Werbung 4. Deutscher Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 1. Juni 2012 Elektromobilität / Foto: HB (WK-intern) – Faszination Elektromobilität: Technikaffine Männer zwischen 40 und 50 als erste Käufer Keynote von NRW-Verkehrsminister Harry K. Voigtsberger Einführungsvorträge von Dr. Klaus Dieterich (Bosch) und Rolf Najork (Schaeffler Technologies) umfassendes Themenspektrum Fahrevent auf dem Willy-Brandt-Platz Deutschland hat sich bei der Elektromobilität das Ziel gesetzt, dass bis 2020 mindestens eine Million Elektrofahrzeuge hierzulande auf den Straßen fahren. Einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Instituts für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) zufolge werden zu den ersten Käufern insbesondere gut ausgebildete und gut verdienende Männer zwischen 40 und 50 zählen, die technikaffin sind und in Mehrpersonenhaushalten auf dem Land oder in der Vorstadt leben. Allerdings ist Gruppe der technikaffinen Männer mit Pkw-Kaufabsicht zwischen 40 und 50 voraussichtlich nicht groß genug, um das Ziel von einer Million Elektro-Pkw zu erreichen, so dass weitere Gruppen erschlossen werden müssen. Gelegenheit dazu, die Begeisterung und Faszination für die Elektromobilität zu transportieren bzw. zu erfahren, bietet der Vierte Deutsche Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen. Veranstaltet wird der Kongress vom Haus der Technik in Kooperation mit dem nova-Institut und IAV. Für die Einführungsvorträge konnte unter anderem Dr. Klaus Dieterich, Geschäftsführer des Zentralbereichs Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH, Rolf Najork, Mitglied der Geschäftsleitung Automotive, Schaeffler Technologies AG & Co. KG sowie Minister Harry K. Voigtsberger, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes NRW gewonnen werden. Zwei Tage diskutieren Fachleute die unterschiedlichen Facetten der Elektromobilität. Am Freitag, den 15. Juni 2012, gilt „Essen ist e-mobil!“ für alle. Interessierte Passanten können an diesem Tag mit folgenden Elektrofahrzeugen Peugeot iOn, Renault Twizzy, Fluence und Kangoo, Mitsubishi iMieV, e-Wolf Delta2, Nissan Leaf, Mega e-City und Multitruck, e-Smart und e-Smart Roadster, Citroen Berlingo, Think City, zwei Innoscooter, diverse Fahrräder und Segways probefahren und sich so selbst ein Bild vom emissionsfreien Autofahren machen. PM: Haus der Technik Weitere Beiträge:Die DRIVE-E-Studienpreise wurden verliehenDie Bundesnetzagentur informiert über den Netzausbau vor OrtErste Golf Blue-e-Motion stromern durch Österreich