Aktionsplan Pestizide: BDEW kritisiert aktuellen Entwurf News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - BDEW kritisiert aktuellen Entwurf des Nationalen Aktionsplans Pestizide: Schutz des Grundwassers und der Gewässer wird vernachlässigt. BDEW: Europäische Vorgaben werden abgeschwächt / Zielvorgaben zur Verringerung von Pestizid-Einträgen sind ambitionslos. Berlin - Aktuell findet die Ressortabstimmung zwischen den beteiligten Bundesministerien zum Nationalen Aktionsplan Pestizide (NAP) statt. Der „Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist Teil des Pflanzenschutzgesetzes. Aus Sicht des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ermöglicht der Plan in seiner derzeitigen Fassung allerdings keinen ausreichenden Schutz von Umwelt und Gewässern vor Pestizid-Einträgen. „Nach wie vor sind Pestizid-Einträge in die Gewässer und das Grundwasser zu verzeichnen, die als Rohwasserressource für die Trinkwassergewinnung
windcomm-Fachtagung: Ist die Offshore-Industrie am Scheideweg Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung OBMC 2012 unter dem Motto „Die nackte Wahrheit Offshore“ HUSUM – Der Ausbau der Offshore-Windkraft verzögert sich zunehmend in Deutschland. Grund ist unter anderem, dass die Stromnetzbetreiber keine festen Termine für den Anschluss der geplanten Windparks an das Stromnetz nennen können. Es ist unklar, wer für den Schaden aufkommt, wenn der erzeugte Windstrom nicht ins Netz eingespeist werden kann. Die europäische Finanzkrise verschlechtert zusätzlich das Klima für Investitionen. Einige Projektbetreiber haben bereits angekündigt, dass sich der Baubeginn ihrer Offshore-Windparks verzögert. Entlang der politischen Zielvorgaben der Bundesregierung sollen 25.000 Megawatt an installierter Offshore-Windleistung bis zum Jahr 2030 einen Beitrag zur Energiewende leisten.
Bitburg: Biogas-Motor von GE seit mehr als 50.000 Betriebsstunden für Bitburger im Einsatz Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Jenbacher J312 Gasmotor punktet mit Treibstoffflexibilität und Verlässlichkeit Primärenergieverbrauch um bis zu 10 % reduziert Das Projekt illustriert die wachsende Bedeutung von Kraft-Wärme-Kopplungen (KWK) in Europa Jenbach – Ein in der deutschen Bitburger Brauerei installiertes Jenbacher Blockheizkraftwerk (BHKW) von GE erreichte kürzlich den Meilenstein von 50.000 Betriebsstunden. Der 2005 zusätzlich zu zwei bereits vorhandenen Jenbacher Gasmotoren installierte ecomagination-zertifizierte Biogas-Motor versorgt die Brauerei verlässlich mit Strom, Dampf und heißem Wasser. Seit der Inbetriebnahme des Jenbacher BHKW hat die in Bitburg nahe der luxemburgischen Grenze gelegene Brauerei nicht nur ihre Stromversorgung verbessert, sondern auch
Intensive Hochleistungs-Landwirtschaft vernichtet bei Trockenheit Agrarflächen Mitteilungen News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Intensive Hochleistungs-Landwirtschaft versagt in Trockenzeiten US-amerikanischer Ackerbau ist kein Erfolgsmodell für Entwicklungsländer. WWF: Extreme Wetterereignisse und ausbleibender Regen könnten zunehmen. Angesichts der drohenden Nahrungsmittelknappheit und der anhaltenden Dürre in den USA warnt die Umweltschutzorganisation WWF davor, dass sich das Problem in den kommenden Jahren verschärfen könnte, wenn die weltweite Landwirtschaft weiterhin nur auf die von Agrarchemie abhängige Intensivierung und empfindliche Hochertragssorten setze. „Wir erleben gerade, wie absurd die Idee ist, dass die Länder mit intensivster Landwirtschaft die Welt mit Lebensmitteln versorgen werden. Bei idealen Bedingungen bringen diese Hochleistungssportler unter den Bauernhöfen beste Erträge. Stimmt aber ein Faktor, wie etwa der Regen,
Bosch plant Gemeinschaftsunternehmen für den Einstieg in den weltweiten eScooter-Markt E-Mobilität Technik 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Langfristig orientierte Strategie für Elektromobilität Bosch plant Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Polaris 2011 weltweit 27 Millionen eScooter-Motoren produziert Ningbo Polaris Technology verkauft 2011 über eine Million eScooter Motoren Bosch-Geschäftsbereich Electrical Drives erschließt Marktsegment der elektrisch angetriebenen Zweiräder Shanghai/Ningbo (China) – Die Bosch-Gruppe plant die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit Ningbo Polaris Technology Co. Ltd. Die Mehrheitsbeteiligung wird dabei bei Bosch liegen. Ningbo Polaris ist ein chinesischer Anbieter von Motoren für elektrisch angetriebene Roller (eScooter). Das Gemeinschaftsunternehmen soll ein umfassendes Portfolio von eScooter-Motoren entwickeln, herstellen und verkaufen. Ein entsprechender Vertrag wurde am 13. August 2012 unterzeichnet. Über die Details der Transaktion, die unter dem Vorbehalt kartellbehördlicher
Silikon-Isolierband schützt Windkraftanlagen für Jahrzehnte Aussteller Husum Windmessen Windenergie 16. August 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Auf der Branchenleitmesse „Husum WindEnergy“ stellt Freudenberg Sealing Technologies ein neues Isolierband vor, dass den extremen Umweltanforderungen in Windkraftanlagen gewachsen ist. Eine speziell für das Isolierband entwickelte Silikonmischung ermöglicht die Isolation und Abdichtung elektrischer Komponenten für Jahrzehnte. Das Isolierband besitzt eine so starke Selbstklebewirkung, dass es sich bereits nach Sekunden fest mit sich selbst verbindet. Schon nach 24 Stunden ist eine 100%ige Verbindungs- und Schutzwirkung erreicht. Dann bildet dieses Isolierband einen sehr hohen Schutz gegen dielektrischen Durchschlag von mindestens 400 V pro 0,0254 mm Banddicke. Es kann somit sowohl im Nieder- wie auch Hochspannungsbereich eingesetzt werden. Gleichzeitig bildet das Band eine
Regionale Unternehmen senken Energieverbrauch um 6,4 Prozent News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Von der Abschlussbilanz direkt zum Startschuss: Neues EnBW Netzwerk Energieeffizienz gegründet Stuttgart/Heilbronn - Kürzlich haben die in den EnBW Netzwerken Energieeffizienz „Stuttgart-Voralb-Schwarzwald“ und „Heilbronn-Franken“ zusammengeschlossenen 23 Unternehmen eine erfolgreiche Abschlussbilanz gezogen. Die Veranstaltung war zudem gleichzeitig der Auftakt für die Weiterführung der erfolgreichen Arbeit in einem gemeinsamen Netzwerk „Stuttgart-Heilbronn-Franken“. Dort werden neun Unternehmen ihr Engagement für nachhaltige Energieeinsparung ein weiteres Jahr fortführen. In den beiden abgeschlossenen regionalen Netzwerken haben sich Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energie und CO2 einzusparen. Die Abschlussbilanz zeigt trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage der letzten Jahre deutliche Resultate. In den
EEX nimmt Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik in Transparenzplattform auf Mitteilungen News allgemein 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Implementierung von tschechischen Daten in Plattform „Transparency in Energy Markets“ abgeschlossen. ČEZ Group liefert Informationen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung. Abdeckungsgrad in Tschechien ca. 60 Prozent Leipzig/Prag, 16. August 2012. Die European Energy Exchange (EEX) hat in Zusammenarbeit mit der ČEZ Group die Plattform „Transparency in Energy Markets“ (www.transparency.eex.com) um Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik erweitert. Ab sofort lassen sich auf der Plattform freiwillig bereitgestellte Informationen über die installierte und verfügbare Kapazität, die Erzeugungsmenge des Vortages sowie geplante und ungeplante Nichtverfügbarkeiten von Strom aus Kraftwerken der ČEZ einsehen. Der Abdeckungsgrad im Vergleich zur insgesamt in Tschechien installierten Erzeugungskapazität von 20,2 GW
Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage – Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel Offshore Produkte Windenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Transport mit Rekord-Rotorblättern am Ziel Die weltweit größten Rotorblätter für Windturbinen sind am Ziel: Sie wurden vom Hafen der dänischen Stadt Esbjerg nach Østerild transportiert und sollen dort am ersten Prototyp einer Sechs-Megawatt-Offshore-Windkraftanlage mit einem Rotordurchmesser von 154 Metern installiert werden. Der Transport der drei 75 Meter langen Rotorblätter war eine logistische Meisterleistung: Ein Spezialfahrzeug fuhr sie einzeln über die 320 Kilometer lange Strecke. Das 54 Tonnen schwere Fahrzeug war 85 Meter lang, fünf Meter breit und vier Meter hoch. Mit einer Leistung von 680 PS erreichte der Schwertransport eine maximale Geschwindigkeit von 67 Kilometern in der Stunde. Um Platz zu
Konferenz zum Anthropozän, dem Zeitalter der menschengemachten Umwelt Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Eingriff in die Natur, globale Erwärmung, Überdüngung, Aussterben von Tier.- und Pflanzenarten Globale Erwärmung, Überdüngung von Ökosystemen, Ausrottung von Tieren und Pflanzen und Ausbreitung von nicht-einheimischen Organismen: Das sind nur einige Beispiele dafür, wie Menschen die physikalischen, chemischen und biologischen Bedingungen auf der Erde verändert haben. Diese Eingriffe verändern die Natur in einem Ausmaß, das Wissenschaftler veranlasst, von einem neuen geologischen Zeitalter zu sprechen: dem Anthropozän – dem Zeitalter der menschengemachten Natur. Wissenschaftler befassen sich mit dieser „ökologischen Neuartigkeit“ von Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. August, auf einer Konferenz im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Die Natur- und