz-Gelb zementiert soziale Unterschiede / SPD-Sozialsprecher sieht sich durch Ergebnisse der jüngsten OECD-Studie bestätigt - Frauen bei Gehalt und Rente benachteiligt Eine aktuelle OECD-Studie hat erneut gezeigt, dass Deutschland zwar wirtschaftlich erfolgreich ist, in puncto sozialer Gerechtigkeit jedoch im internationalen Vergleich deutlich hinterher hinkt. „Bestimmte Bevölkerungsgruppen sind vom wirtschaftlichen Erfolg ausgeschlossen. Es kann nicht sein, dass in einem reichen Land wie Deutschland Frauen dermaßen wenig Gehalt und Rente beziehen, dass sie teilweise von Armut bedroht sind“, so der sozialpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Hans-Ulrich Pfaffmann. Es sei nicht einzusehen, dass Frauen im Schnitt 22 Prozent weniger verdienten als Männer
Konzepterstellung für die Weiterentwicklung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen des Mini-KWK-Impulsprogramms beschäftigt sich mit der Analyse, dem Monitoring und der Konzepterstellung für die Weiterentwicklung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen. Derzeit sind auf der Liste der förderfähigen Mini-KWK-Anlagen 65 Module gelistet darunter auch drei ecopower-Module des Herstellers Vaillant. Ende 2010 waren in Deutschland Mini-KWK-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 205 MW installiert. Als Mini-KWK-Anlage gelten gemäß dem KWK-Gesetz alle BHKW-Anlagen bis zu einer elektrischen Modulleistung von 50 kW. Von den 205 MW waren rund 37,5% der Leistung - also rund 77 MW - im Leistungssegment bis 10 kW installiert. Im Zuge der Neuauflage der Mini-KWK-Richtlinien hat das Bundesministerium für
Hocheffiziente KWK-Anlage mit 47 MW Nutzwärme- und 37 MW Strom-Leistung Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - WINGAS und E.ON bauen hocheffiziente KWK-Anlage Neue Projektgesellschaft übernimmt Bau und Betrieb der Anlage an der Anlandestation der Ostseepipeline in Lubmin Mehr als 85% der Energie wird genutzt WINGAS und E.ON Energy Projects setzen auf Energieeffizienz: Die beiden Unternehmen bauen zusammen eine hocheffiziente Kraft-Wärme- Kopplungs-Anlage (KWK) an der Anlandestation der Ostseepipeline Nord Stream in Lubmin bei Greifswald. Für Bau und Betrieb der Anlage haben die Partner jetzt die Projektgesellschaft Industriekraftwerk Greifswald GmbH gegründet. Anfang 2013 soll die Anlage fertig sein und dann neben Wärme auch Strom produzieren. Die KWK-Anlage soll über eine Nutzwärmeleistung von rund 47 MW sowie eine elektrische Leistung von
Dr. Hermann Falk wird neuer Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Dr. Hermann Falk neuer Geschäftsführer des BEE Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) bekommt einen neuen Geschäftsführer. Ab dem 1. Februar 2013 wird Dr. Hermann Falk die operative Führung des Verbandes übernehmen. Der 45-jährige Jurist promovierte bereits 1996 zu vertraglichen Fragen der Energieeigenerzeugung. Beruflich ist er den Erneuerbaren Energien seit Jahren verbunden, u.a. als Aufsichtsratsvorsitzender der Naturstrom AG und in diversen Beratungsfunktionen – z. B. für den Fachverband Biogas oder den Bundesverband WindEnergie. Dr. Hermann Falk bringt insbesondere seine Arbeitserfahrungen aus einem großen Verband der Gemeinnützigkeit mit, dem Bundesverband Deutscher Stiftungen. Dort war er fast neun Jahre als stellvertretender Generalsekretär tätig.
Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - ZF stellt sich neu auf Neues Vorstandskonzept mit erweitertenAufgabenbereichen in 2013 Stärkere strategische Ausrichtung der Vorstandsarbeit Integration von Ressort- und Divisionsverantwortung Reduzierung der Vorstandsmitglieder von acht auf sechs Friedrichshafen - Der Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG hat ein neues Vorstandskonzept beschlossen, das im Laufe des Jahres 2013 eingeführt wird. Die bisherige Trennung von Divisions- und Ressortverantwortung wird aufgehoben. Die Anzahl der Vorstände reduziert sich durch das altersbedingte Ausscheiden von Reinhard Buhl und Dr. Gerhard Wagner von acht auf sechs. Michael Hankel, bisher Vorsitzender der Geschäftsführung der ZF Lenksysteme GmbH, wird neues ZF-Vorstandsmitglied. ZFTechnikvorstand Dr. Peter Ottenbruch übernimmt dessen Verantwortung bei ZF Lenksysteme. „Mit dem neuen Vorstandskonzept
Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln schlägt der Politik Soli statt EEG-Umlage vor Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. Dezember 201218. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erzeugen eine soziale Schieflage, stellt eine jetzt vorgelegte Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) fest. Danach sind Geringverdiener von den Extrakosten für den Ökostrom fast genauso stark betroffen wie wohlhabende Haushalte. Das liegt daran, dass sich der Stromverbrauch mit steigendem Einkommen kaum verändert. Das bedeutet auch, dass wirtschaftlich schwächere Haushalte relativ deutlich höher belastet werden. Diese Tatsache verstärkt die geplante Anhebung der Umlage zum Jahreswechsel weiter: Bei den einkommensschwächsten 10 Prozent fließen ab 2013 gut 1,3 Prozent ihres Einkommens in die EEG-Finanzierung, bei den einkommensstärksten 10 Prozent sind es dagegen nur 0,2 Prozent. Verschärft
Der Anteil der Erneuerbaren Energien steigt auf 23 Prozent Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Einsatz von Erdgas in Kraftwerken geht um 14 Prozent zurück Müller: Diese Entwicklung verdeutlicht die kritische Situation der Gaskraftwerke Der deutsche Strommix hat sich in diesem Jahr stark verändert: Die Erneuerbaren Energien können voraussichtlich rund 23 Prozent zur Stromerzeugung in Deutschland beitragen. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Im Jahr 2011 lag der Anteil der regenerativen Energien zur Deckung des Strombedarfs noch bei rund 20 Prozent. Darüber hinaus ist es zu starken Veränderungen bei der Nutzung von Brennstoffen in der Stromerzeugung gekommen: in den ersten neun Monaten dieses Jahres ist der Einsatz von
Messe BAU 2013: Leistungsspektrum für Planer, Architekten und Ingenieure sowie Gebäudebetreiber Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD bietet umfassendes Fachwissen für die Baubranche München - Die „Zukunft des Bauens“ umfasst technische, rechtliche und organisatorische Aspekte. TÜV SÜD präsentiert auf der Münchnerauf der Münchner Messe BAU 2013 vom 14. bis 19. Januar 2013 ein umfassendes Leistungsspektrum für Planer, Architekten und Ingenieure sowie Gebäudebetreiber und -nutzer (Halle B3, Stand 523). Dazu zählen integrierte Lösungen für Bauentwicklung, Gebäudemanagement und Fördertechnik. „Die Möglichkeiten des Baurechts bei der Abnahme von Gemeinschaftseigentum und bei Baumängeln sind oft nicht ausreichend bekannt und werden deshalb kaum ausgeschöpft“, sagt Herbert Gottschalk, Leiter Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Sie reichen von der spezifischen
Mit Ultraschall besser und schneller reinigen PCE-UC 20 Mitteilungen 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Ultraschalltechnik ist aus der Industrie kaum mehr wegzudenken. Alle Materialien und Gegenstände, die schonend gereinigt werden müssen, sind in einem Ultraschallreinigungsgerät am besten zu reinigen. Das Prinzip der Ultraschallreinigung basiert auf der sogenannten Kavitation, das ist die Bildung von Dampfblasen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Im Ultraschall bilden sich kleine Vakuumbläschen, die in Flüssigkeiten implodieren und dabei kraftvolle Druckstöße erzeugen. Die PCE Deutschland GmbH hat einen eigenen neuen Ultraschallreiniger PCE-UC 20 in ihr Sortiment aufgenommen. Ein Reinigungsgerät, welches gegenüber herkömmlichen Reinigungsmethoden deutlich verbesserte Reinigungsergebnisse erzielt. Je nach Verschmutzungsgrad ist das PCE-UC 20 mit einem Timer ( 1 …30 Minuten) ausgestattet, an
EEX-Spotmarkt: Zweite ungarische Auktion erzielt Preis von 6,29 Euro Behörden-Mitteilungen 18. Dezember 201218. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig - Die European Energy Exchange (EEX) führte die zweite Auktion von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) der zweiten Handelsphase im Auftrag des ungarischen Ministeriums für nationale Entwicklung durch. Die Menge von 1,25 Millionen EUA wurde wie geplant am Spotmarkt versteigert. Der Preis wurde mit 6,29 Euro/EUA festgestellt. Die Summe der Kaufgebote betrug 2.217.000 EUA, damit wurde das 1,8-fache der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion nahmen 8 Unternehmen teil. Zum Zeitpunkt der Auktion lag der Referenzpreis im Sekundärhandel am EEXSpotmarkt bei 6,36 Euro/EUA. Im Auftrag des ungarischen Ministeriums hat die EEX im Dezember insgesamt 2,5 Millionen EUA der zweiten Handelsphase versteigert. PM: EEX
BET: E-world-Seminar Energiewende konkret – Das Marktdesign muss weiterentwickelt werden Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen: Die politischen Vorgaben sollen mit dem Innovationspotenzial wettbewerblich organisierter Energiemärkte und den Restriktionen in den Transport- und Verteilnetzen zu einem Gesamtkonzept in Einklang gebracht werden. Und das möglichst ohne die immer sichtbarer werdenden Marktverzerrungen und Ineffizienzen und ohne die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien zu gefährden. Hinzu kommen weitere Rahmenbedingungen wie die Forderungen des EU-Binnenmarkts und das nationale Interesse nach ausreichender Versorgungszuverlässigkeit. Eine Weiterentwicklung des Marktdesigns scheint unumgänglich. Dazu bietet BET ein spezielles Diskussionsforum auf der Energiemesse E-world 2013 in Essen. Am 5. Februar findet das von BET organisierte Seminar „Energiewende konkret: Die Gesamtaufgabe
Das dena-Solardachprogramm wird von AS Solar erfolgreich in Marokko umgesetzt Kooperationen Solarenergie 18. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - AS Solar erfolgreich in Marokko Unternehmen aus Hannover setzt umfassendes Energiekonzept um Rabat / Marokko - „Wir sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern hier in Rabat ein derart richtungweisendes Energieprojekt umsetzen konnten“. AS Solar Geschäftsführer Gerd Pommerien zeigte sich hocherfreut, als jetzt die umfangreichen Arbeiten am Gebäude der marokkanischen Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (ADEREE) mit einer offiziellen Feier abgeschlossen wurden. „Wir haben hier Systeme installiert, die die vielfältigen Möglichkeiten, die Sonnenenergie gerade für afrikanische Länder bietet, in der Praxis zeigen.“ Im Rahmen des dena- Solardachprogramms, einer Aktion, die die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) initiiert und fördert,