Solarverband fordert Bundesrat auf die EEG-Kürzungen zu entschärfen Mitteilungen Solarenergie Technik 5. April 2012 Werbung Mittleres Marktsegment muss erhalten bleiben BSW-Solar: Bundesländer müssen Einschnitte bei Solarstrom-Förderung entschärfen Solarverband appelliert an Ministerpräsidenten der Länder im Bundesrat EEG-Änderungsgesetz nachzubessern Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) appelliert an die Ministerpräsidenten der Bundesländer, die vor einer Woche im Deutschen Bundestag beschlossenen drastischen Einschnitte bei der Solarstrom-Förderung zu entschärfen. Die von der Bundesregierung geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) kann vom Bundesrat mit einer Zweidrittel-Mehrheit aufgehalten werden. Die Solarbranche hofft, dass zumindest über den Einsatz des Vermittlungsausschusses noch Nachbesserungen am Gesetzesentwurf erzielt werden können. Die Länderkammer entscheidet am 11. Mai 2012 über das weitere Vorgehen. Selbst bei einigen unionsregierten Bundesländern zeichnet sich inzwischen deutliche Kritik
Helios-Projekt: Ausbau der Solarenergie in Griechenland Behörden-Mitteilungen Solarenergie 5. April 20125. April 2012 Werbung Ausbau der Solarenergie in Griechenland birgt Chancen für Wachstum und Innovation Helios-Projekt im Mittelpunkt von Energiekonferenz in Athen Der Staatssekretär des Bundesumweltministeriums, Jürgen Becker, hat auf einer hochrangig besetzten Energiekonferenz in Athen die Chancen für wirtschaftliches Wachstum, Innovation und neue Arbeitsplätze in den Märkten der Zukunft hervorgehoben, die mit dem Ausbau der Solarenergie in Griechenland verbunden sind. Im Mittelpunkt der Konferenz stand das Helios-Projekt. Ziel des Projektes ist es, den Ausbau der Solarenergie in Griechenland zu beschleunigen und darüber hinaus auch Solarstrom in andere europäische Mitgliedsstaaten zu exportieren. Die Konferenz wurde gemeinsam von der Europäischen Kommission und dem griechischen Ministerium für Umwelt, Energie und
Algen als Energiequelle: Mikroalgen funktionieren wie kleine Kraftwerke E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 201217. Oktober 2012 Werbung Hannover Messe 2012: Innovationen aus dem KIT Auf der Hannover Messe 2012 vom 23. bis 27. April ist das KIT mit Innovationen rund um Energie, Mobilität, IT und mit weiteren Zukunftsthemen vertreten. So stellt das KIT seine Algentechnologie-Plattform vor und zeigt einen Photobioreaktor für Mikroalgen. Zudem präsentiert es neue Lasertechnologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien, eine elektronische Deichsel für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen und ein Organic Computing System für Traktoren. Mitaussteller sind KNMF, EUMINAfab, EnSoC und KIC InnoEnergy. Das KIT trägt darüber hinaus auf weiteren Ständen und Sonderschauen bei. KIT-Hauptstand, Halle 2, C18: Algen als Energiequelle. Mikroalgen funktionieren wie kleine Kraftwerke: Sie wandeln einen relativ hohen Anteil
Biotechnologiekonferenz: wie geht es weiter nach dem Ende fossiler Rohstoffe? Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. April 20124. April 2012 Werbung Biotechnologiekonferenz der IHK Nord thematisiert den Weg in die bio-basierte Wirtschaft – große Chancen für Norddeutschland Erdöl ist derzeit der wichtigste Rohstoff der modernen Industriegesellschaften. Doch dieser fossile Brennstoff ist beschränkt, es droht früher oder später ein Energiemangel. Auch andere fossile Rohstoffe gehen zur Neige. Angesichts einer bis 2050 auf nahezu 9 Milliarden Menschen anwachsenden Weltbevölkerung braucht Europa erneuerbare biologische Ressourcen, um seine Versorgung mit gesunden Nahrungs- und Futtermitteln sowie mit Baumaterial, Energie und anderen wichtigen Produkten auch weiterhin sichern zu können. Strategien in die sogenannte bio-basierte Wirtschaft - auch Bioökonomie genannt - thematisiert die 3. Biotechnologie-konferenz der IHK Nord, die am 26.
Anschlussbedingungen für Ladestationen für Elektrofahrzeuge neu definiert vom VDE E-Mobilität Veranstaltungen 5. April 20124. April 2012 Werbung VDE-AR-N 4102 gilt für ortsfeste Anschlussschränke im Freien am Niederspannungsnetz Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) hat eine neue VDE-Anwendungsregel veröffentlicht, die technische Anschlussbedingungen für Anschlussschränke außerhalb von Gebäuden beschreibt, die ein- oder dreiphasig an das Niederspannungsnetz angeschlossen sind. Der Anwendungsbereich umfasst ortsfeste Schalt- und Steuerschränke sowie Zähleranschlusssäulen. Dazu zählen zum Beispiel Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Telekommunikations-Einrichtungen, Straßenverkehrs-Signalanlagen nach DIN EN 50556, Anlagen der öffentlichen Beleuchtung, Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr, Pumpenanlagen sowie Messstationen. Die vom VDE|FNN erstellte Anwendungsregel VDE-AR-N 4102 gilt ab April 2012 und legt die Ausführung des Netzanschlusses sowie des Zählerplatzes für Mess- und Steuereinrichtungen fest. Über die Anforderungen der allgemeinen
Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung, Kohlendioxid kann Energie speichern Erneuerbare & Ökologie Tagungen Technik 5. April 20124. April 2012 Werbung Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Weht der Wind nicht, liefern die Windparks keine Energie. Schiebt sich eine Wolke vor die Sonne, bricht die Energieproduktion der Solarparks augenblicklich ein. Die Kapazität von Pumpspeicherkraftwerken reicht bei weitem nicht aus, um diese Schwankungen auszugleichen. Ausgerechnet das vielgescholtene Treibhausgas Kohlendioxid könnte das Speicherproblem lösen: Wandelt man es effizient in Methan um, so kann man die immensen Speicherkapazitäten des europäischen Erdgasnetzes mit der Stromproduktion koppeln und könnte so selbst mehrwöchige Flauten problemlos ausgleichen. Noch sind die zugehörigen Prozesse aber nicht effizient genug. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „iC4: integrated Carbon
EWE-Offshore Service & Solutions gegründet für Offshore-Windbranche Offshore Windenergie Windparks 5. April 20124. April 2012 Werbung Beratung, Bau und Betrieb für Kunden aus der Offshore-Windbranche Umfangreiche Erfahrungen aus EWE-Projekten „alpha ventus“ und „Riffgat“ Oldenburg - Die EWE ENERGIE AG will ihr Expertenwissen bei Planung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks künftig auch Dritten zur Verfügung stellen und gründet zu diesem Zweck das Tochterunternehmen „EWE- Offshore Service & Solutions GmbH“ (EWE OSS). Darin vereint der Oldenburger Energiedienstleister seine Offshore-Experten aus den Windpark-Projekten „alpha ventus“ und „Riffgat“. Rund 20 Mitarbeiter werden zum April in die neue Gesellschaft wechseln. „Unser Vorteil ist, dass wir mit „alpha ventus“ seit zweieinhalb Jahren den ersten deutschen Offshore-Windpark betreiben und mit „Riffgat“ ab Mai bereits unser zweites
RENERCO errichtet Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 3.810 kWp Saarland Solarenergie 4. April 2012 Werbung RENERCO errichtet Photovoltaik-Freiflächenanlage in Warndt, Saarland München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, hat auf dem Gelände des ehemaliges Bergwerks Warndt der Saarbergwerke AG im Saarland eine fest aufgeständerte Photovoltaik-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau kamen 16.600 polykristalline Module zum Einsatz. Die Gesamtleistung der Freiflächenanlage beträgt 3.810 kWp, die durchschnittliche Jahresstromproduktion wird auf ca. 3.700 MWh beziffert. Dies entspricht der Versorgung von etwa 1.100 Haushalten. Die Anlage wurde Anfang März 2012 erfolgreich in Betrieb genommen. Die Stromeinspeisung erfolgt über den lokalen Netzbetreiber. Zum Unternehmen: Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG ist seit 1989 im Bereich der Erneuerbaren Energien
Die EnBW kauft 10 MW Windpark von PNE-WIND-AG Baden-Württemberg Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2012 Werbung Karlsruhe/Cuxhaven - Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ mit fünf Windenergieanlagen und einer Leistung von 10 Megawatt an die EnBW Energie Baden-Württemberg AG veräußert. Die PNE WIND AG hat den Windpark „Kemberg II“ in Sachsen-Anhalt fertig gestellt, in Betrieb genommen und nun an den Käufer, die EnBW Erneuerbare Energien GmbH, übergeben. In diesem Windpark wurden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V90 mit einer Nennleistung von insgesamt 10 Megawatt und einer Gesamthöhe von 150 Metern errichtet und bereits in Betrieb genommen. Die PNE WIND AG wird weiterhin bei der Betriebsführung von „Kemberg II“ unterstützen. Der Windpark „Kemberg II“ ersetzt fünf Windenergieanlagen,
Highlights der Elektromobilität: 4. Elektro-Mobil-Kongress am 14.-15. Juni 2012 in Essen E-Mobilität Tagungen 4. April 2012 Werbung Tagungsprogramm liegt jetzt vor / Politik / Förderkonzepte / Nutzfahrzeuge als Wegbereiter / Infrastruktur / Elektromobilität im Alltag / Geschäftsmodelle / Mobilität mit erneuerbaren Energien / Kommunale Konzepte / Ausbildung Das Haus der Technik veranstaltet in Kooperation mit dem nova-Institut und der IAV GmbH am 14.-15. Juni 2012 den 4. Elektro-Mobil-Kongress erstmals in Essen und gibt dem bestens etablierten Leitkongress für Innovationen, Konzepte und Perspektiven im Bereich Elektro-Mobilität eine neue Heimat. Schwerpunkte bilden die europäischen und deutschen politischen Rahmenbedingungen, aktuelle Elektrofahrzeuge, Serienfertigung und Nutzfahrzeuge, Einblicke in neueste Geschäftsmodelle rund um Elektromobilität, Flottenmanagement, Marketing und Lifestyle (Tourismus) sowie kommunale Konzepte, Aus- und Weiterbildung
Vacon baut seine Produktpalette im Bereich der Kompaktumrichter weiter aus Solarenergie 4. April 20124. April 2012 Werbung Umfassendes Angebot an kompakten Frequenzumrichtern für OEM besticht durch Effizienz und Anwenderfreundlichkeit Essen - Der finnische Frequenzumrichterspezialist Vacon hat auf der Messe SPS/IPC/Drives Ende 2011 die völlig überarbeitete Kompaktumrichterbaureihe Vacon 10 vorgestellt. Ergänzt wurde der seit 2008 vertriebene Kompaktumrichter durch die Baureihen Vacon 20 und Vacon 20 Cold Plate (CP). Auf den ersten Blick fällt dem Betrachter sofort eine wesentliche Änderung auf: bei der Baureihe Vacon 10 ist die Drehrad-Menüführung durch die von der Baureihe Vacon 100 bekannte und bewährte Bedienerführung über Drucktasten abgelöst, über die nun auch die Reihen Vacon 20 und Vacon 20 CP verfügen. Bewährte Vorteile wie das äußerst kompakte Design,
Konverterplattform BorWin-beta und Windpark Innogy-Nordsee1 vom BSH genehmigt Offshore Produkte Windenergie 4. April 2012 Werbung Hamburg - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat heute die Konverterplattform „BorWin beta“ und die Verlegung und den Betrieb eines Stromkabels zum Transport des Windstroms von zwei Offshore-Windparks an Land genehmigt. Die Konverterplattform steht am Rand des Windparks „Bard“. Darüber hinaus hat das BSH den Offshore-Windpark „Innogy Nordsee 1“ in der Nordsee genehmigt. Auf einer Fläche von rund 34 km2 sollen 54 Windenergieanlagen errichtet werden, die in einer Wassertiefe zwischen 26 und 34 Meter stehen. Der neue Windpark entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft der bereits genehmigten Windparkvorhaben „Delta Nordsee 1“ (Genehmigung 2005), „Delta Nordsee 2“ (Genehmigung 2009) und „Godewind“