Energieprognose von Wind- und PV-Strom Forschungs-Mitteilungen 4. Juni 2012 Werbung Künstliche Intelligenz bei der Energieprognose von Wind- und PV-Strom Methoden der Künstlichen Intelligenz Unbekannte Phänomene können erlernt werden Steigerung der Prognosegüte je länger und aktueller die neuronalen Netze lernen Kassel - Seit zwei Jahren entwickelt das Fraunhofer IWES gemeinsam mit der enercast GmbH zuverlässige und genaue Leistungsprognosen für Wind- und Photovoltaikanlagen, Parks sowie für ganze Regionen. Die Berechnungen basieren auf der genauen Kenntnis des Anlagenbestands sowie auf Auswertungen meteorologischer Daten und Prognosen. Zum Einsatz kommen dabei Methoden der künstlichen Intelligenz, beispielsweise künstliche neuronale Netze, die aus Erfahrungen der Vergangenheit Schlüsse über den Zusammenhang von Wetterprognosen und zukünftiger eingespeister Leistung herstellen können. Neuronale Netze bei enercast Die zu beantwortende
Windenergieforschung der Technischen Universität Dänemark Offshore Windenergie 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Dänischer Forscher präsentiert neueste Erkenntnisse in Rostock Experte der Technischen Universität Dänemark bei öffentlichem Kolloquium Rostock - Am 15. Juni stellt der dänische Forscher Niels-Erik Clausen der Technischen Universität Dänemark (DTU) die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Bereich der Offshore-Windenergie vor. Sein Engagement an der Universität Rostock ist Teil des EU-Projektes „South Baltic Offshore Wind Energy Regions“ (SB OFFER) und unterstützt die Profilierung der Universität auf dem Feld der Windenergieforschung. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Bereich der Offshore-Windenergie? Wie kann den aktuellen Herausforderungen bei Errichtung und Betrieb der Windparks auf hoher See begegnet werden? Diese und andere Fragen werden Studierenden und
wind:research – Offshore-Branche – Von der Ausbauprognose bis zur Strategieberatung Finanzierungen Offshore 4. Juni 20124. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wird das Ausbauziel der Bundesregierung von 10 GW in 2020 erreicht? Wie viele Spezialschiffe werden dafür benötigt? Sind die Hafenkapazitäten ausreichend? Welche Fundamente bieten die meisten Vorteile? Welche Maßnahmen zur Schallreduktion werden derzeit erprobt? Welche Erfahrungen konnten andere europäische Länder bereits sammeln und was kann die deutsche Offshore-Branche davon lernen? Sie suchen Antworten auf diese und weitere Fragen? wind:research ist das deutsche Marktforschungsinstitut für Windenergie (On- und Offshore) mit den Schwerpunkten auf die Analyse der weltweiten Märkte, Technologien, Wettbewerbe und Potenziale. Durch den Aufbau umfangreicher und laufend aktualisierter Datenbanken (z.B. georeferenzierte OWPDatenbank mit über 300 Kriterien für über 900 Windpark-Projekte weltweit), dem Know-How aus durchgeführten Projekten
Mit Licht zu sauberem Wasser auf der – Woche der Umwelt Berlin News allgemein Veranstaltungen 4. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentieren bei der "Woche der Umwelt" eine Technologie, mit der Schadstoffe in Abwässern mit einer durch Sonnenlicht ausgelösten chemischen Reaktion effizient abgebaut werden. Auf Einladung des Bundespräsidenten stellen rund 200 Unternehmen und Institutionen am 5. und 6. Juni 2012 im Park des Schloss Bellevue in Berlin beispielhafte Projekte und Ideen rund um den Umweltschutz vor. Das vom DLR vorgestellte Verfahren trägt nachweislich zum effizienten und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bei und verfügt gleichzeitig über ein hohes technisches und wirtschaftliches Umsetzungspotenzial. Mit Licht zu sauberem Wasser Die auf der Umweltwoche ausgestellte solare Wasserreinigungsanlage
Satire-Video – Die Wahrheit über den Lärm von Windrädern Videos Windenergie 2. Juni 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Nach soviel "ernsten" Videos heute am Samstag nun noch ein (etwas) humorvolleres Video um das fast tägliche Drama mit den angeblich viel zu lauten Windkraftanlagen. Letztens gerade gelesen, ich zitiere: "Ich stehe jetzt hier ca. einige hundert Meter vor der Windkraftanlage, so laut wie ein Güterzug". Wann und wo der Herr zuletzt einen Güterzug gehört hat, weiß ich nicht, wahrscheinlich auf der Modelleisenbahn. Nun aber zum Video: Dieses Video zeigt versteckte Aufnamen, die als wahre Ursache für lärmende Windräder gedeutet werden können. Foto: Screenshot YouTube Video In besserer Qualität auf http://www.dovath.de/meine-filme/
Video der Deutschen Welle – Hart am Wind – Doku zum Thema Offshore Windkraft Offshore Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Auch die Deutsche Welle hat derzeit ein Video ins Netz gestellt, in diesem Film dreht sich alles um das Thema Deutschland und die Offshore Windkraft. Von der Versuchsphase in den Volllastbetrieb - die Energiewende in Deutschland bringt die Offshore-Industrie zum Rotieren. Bis zu 10.000 Windkraftanlagen sollen in der Nord- und Ostsee entstehen, etwa 25 Gigawatt bis zum Jahr 2030. Deutsche Häfen hoffen auf einen Wirtschaftsboom. Auch Cuxhaven will zur Offshore-Basis werden. Weiterlesen unter http http://www.dw.de/dw/episode/0,,15942566,00.html Foto: Screenshot YouTune Video Deutsche Welle
Video – Erstellung eines Fundaments für eine Windkraftanlage im Detail Videos Windenergie 2. Juni 201210. September 2012 Werbung (WK-news) - Weiter geht es mit unserer samstäglicher Vorstellung neuer Videos im Internet. Das folgende Video der Peikko Group. zeigt sehr detailliert die Erstellung eines Fundamentes für eine Windkraftanlage. Wirklich sehr interesant und auch ausführlich in dieser Animation anschaubar. Peikko Group's concept for Wind Turbine Tower Foundations. Visit http://www.windenergynetwork.co.uk for more information. Foto: Screenshot YouTube Video
Video – quer Magazin des BR – Wird die Energiewende ausgebremst? Bayern Erneuerbare & Ökologie 2. Juni 20122. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Aus der ARD Mediathek können wir Ihnen heute einen Beitrag des (satirischen) Magazins QUER des bayrischen Rundfunks zeigen. Auch Herr Seehofer war in dieser Sendung zu Gast. 2011 wurde die Energiewende bejubelt - 2012 kehrt langsam Ernüchterung ein. Frischen Wind soll der neue Umweltminister Altmaier bringen, doch in welche Richtung soll der blasen? Foto: Screenshot YouTube Video Die Stromriesen pochen auf Energie-Zentralismus, obwohl zwischen Offshore-Windparks und Endverbrauchern kaum Netze ausgebaut sind. Eine dezentrale Lösung wäre billiger, so die Gegner. Zerplatzt der Traum vom Energiemärchen? Eigentlich komisch, wo doch inzwischen alle Solaranlagen zusammengenommen zeitweise gleichviel Strom liefern wie 20 Atommeiler. http://quer.de/blog
4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt
Projekt SunFire gestartet, Forschungsprojekt macht Benzin aus Ökostrom und CO2 Erneuerbare & Ökologie Technik 1. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - In dem Verbundprojekt SunFire soll ein innovatives Verfahren entwickelt werden, das erneuerbare Energien nutzt, um aus Kohlendioxid hocheffizient Brenn- und Kraftstoffe wie Benzin, Diesel oder Kerosin herzustellen. Grundlage ist die Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasserdampf. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, hat heute zum Projektstart das Forschungszentrum Jülich besucht und den Zuwendungsbescheid übergeben. „Durch die Verwendung von Kohlendioxid kann die Technologie einerseits zur Reduzierung von Klimagasen beitragen. Auf der anderen Seite ermöglicht sie es, erneuerbare Energie effizient in Flüssigkraftstoffe umzuwandeln, wie sie voraussichtlich auch in den nächsten Jahrzehnten noch dringend benötigt werden.
WAB besucht Offshore Wind Messe Shanghai Offshore Veranstaltungen 1. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Agentur WAB besucht chinesischen Windmarkt - Unternehmen präsentieren sich in Shanghai auf der Offshore Wind Messe. Bremerhaven/Shanghai - Die Windenergie-Agentur WAB präsentiert sich zusammen mit Vertretern ihrer Mitgliedsunternehmen auf einem Gemeinschaftsstand bei der "Offshore Wind China" vom 30. Mai bis 01. Juni 2012 in Shanghai. WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer und Cuxport-Geschäftsführer Hans-Peter Zint präsentieren zudem in ihren Vorträgen im Rahmen der zugehörigen Konferenz die deutsche Offshore-Windindustrie. Außerdem besuchen Mitglieder der WAB im Rahmen einer Wirtschaftsdelegation chinesische Windenergie- und Windzuliefererindustrie in der Region. "Der Markt für Offshore-Windenergie in China ist ambitioniert und hier herrscht hoher Wettbewerb", sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. "Wir
Netzentwicklungsplan soll zentralistische Strukturen konservieren Erneuerbare & Ökologie 1. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die deutsche Bundesregierung, die Bundesnetzagentur und die Übertragungsnetzbetreiber suggerieren den deutschen Bürgern, dass der Bau von 4.000 km neuen Stromtrassen eine unausweichliche Notwendigkeit sei, ohne die die Energiewende nicht zu realisieren ist. Doch dem ist nicht so. Was als unvermeidbar dargestellt wird, ist in Wirklichkeit eine ganz bewusste Entscheidung, genau diejenigen Versorgungs- und Machtstrukturen zu bewahren und sogar auszubauen, die durch den dezentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren zurückgedrängt worden sind. Aber schon der Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan im vergangenen Jahr war ganz auf zentralistische Strukturen ausgerichtet. Es ist sehr bedauerlich, dass schon damals berechtigte Kritik nicht