E.ON setzt auf Cuxport als Dienstleister im Offshore-Basishafen Cuxhaven Offshore Produkte 4. Mai 20124. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Für sein Projekt Amrumbank hat E.ON mit dem Hafenbetreiber Cuxport eine Reservierungsvereinbarung für die Nutzung von Hafenflächen unterschrieben. Ziel der Reservierung ist die Sicherung von Flächen im Hafengebiet sowie die exklusive Nutzung einer der drei vorhandenen Kaianlagen für Montage, Transport und Lagerung von wichtigen Komponenten des Offshore-Parks. Das Cuxport-Terminal wird damit für E.ON der Basishafen für die Installationsphase des Offshore-Windparks Amrumbank. Neben der Zwischenlagerung von Fundamenten und Kabeln wird auch das Installationspersonal von Cuxhaven aus starten. E.ON ist der erste Offshore-Betreiber, der die Anlagen Cuxports als Installationshafen nutzen wird und stärkt hiermit die Rolle Cuxhavens als führender Offshore-Basishafen an
Offener Brief: Parabel AG kritisiert Krisenhandling des BSW und fordert Einberufung einer Sondersitzung Solarenergie 4. Mai 2012 Werbung Offener Brief: Parabel AG fordert den Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf, die Interessen der Branche nachdrücklicher gegenüber der Politik und den Medien zu vertreten sowie eine Krisensitzung mit allen Mitgliedern einzuberufen. Sehr geehrter Herr Cramer, das am 23. Februar 2012 vorgestellte Vorhaben der schwarz-gelben Koalition zur kurzfristigen Kürzung der Solarförderung hat über die ganze Branche hinweg tiefe Verunsicherung ausgelöst. Erstmalig äußern auch brancheneigene Kritiker der bisherigen Förderpolitik massive Bedenken dahingehend, dass Firmen quer durch die ganze Wertschöpfungskette der Photovoltaik in ihrer Existenz bedroht sind, wenn die Gesetzesänderungen so abrupt und tiefgreifend umgesetzt werden wie vorgesehen. In dieser Situation zeigt sich auf dramatische Weise, wie wichtig
Sind die Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung zu erreichen? Finanzierungen Offshore 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Ziele der Bundesregierung unerreichbar? Die Ziele der Bundesregierung für den Ausbau der Offshore-Windenergie sind ambitioniert: Bis 2020 sollen bereits 10 Gigawatt, bis 2030 sogar 25 Gigawatt installierte Leistung errichtet sein. wind:research betrachtet laufend den Status der einzelnen Offshore-Windparkprojekte und erstellt anhand dessen projektgenaue Prognosen zum Ausbau der Offshore-Windenergie („Hochlaufkurven“). Dabei wurde aktuell sowohl ein Referenzszenario als auch ein Worst-case-Szenario erstellt. Das Ergebnis: Die Ziele der Bundesregierung sind unter den derzeitigen Voraussetzungen unerreichbar. Nach heutiger Sicht (Referenzszenario der projektgenauen Analyse von wind:research) werden die Ziele der Bundesregierung nicht erreicht – alle bisherigen Prognosen der Branche erwiesen sich als zu optimistisch. Während bis 2016
Offshore-Windpark alpha ventus: Taucher stirbt während Einsatz Offshore Windparks 4. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Taucher stirbt während Einsatz Am gestrigen Donnerstag starb im Offshore-Windpark alpha ventus ein britischer Berufstaucher während eines Taucheinsatzes. Die Todesursache ist nach gegenwärtigem Kenntnisstand auf körperliche Ursachen zurückzuführen und eine Fremdeinwirkung auszuschließen. Der vorläufige Befund des Notarztes geht von einem Herzinfarkt des 48jährigen aus, eine Obduktion wurde angeordnet. Der Taucheinsatz fand am Nachmittag in einer Wassertiefe von zirka zwei Metern im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten statt, die die dänische Firma SubC Partner gegenwärtig im Auftrag des alpha ventus-Betreiberkonsortiums DOTI im oberen Teil der Fundamente im Offshore-Windpark durchführt. Die Notfall- und Rettungsprozeduren per Helikoptereinsatz wurden umgehend eingeleitet, als der Taucher während des Einsatzes gesundheitliche Probleme
Windkunst in Nordhessen : AIR condition(s) 19.8.-2.9.2012 Windenergie 4. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - die Bewerbungsphase des 6. Internationalen Kunstwettbewerbs „bewegter wind“ liegt hinter uns. Weit über 1000 Downloads der Unterlagen, viele Ideen und Anfragen hat das Wettbewerbsthema „AIR condition(s)“ ausgelöst. Bis zur Deadline gingen 132 Bewerbungen aus 18 Ländern bei uns ein. Für die Auswahljury bedeutete das intensive Arbeit, die Spaß gemacht hat. 77 Installationen, Windobjekte, Performances und Publikumsaktionen aus 17 Ländern wurden für den Sommer 2012 ausgewählt. Auf einer Landschaftsachse in den Landkreisen Waldeck-Frankenberg und Kassel werden die Exponate zu sehen sein. Die Mitglieder der europäische Auswahljury : Nik Barlo Jr., Global Arts Museum Stan Coenders, Stiftung WaddenArt (NL)+ MeetingInZdonov (CZ) Kasia Krzykawska, Krakau, Kunstakademie Kielce, (PL) Dr. Vera
Durchbruch bei Vermarktung der bioampere®-Technologie Solarenergie 4. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - bioenergy systems N.V. - Kooperationsvertrag mit global tätigem Ingenieurunternehmen und Kesselspezialisten unterzeichnet LA Waalre - bioenergy systems hat soeben mit dem Berliner Industriekessel- und Energietechnik-Spezialisten Eckrohrkessel GmbH (ERK) einen Kooperationsvertrag bezüglich der BES-Feststoffvergaser unterzeichnet, der zeitnah erste Anlagenverkäufe einschließen soll. ERK ist seit fast 70 Jahren am Markt. Sein namensgebender Kesseltyp begründete schon vor Jahrzehnten einen eigenen Industriestandard; dieser gehört bis heute zum Rüstzeug eines jeden Maschinenbau-Studenten. Das auf Kesseldesign und energietechnische Ingenieursdienstleistungen spezialisierte Innovationsunternehmen ist der Idealpartner, um die bioenergy Systeme für weitere Einsatzstoffe – und Exportmärkte – zu ertüchtigen und eröffnet BES zudem attraktive zusätzliche Absatzkanäle. Über produzierende ausländische
Hochwarmfeste Legierungen steigern Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen 4. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert ein neues Helmholtz-Kolleg am KIT: In der Research School „Integrated Materials Development for Novel High Temperature Alloys“ befassen sich Nachwuchsforscher mit neuartigen hochwarmfesten Legierungen. Diese Materialien zeichnen sich durch hohen Schmelzpunkt und niedriges Gewicht aus. Sie ermöglichen Turbinen mit höherem Wirkungsgrad, etwa in Gaskraftwerken oder Flugzeugen. Indem sie die Energieeffizienz steigern, leisten die neuen Legierungen einen Beitrag zur Energiewende. Angesichts des weltweit steigenden Energiebedarfs und zunehmender Treibhausgasemissionen bedarf es neuer Materialien zur Energieumwandlung, auch für konventionelle Technologien. Bei ihrer Entwicklung sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gefragt, die interdisziplinär denken und arbeiten. Diesen Erfordernissen entspricht das Helmholtz-Kolleg „Integrated Materials Development for
HANSA HEAVY LIFT ernennt Joerg Roehl zum Chief Commercial Officer Mitteilungen 4. Mai 20123. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - HANSA HEAVY LIFT, die weltweit führende Schwergut-Reederei, ernennt Joerg Roehl als Chief Commercial Officer, verantwortlich für die Bereiche globaler Vertrieb, strategische Geschäftsentwicklung sowie Marketing. Joerg Roehl bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in Führungspositionen der Logistik- und Schifffahrtsbranche mit. Im letzten Jahr unterstützte er HANSA HEAVY LIFT als externer Berater entscheidend bei dem Aufbau des weltweiten Vertriebsnetzwerkes. Seine Tätigkeiten umfassten dabei die Gründung der Niederlassung von HANSA HEAVY LIFT in Singapur, die Positionierung von HANSA HEAVY LIFT im Premium-Kunden-Bereich sowie die Unterstützung bei dem Aufbau eines erstklassigen Management Teams. „Die Einstellung von Joerg Roehl ist ein wichtiger Schritt für das