Werbung Mit Licht zu sauberem Wasser auf der – Woche der Umwelt Berlin News allgemein Veranstaltungen 4. Juni 2012 Mit Licht zu sauberem Wasser - Die solare Wasserreinigungsanlage SOWARLA reinigt Wasser unter Einsatz von Sonnenlicht von schwer abbaubaren Schadstoffen. Quelle: DLR (CC-BY 3.0). (WK-intern) – Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentieren bei der „Woche der Umwelt“ eine Technologie, mit der Schadstoffe in Abwässern mit einer durch Sonnenlicht ausgelösten chemischen Reaktion effizient abgebaut werden. Auf Einladung des Bundespräsidenten stellen rund 200 Unternehmen und Institutionen am 5. und 6. Juni 2012 im Park des Schloss Bellevue in Berlin beispielhafte Projekte und Ideen rund um den Umweltschutz vor. Das vom DLR vorgestellte Verfahren trägt nachweislich zum effizienten und nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen bei und verfügt gleichzeitig über ein hohes technisches und wirtschaftliches Umsetzungspotenzial. Mit Licht zu sauberem Wasser Die auf der Umweltwoche ausgestellte solare Wasserreinigungsanlage SOWARLA reinigt Wasser unter Einsatz von Sonnenlicht von schwer abbaubaren Schadstoffen. Im Mittelpunkt der beim DLR-Institut für Solarforschung entwickelten Anlage steht ein neuartiger Solarreceiver, der aus Sonnenstrahlung die nötige Energie gewinnt, um unterschiedlichste Schadstoffe im Wasser zu entfernen. Sonnenstrahlen können in Kombination mit Photokatalysatoren im Wasser gelöste Schadstoffe zerstören. Bei diesem photochemischen Reinigungsprozess werden viele Verunreinigungen sehr effizient und durch Einsatz des Sonnenlichts als Energieträger auch äußerst umweltfreundlich und ressourcenschonend aus dem Wasser entfernt. Die Wirksamkeit des Verfahrens konnte für viele, teils sehr problematische Abwässer nachgewiesen werden. Die DLR-Wissenschaftler haben in Kooperation mit zwei Unternehmen die solare Wasserbehandlung bis in den Demonstrationsmaßstab entwickelt und zeigen damit die Anwendbarkeit dieses Verfahrens für verschiedene Schadstoffe auf. Am DLR-Standort Lampoldshausen wird seit 2010 eine automatisiert arbeitende solare Demonstrationsanlage als dezentrales System zur Aufbereitung kontaminierter Kühlwässer betrieben. Das modular aufgebaute System ist für den industriellen Einsatz konzipiert und ist über die SOWARLA GmbH verfügbar. Gefördert ist das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Woche der Umwelt Für die Umwelt-Ausstellung am Amtssitz des Bundespräsidenten wählte eine unabhängige Jury die besten Projekte von rund 200 Unternehmen und Institutionen aus über 500 Bewerbungen aus, die mit innovativen Ansätzen die Vereinbarkeit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem als wichtigen Beitrag für den Bestand Deutschlands als führende Industrienation praxisnah demonstrieren. Die „Woche der Umwelt“ ist eine Initiative des Bundespräsidenten in Kooperation mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Nach 2002, 2004 und 2007 findet sie jetzt zum vierten Mal statt. Im Schlosspark Bellevue werden rund 12.000 Besucher aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft erwartet. Das DLR Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Seine umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr und Sicherheit sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die eigene Forschung hinaus ist das DLR als Raumfahrtagentur im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. PM: DLR Weitere Beiträge:Gabriele Hampel als Präsidentin des Fachverbands für Strahlenschutz für die Jahre 2014/2015 gewähltVestas erhält 101-MW-Auftrag für V120-2,2-MW-Anlagen mit den höchsten Windtürmen ChinasSaveYourInternet: Urheberrechtsreform: Ein schwarzer Tag für Netzfreiheit in Europa