Japan schafft den Sofortausstieg aus der Atomkraft News allgemein 7. März 20127. März 2012 Werbung Ähnliches wäre in Deutschland auch machbar. Proteste an sechs Atom-Standorten in Deutschland zum Jahrestag der Fukushima-Katastrophe geplant. Zum Sofortausstieg Japans aus der Atomkraft erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Ein Jahr nach dem Beginn der Reaktorkatatsrophe von Fukushima sind in Japan von vormals 54 Atomkraftwerken nur noch zwei am Netz. Und auch diese werden innerhalb der nächsten Wochen heruntergefahren. Die japanische Wirtschaft, obwohl gebeutelt von der Dreifachkatatsrophe Erdbeben, Tsunami und Fukushima, ist deshalb nicht zusammengebrochen. Damit ist Japan gelungen, wovon Deutschland noch weit entfernt ist: Der Sofortausstieg aus der Atomkraft. Das ist umso erstaunlicher, da Japan noch vor einem Jahr 30 Prozent seines Strombedarfs
Fachwissen zu Dynamik, Belastungen und Entwurf von Windenergieanlagen und deren Komponenten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 201210. September 2012 Werbung Neue Teststände zur Untersuchung von dynamischen Belastungen bei Windenergieanlagen zeigen Know-How-Bedarf Oldenburg/Essen - Windenergieanlagen sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Um die Auswirkungen dieser Lasten insbesondere auf die mechanischen und elektrischen Komponenten der Anlagen besser zu verstehen, fördert die Politik aktuell entsprechende Teststände in Aachen und Hannover. Während es im geplanten Center for Wind Power Drives (CWD) an der RWTH Aachen schwerpunktmäßig um die Verbesserung der Antriebe von Windenergieanlagen (WEA) gehen soll, stehen beim geplanten Generator-Umrichter-Prüfstand an der Leibniz-Universität Hannover die elektronischen Maschinen der WEA im Fokus. Für das CWD mit geplanten Kosten in Höhe von 25,3 Mio. Euro hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Speicher entscheidend für Energiewende – Fraunhofer baut Engagement aus Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 7. März 20127. März 2012 Werbung Messe Düsseldorf, Solarpraxis und Fraunhofer-Institute bringen Forschung und Industrie bei Energy Storage–Konferenz an einen Tisch Berlin/Düsseldorf - Die Messe Düsseldorf, der Berliner Wissensdienstleister Solarpraxis und die Institute der Fraunhofer-Allianz Energie setzen mit der Konferenz „Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies“ einen neuen Akzent in der Speichertechnologie. Die Konferenz soll Forschung und Industrie frühzeitig an einen Tisch bringen, um praxisnahe Lösungen zur Energiespeicherung zu diskutieren. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen wird auf der Konferenz eine Rede zur Energiewende halten. Mit fast 300 bisher angemeldeten Teilnehmern stößt die Konferenz bereits im Vorfeld auf große Resonanz. „Energiespeicher sind die Schlüsseltechnologie, wenn es darum
Gewächshäuser werden durch die Geothermie mit Energie aus Erdwärme versorgt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. März 2012 Werbung Niederländischer Gewächshausbetreiber erteilen Geothermiebohrauftrag an Daldrup & Söhne AG Im Rahmen der weltweit bedeutensten Gartenausstellung „Floriade“ (www.floriade.de), die alle 10 Jahr in den Niederlanden veranstaltet wird, wird die Daldrup & Söhne AG die Geothermiebohrung nahe dem Geländer der Floriade vornehmen. Noch in diesem Monat wird der Beginn der Bohrung stattfinden. Die Bohrung wird vom niederländischen Wirtschaftsministerium sowie der Provinz Limburg gefördert. Auftraggeber ist ein international aufgestellter Gemüsebauer. Für die Bohrzeit sind nach Plan 120 tage veranschlagt. Eingesetzt wird die in Österreich schon erprobte Hightech-Tiefbohranlage DS 20 Drillmec HH 300 City Rig. Zur Floriade werden auf dem Gelände nahe Venlo mehr als zwei Millionen Besucher
SCHOTT Solar und CANOPY realisieren 2,2 MWp-Solarpark auf Korsika Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. März 2012 Werbung Rund 10.000 Module auf 7,5 Hektar Fläche liefern umweltfreundlichen Strom Ausbau der strategischen Partnerschaft und gemeinsame Umsetzung weiterer Projekte geplant Die SCHOTT Solar AG und CANOPY SAS vermelden den erfolgreichen Abschluss ihres Solarprojekts im Mittelmeerraum: Im Zentrum Korsikas nahe der Stadt Ucciani wurde kürzlich ein Solarpark mit rund 10.000 Photovoltaikmodulen des deutschen Herstellers fertig gestellt. SCHOTT Solar und CANOPY haben das Projekt in Partnerschaft mittels eines Joint Ventures realisiert. Der Bau der Anlage erfolgte durch Sade, ein Tochterunternehmen des Veolia Konzerns. Die Anlage mit einer Spitzenleistung von 2,2 MWp (Megawatt peak) wurde kürzlich ans Netz angeschlossen und wird jährlich rund 2,86
Microsol erwirbt Kernbestandteile von SOLON und gründet SOLON Energy GmbH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 7. März 2012 Werbung • Strategische Übernahme von SOLON durch Microsol • Erhalt eines Großteils an Arbeitsplätzen an drei Standorten • Gemeinsames internationales Wachstum mit Schwerpunkt auf Indien, Mittlerer Osten und USA geplant Microsol, ein Hersteller von Solarzellen mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE), hat wesentliche Bestandteile der insolventen SOLON-Gesellschaften sowie zwei ausländische Tochterunternehmen erworben. Mit der kürzlich gegründeten SOLON Energy GmbH, als Kern der neuen Gruppe, entsteht ein integrierter Solar-Systemanbieter, der auf führenden Photovoltaikmärkten stark vertreten ist und dadurch gute Perspektiven im internationalen Wettbewerb hat. Rund 600 weltweite Arbeitsplätze sind aus der insolventen SOLON SE (inkl. Tochtergesellschaften) auf die neue SOLON Energy GmbH und ihre Schwestergesellschaften
ABB erhält Auftrag über 70 Millionen US-Dollar für Stärkung des Stromnetzes in Saudi-Arabien News allgemein 7. März 20126. März 2012 Werbung Zürich, Schweiz – ABB hat von der Saudi Electricity Company (SEC), dem staatlichen Stromversorger Saudi-Arabiens, einen Auftrag in Höhe von über 70 Millionen US-Dollar für den Bau von fünf neuen Unterstationen erhalten. ABB übernimmt die Konstruktion, Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der 110/13,8-Kilovolt-Stationen, die die Netzkapazität erhöhen und dazu beitragen werden, den wachsenden Energiebedarf in der westlichen und zentralen Region des Landes zu befriedigen. „Die Unterstationen steigern die Netzkapazität und stärken das Übertragungs- und Verteilnetz. So tragen sie dazu bei, den zunehmenden Strombedarf seitens Wohn- und Gewerbekunden zu decken“, sagt Brice Koch, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. Die Schlüsselausrüstung umfasst gasisolierte Schaltanlagen (GIS),
Schwarz-Gelb plant Milliardenbürgschaft für Brasiliens Risiko-AKW News allgemein 7. März 20126. März 2012 Werbung Greenpeace und Urgewald decken auf: Genehmigung wurde aufgrund falscher Sicherheitsannahmen erteilt Berlin - Das in Brasilien geplante Atomkraftwerk Angra 3 wurde aufgrund einer fehlerhaften und unvollständigen Sicherheitsanalyse genehmigt. Dies belegt eine aktuelle Studie von Urgewald und Greenpeace. So hat der brasilianische AKW-Betreiber Eletronuclear die technische Sicherheit des Kraftwerks auf Grundlage des nicht baugleichen deutschen Atomreaktors Biblis B überprüft. Die technischen Unterschiede zwischen den Reaktoren blieben dabei unberücksichtigt. Bekannte Risiken wie Erdrutsche und Flugzeugabstürze wurden nicht oder nur unzureichend für die Sicherheitsanalyse herangezogen. Die schwarz-gelbe Bundesregierung will in den kommenden Wochen dennoch eine Bürgschaft in Höhe von 1,3 Milliarden Euro genehmigen, mit der die Fertigstellung
95 Bewerber konkurrieren um den Deutschen Umweltpreis Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung DBU vergibt Auszeichnung am 28. Oktober in Leipzig – Bundes- und Landesprominenz zum Festakt erwartet Osnabrück/Leipzig. Vom mittelständischen Unternehmer über Wissenschaftlerinnen bis hin zum Forscher – über 95 qualifizierte Vorschläge sind für den Deutschen Umweltpreis 2012 eingegangen. Am 28. Oktober verleiht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ihre unabhängige und mit 500.000 Euro höchstdotierte Umweltauszeichnung Europas bereits zum 20. Mal. „Die Zahl der Vorschläge hat sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals erhöht. Darunter sind wieder viele exzellente Anwärterinnen und Anwärter, die große Verdienste im Umweltschutz haben“, unterstrich heute DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde. Die Ehrung findet im Gewandhaus zu Leipzig statt. Neben zahlreichen
juwi bringt die Energiewende zu den Menschen Erneuerbare & Ökologie 7. März 20126. März 2012 Werbung juwi setzt auf Bürgerbeteiligung bei der Umsetzung der Energiewende / Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 / Martin Winter wird Finanzvorstand (CFO) Wörrstadt - Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. „Wir spüren in der Bevölkerung immer mehr Unterstützung für den Ausbau der erneuerbaren Energien. juwi versucht bei allen Projekten, die Menschen einzubinden“, sagte Fred Jung, Vorstand des Wörrstädter Projektentwicklers für erneuerbare Energien, auf der Jahrespressekonferenz des Unternehmens. „Davon profitiert jeder, der sich engagiert, unmittelbar. Bürgerbeteiligung sorgt auch dafür, dass Erfolg und Ertrag dieser Projekte in der jeweiligen Region verbleiben“, so der juwi-Vorstand. Dabei sind die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung vielfältig. Sie reichen
Startschuss für grundlegenden ökologischen Umbau bei VW Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Volkswagen Konzern legt sich auf 120g CO2-Ziel fest • Neue ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesteckt • Reduktion der CO2-Emissionen zwischen 2006 und 2015 um 30 Prozent • 2015 wird erstmals die Marke von 120 Gramm CO2/km unterschritten • Mehr als zwei Drittel des Investitionsprogramms von 62,4 Milliarden Euro bis 2016 in immer effizientere Fahrzeuge, Antriebe und Technologien und umweltschonende Produktion • Jede neue Modellgeneration wird im Schnitt um 10 bis 15 Prozent effizienter als der Vorgänger • Produktion des Konzerns wird bis 2018 um 25 Prozent umweltfreundlicher • Verringerung der Treibhausgas-Emissionen in der Energieversorgung der Produktion bis 2020 um 40 Prozent senken • Investitionen von rund 600 Millionen Euro in
Bei RWE findet in diesem Jahr ein Chef- und Richtungswechsel zu den erneuerbaren Energien statt Mitteilungen 7. März 20126. März 2012 Werbung Der zweitgrößte deutsche Energiekonzern ist bei der Energiewende erst aufgewacht, als Wind-, Geothermie-, Bio- und Solarstromerzeuger den großen Stromanbietern schon die ersten zehn Prozent der Stromproduktion abgenommen hatten. Zu lange hatte die RWE auf Strom aus Atom- und Braunkohleenergie gesetzt, die erneuerbaren Energien wurden nicht ernst genommen. Großmann, der noch amtierende Konzernchef, setzte auf Atomkraft, doch der Atomausstieg nach Fukushima führt nun in eine Sackgasse für den Energieriesen. Peter Terium, der designierte Chef, will nun ein neues Geschäftsmodell für den Konzern. Die Zukunft liegt in den Erneuerbaren Energien, in internationaler Aufstellung und der Öffnung durch Fusionen. Der Börsenkurs, 21,20 Euro noch im September,