Werbung EEX nimmt Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik in Transparenzplattform auf Mitteilungen News allgemein 16. August 2012 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Implementierung von tschechischen Daten in Plattform „Transparency in Energy Markets“ abgeschlossen. ČEZ Group liefert Informationen im Rahmen der freiwilligen Selbstverpflichtung. Abdeckungsgrad in Tschechien ca. 60 Prozent Leipzig/Prag, 16. August 2012. Die European Energy Exchange (EEX) hat in Zusammenarbeit mit der ČEZ Group die Plattform „Transparency in Energy Markets“ (www.transparency.eex.com) um Energiemarktdaten aus der Tschechischen Republik erweitert. Ab sofort lassen sich auf der Plattform freiwillig bereitgestellte Informationen über die installierte und verfügbare Kapazität, die Erzeugungsmenge des Vortages sowie geplante und ungeplante Nichtverfügbarkeiten von Strom aus Kraftwerken der ČEZ einsehen. Der Abdeckungsgrad im Vergleich zur insgesamt in Tschechien installierten Erzeugungskapazität von 20,2 GW beträgt ca. 60 Prozent. „Mit der Erweiterung der Plattform um Daten aus der Tschechischen Republik haben wir einen weiteren wichtigen Schritt für mehr Transparenz im europäischen Energiemarkt erreicht.“ sagt Dr. Christoph Mura, Chief Operating Officer der EEX. Michal Skalka, Director ČEZ Group Trading Department stimmt zu: „Die Transparenzplattform bildet bereits umfassend Daten anderer Erzeuger ab. Durch unsere Beteiligung tragen wir dazu bei, die Transparenz bei Stromerzeugungsdaten insgesamt zu erhöhen. Die Plattform hilft uns insbesondere dabei, die durch REMIT gestellten Anforderungen zu erfüllen.“ Beide rufen weitere Marktakteure zur Teilnahme und Datenveröffentlichung zu Kraftwerken jeder Größe und jedes Brennstofftyps auf der Plattform auf. Im Zuge der Umsetzung der EU-Verordnung für die Integrität und Transparenz der Energiemärkte (REMIT) entwickelt die EEX die Plattform derzeit technisch weiter, so dass sie zusätzliche Informationen abbilden kann. Durch ihre modulare Struktur ist die „Transparency in Energy Markets“-Plattform geeignet, auch Meldungen weiterer Länder zu integrieren. „Transparency in Energy Markets“ ist die neutrale Plattform für Energiemarktdaten, durch die gesetzliche Veröffentlichungspflichten erfüllt sowie freiwillige Selbstverpflichtungen der Marktteilnehmer umgesetzt werden. Die Transparenzplattform für Erzeugungs- und Verbrauchsdaten (www.transparency.eex.com) gründet sich auf einer Kooperation zwischen der EEX und den vier deutschen Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH sowie dem österreichischen Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG. Die Entwicklung und der Ausbau der Plattform erfolgen in Zusammenarbeit mit den Verbänden Oesterreichs Energie, BDEW, VKU, VIK und der Bundesnetzagentur. Die EEX ist verantwortlich für den Betrieb der Plattform, welcher neben der Betreuung von Meldern und Nutzern die Plausibilisierung, Anonymisierung, Aggregierung sowie Veröffentlichung der gemeldeten Daten umfasst. Derzeit melden mehr als 40 deutsche und österreichische Unternehmen Daten auf der Plattform. PM: Katrin Berken European Energy Exchange AG mailto:presse@eex.com Weitere Beiträge:Neu gegründete CAV Unternehmensgruppe fördert Agri-PVRittal automatisiert im SchaltschrankbauSpanien setzt Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien aus