Norddeutsche Seekabelwerke GmbH vereinbart Langzeit-Charter-Vertrag für DP2-Schiff MV Aura Offshore Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung Energieseekabel für Windparkprojekte Nordenham, März 2012 – Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) hat einen Langzeitchartervertrag für das DP2-Schiff MV Aura für Energieseekabelprojekte in der Nord- und Ostsee mit der finnischen Meriaura Ltd. geschlossen. NSW wird das Schiff ab Sommer 2012 chartern. Das 2008 gebaute Schiff wird von dem Eigentümer nach Vorgaben von NSW umgebaut und wird damit Bestandteil von NSWs zweitem Installationsspread werden. Mit einer Länge von etwa 100 m und einer Breite von 25 m bietet es den erforderlichen Platz und die Hilfsstromversorgung für die Kabelinstallationsausrüstung. Hierzu gehört ein Heavy-Duty-Trencher (1600 kW), ein hiev-kompensierter Kran und ein Turntable, der für alle
Erneuerbare schlagen Atomkraftwerke – das Märchen von der Stromknappheit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 1. März 2012 Werbung Münster - Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung steigt in Deutschland weiter an. In den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 haben Wind- und Solaranlagen bereits 13,2 Milliarden Kilowattstunden Strom (Jan. – Feb. 2011: 9,3 Mrd. kWh) produziert. Das sind 42 Prozent mehr als vor einem Jahr, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster als Ergebnis einer Auswertung von Daten der Strombörse EEX in Leipzig mit. „Wind- und Solaranlagen haben damit mehr Strom produziert, als alle acht abgeschalteten Atomkraftwerke in Deutschland theoretisch in diesem Zeitraum hätten erzeugen können“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch. Von einer angeblichen Stromknappheit, über die besonders
Windwärts fordert klares Solarstrom-Bekenntnis der Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. März 2012 Werbung Photovoltaik ist eine unverzichtbare Säule der Energiewende Hannover - Eigentlich könnten Politiker und Bürger zufrieden sein: Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie nach Fukushima wurde die Energiewende überparteilich zum Ziel erklärt. Ein Ziel, dem wir mit dem Ausbau von Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen bereits mit großen Schritten näher kommen. Trotz - oder gerade wegen - ihrer großen Erfolge ist nun die solare Stromerzeugung erneut ins Visier von Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium geraten. Die Minister von CDU und FDP planen kurzfristige Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Vor allem den kosteneffizienten Freiflächenanlagen droht das endgültige Aus. Die Windwärts Energie GmbH protestiert gegen diese überraschenden Kürzungspläne und fordert Verlässlichkeit
Neuheiten bei Standortbewertung von Kleinwindanlagen Kleinwindanlagen new energy husum Windenergie 1. März 2012 Werbung Kleinwindenergieanlagen (KWEA) erfahren in Deutschland immer mehr Beachtung, und das nicht nur bei privaten Nutzern und Landwirten, sondern unter anderem auch bei Industrieunternehmen, Autohäusern, vom Einzelhandel, usw. Eine KWEA sollte man jedoch nur dort bauen, wo ausreichend Wind vorhanden ist. Windkarten geben einen ersten Hinweis auf die Qualität des Standortes. Darüber hinaus sind zahlreiche lokale Faktoren zu berücksichtigen, die die Güte eines Windstandortes beeinflussen: Höhe über dem Erdboden und Bodenrauigkeit, Turbulenz und Verschattung durch umstehende Gebäude und Vegetation, aber auch Effekte durch die Topologie des Geländes Nur Messungen vor Ort geben diesbezüglich einen zuverlässigen und kosteneffizienten Überblick. Es gibt mittlerweile zahlreiche professionelle KWEA Vertriebsunternehmen, die jeglichen
General Electric baut sein Windgeschäft in Deutschland weiter aus Produkte Windenergie Windparks 1. März 2012 Werbung • GE liefert 41 Multimegawatt-Windenergieanlagen für vier Projekte mit Energiekontor in Deutschland • Anlagen werden Energie für mehr als 70.000 deutsche Haushalte produzieren • Optimiertes Blatthinterkantendesign reduziert Geräuschemissionen Salzbergen – 01.03.2012 – General Electric (NYSE: GE) hat heute bekannt gegeben, dass das Unternehmen einen Auftrag über vier Projekte mit einem der führenden deutschen Projektentwickler im Windsektor, der Energiekontor AG, abgeschlossen hat. Diese Projekte umfassen insgesamt 41 von GE‘s 2.75-103 Windenergieanlagen sowie einen dazugehörigen Servicevertrag. Jährlich werden diese Anlagen rund 250 Mio. Kwh Strom produzieren. – Ausreichend um mehr als 70.000 deutsche Haushalte mit Energie zu versorgen. Drei dieser Projekte mit insgesamt 34 Anlagen, die im
BayernLB begleitet Wachstumskurs von REpower Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 1. März 2012 Werbung Syndizierter Kredit im Volumen von 750 Millionen Euro zur Refinanzierung und für weiteres Wachstum München – Die BayernLB stärkt als führendes Mitglied eines Bankenkonsortiums die Finanzkraft des Herstellers für Windenergieanlagen REpower Systems SE. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Die Mandated Lead Arrangers und Bookrunners BayernLB, Commerzbank und Deutsche Bank haben gemeinsam mit zehn weiteren nationalen und internationalen Finanzinstituten und Kreditversicherern eine neue Syndizierung in Höhe von 750 Mio. Euro arrangiert. Die BayernLB hatte bereits an dem syndizierten Kredit vom Mai 2009 über 600 Millionen Euro federführend mitgewirkt; die signifikante Erhöhung
Chancen der Offshore-Windenergie – Finanzierung und Versicherung von Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2012 Werbung Oldenburg/Bremen - Die Offshore-Windenergie ist ein Eckpfeiler der Energiewende mit umweltfreundlich erzeugtem Strom. Die geplanten Ausbauziele von 25.000 Megawatt installierter Leistung aus Offshore-Windparks bis 2030 können rund 15 Prozent der deuschen Stromproduktion abdecken. Offshore-Projekte wie Trianel Borkum West II mit 40 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in der ersten Ausbaustufe und 40 weiteren bei der zweiten Ausbaustufe in 2013 leisten mit 400 Megawatt ihren Beitrag. Der bereits vollständig genehmigte Windpark, 45 km nördlich vor der Insel Borkum gelegen, liefert zukünftig Strom für rund 400.000 Haushalte. In Nord- und Ostsee sind etwa 30 Offshore-Windparks genehmigt und für etwa 80 weitere liegen dem Bundesamt für Seeschifffahrt und
SunEnergy – Offener Brief an die Bundeskanzlerin zur geplanten Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. März 20121. März 2012 Werbung Die SunEnergy Europe hat uns gebeten, einen offenen Brief der gesamten Belegschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu veröffentlichen. Es geht darum, die gestern vom Kabinett beschlossenen drastischen Einschnitte der Solarförderung zu verhindern. Das machen wir natürlich gerne. Ferner finden Sie weiter unten das Schreiben der SunEnergy als Download. ------------------------------------------ Der offene Brief: Geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Bundeskanzleramt Bundeskanzlerin Angela Merkel Willy-Brandt-Straße 1 10557 Berlin Hamburg 27. Februar 2012 am 23. Februar haben Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen ein gemeinsames „Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz“ vorgestellt, das massive zusätzliche Kürzungen der Einspeisevergütung für Solarstrom vorsieht. Als Unternehmen aus Ihrem Wahlkreis wenden wir uns an
3rd World Summit for Small Wind Turbines Kleinwindanlagen new energy husum Produkte Windenergie 1. März 20121. März 2012 Werbung Die Kleinwindindustrie diskutiert in Husum neue Branchenzahlen, Standards und eine verbindliche Zertifizierung Husum -. Im Rahmen der New Energy Husum, der Messe für alle erneuerbaren Energien, findet vom 15.-16. März 2012 der dritte World Summit for Small Wind statt. Das internationale Gipfeltreffen widmet sich zweier dringlicher Themen: der Einigung auf übergreifende technische Standards und der Einführung eines Consumer-Labels für die zertifizierte Güte von Kleinwindanlagen. Die Fragen, die in Husum am dritten World Summit for Small Wind diskutiert werden, entscheiden über die Zukunft kleiner Windkraftanlagen. Denn die Experten aus aller Welt tauschen sich über verbindliche technische Standards aus, die weitere Innovationssprünge begünstigen werden. Außerdem
Weg frei für Solarzellen der 3. Generation Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Alle bisherigen Solarzellen können nur einen bestimmten Anteil aus dem Licht der Sonne verwerten, deshalb ist ihr Wirkungsgrad physikalisch begrenzt. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrum Berlin haben nun in Kooperation mit der australischen Universität Sydney gezeigt, wie man durch geeignete Materialzusätze rotes Licht in gelbes Licht umwandeln und so den Wirkungsgrad von Solarzellen erhöhen kann. Photochemischer Energieturbo für Solarzellen. Wie organische Moleküle aus rotem Licht gelbes machen. Moderne Silizium-Solarzellen haben einen maximalen Wirkungsgrad von etwa 25 Prozent. Weltweit liefern sich Forscher ein Rennen, diesen Wirkungsgrad immer weiter zu erhöhen. Eine natürliche Grenze liegt jedoch bei etwa 30 Prozent, weil Solarzellen aufgrund physikalischer Gesetze Licht mit
Bundesnetzagentur genehmigt der DB Energie GmbH Netzentgelte und Erlösobergrenzen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 1. März 2012 Werbung Kurth: Wesentlicher Schritt hin zu mehr Wettbewerb auf der Schiene 23 Prozent Kürzung gegenüber Antrag der DB Energie GmbH Die Bundesnetzagentur hat heute der DB Energie GmbH die Netzentgelte für die Jahre 2005 bis 2008 sowie die Erlösobergrenze für die Jahre 2009 bis 2013 für die Nutzung des Bahnstromnetzes genehmigt. Die Netzentgelte werden in Kürze von der DB Energie GmbH veröffentlicht. Das Entgeltvolumen wurde gegenüber dem Antrag der DB Energie GmbH um 23 Prozent gekürzt. Die DB Energie GmbH muss nach letztinstanzlicher Entscheidung des BGH aus dem Jahr 2010 ihre Preise für die Durchleitung von Strom durch ihr Bahnstrom-Fernleitungsnetz von der Bundesnetzagentur genehmigen lassen. Damit