Erstes Solarkraftwerk in Südostasien arbeitet mit voller Leistung News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Im DLR mitentwickeltes Prinzip der Direktverdampfung kommt in einem Parabolrinnen-Kraftwerk zum Einsatz. Das Sonnenwärme-Kraftwerk hat am 25. Januar 2012 erstmals seine volle Leistung von fünf Megawatt ins Netz eingespeist. Das Ende des vergangenen Jahres in Betrieb gegangene Kraftwerk ist das erste Parabolrinnen-Kraftwerk, bei dem der Dampf zum Antrieb einer Turbine direkt in den Parabolrinnen erzeugt wird. Forscher vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben sowohl bei der Entwicklung einzelner Komponenten als auch beim Gesamtkonzept der Anlage mitgewirkt. Das Kollektorfeld des Kraftwerks wurde von der deutschen Firma Solarlite gebaut, Betreiber ist der thailändische Energieversorger Thai Solar Energy. Wasser statt Öl „Mit
Ilse Aigner: Erneuerbare Energien schaffen Arbeitsplätze und generieren Steuereinnahmen Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Berlin - Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stellte auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin, einen neuen Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur für Erneuerbare Energien vor, der ermittelt, auf welche Beträge sich die positiven Wirtschaftseffekte Erneuerbarer Energien summieren können. Die positiven Wirtschaftseffekte der Erneuerbaren Energien so Aigner, seien die Schaffung von Arbeitsplätzen, das Generieren von Steuereinnahmen, das schützen des Klimas und die Verbesserung der Versorgungssicherheit. Online-Rechner ermittelt Wertschöpfungseffekte durch den Zubau Die Erneuerbaren Energien schaffen in Deutschlands Kommunen Arbeitsplätze, generieren Steuereinnahmen, schützen das Klima und verbessern die Versorgungssicherheit. Auf welche Beträge sich diese positiven Wirtschaftseffekte Erneuerbarer Energien summieren können, ermittelt ein neuer Online-Wertschöpfungsrechner der Agentur
Siemens erweitert sein Portfolio bei Wasser- und Abwasseraufbereitung Mitteilungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Warrendale, Pennsylvania, USA, 25. Januar 2012. Die Siemens-Division Industry Automation hat am 24. Januar 2012 die Vereinbarung getroffen, die nordamerikanische Firma Cambridge Water Technology mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, USA, zu übernehmen. Mit dieser Akquisition beabsichtigt Siemens sein Produktportfolio mit einer innovativen Technologie zu stärken. Die Übernahme von Cambridge Water Technology stellt einen wichtigen Baustein in der Strategie von Siemens dar, führende Technologien mit hohem Nutzen für seine Kunden in der kommunalen Wasserversorgung und Abwasseraufbereitung sowie in ausgewählten industriellen Märkten zu erwerben. Siemens arbeitet gezielt daran, kosteneffiziente und zugleich qualitativ hochwertige Lösungen für die Wasseraufbereitung in Industrienationen und in Entwicklungsländern durch
Programm veröffentlicht – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Berlin – Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, EnBW Transportnetze und TenneT TSO freuen sich, am 31.01.2012 zahlreiche Gäste zur Veranstaltung Neue Netze für neue Energien – Information und Dialog zum Netzentwicklungsplan in Berlin begrüßen zu dürfen. Auf dem Programm stehen detaillierte Einblicke in die Entstehung des Netzentwicklungsplans wie auch Raum für Diskussion und Perspektivenaustausch. Der Atomausstieg und die vermehrte Einbeziehung erneuerbarer Energien stellen große Anforderungen an die Strominfrastruktur und erfordern eine Weiterentwicklung der Netze. Die Erstellung des Netzentwicklungsplans vor diesem Hintergrund ist komplex und wirft viele Fragen auf. Die Übertragungsnetzbetreiber setzen daher für diesen Prozess besonders auf Erfahrungsaustausch und transparente Information. Im Anschluss
Bayern: Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz News allgemein 26. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Minister Zeil hintertreibt Energiewende in Bayern - Ludwig Wörner: Denn sie wissen nicht, was sie tun. Angesichts der fortgesetzten Angriffe von Wirtschaftsminister Martin Zeil gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erklärt der energiepolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Ludwig Wörner: „Es vergeht keine Woche ohne einen Angriff von Minister Zeil auf das EEG. Man merkt an seinem Kurs, dass er die Energiewende noch immer nicht verinnerlicht hat!“ In dem von Bundeswirtschaftsminister Rösler intern vorgelegten Gesetzentwurf für ein geändertes EEG, auf das sich Zeil beziehe, sei eine Begrenzung des Photovoltaik-Zubaus auf 1.000 Megawatt vorgesehen. SPD-Energieexperte Wörner: „Selbst die Bayerische Staatsregierung geht in ihrem Energiekonzept von 14.000 Megawatt
Belden führt neues modulares industrielles Patch Panel ein Mitteilungen 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung MIPP™ ist das erste modulare industrielle Patch Panel, das den Abschluss von Kupfer- und Glasfaserleitungen ermöglicht und damit erhebliche Kosteneinsparungen bewirkt. Belden hat sein neues MIPP™, ein Patch Panel für Kabel, die an aktive Komponenten, wie Switches, Industrial Ethernet-Geräte und andere Geräte mit einem Ethernet Link angeschlossen werden eingeführt. Zu den Vorteilen gehören eine höhere Systemzuverlässigkeit sowie eine leichtere Installation. MIPP™ stellt eine ideale Verbindung zwischen Belden®-Kabeln und Hirschmann™-Switches dar und wurde im Hinblick auf das Design an die Hirschmann™-Produktpalette angepasst. In dem Patchkabel zur Verbindung aktiver Komponenten verwendet werden, können Leitungen außerhalb des Schaltschranks in einer organisierten und strukturierten Weise beendet
2nd International Conference E/E Systems for Wind Turbines Veranstaltungen Windenergie 25. Januar 2012 Werbung 21. – 23. Mai 2012, Swissôtel Bremen Fachtagung für Ingenieure der Branche Windenergie zu elektrisch und elektronischen Systemen in Windkraftanlagen. Die Konferenz wird auf Englisch abgehalten. Link: 2nd International Conference E/E Systems for Wind Turbines
Schwerer Unfall auf der Baustelle BARD Offshore 1 Offshore Windenergie 25. Januar 201225. Januar 2012 Werbung Laut verschiedener Meldungen in der Presse hat sich am Mittwochmorgen auf der Baustelle des Windparks BARD Offshore 1, die sich gut 100 km nordwestlich von Borkum in der Nordsee befindet, ein schwerer Arbeitsunfall ereignet. Foto: bard-offshore.de/ Eine Plattform, Boatlanding genannt, die zur Errichtung eines Fundaments benötigt wird, ist dabei ins Wasser gestürzt und hat einen Arbeiter mit ins Meer gerissen. Bisher war die Suche nach dem Mitarbeiter erfolglos. Weitere Arbeiter wurden aber nicht verletzt und sind auch nicht vermisst. Ein Rettungsteam der Baustelle wurde sofort eingesetzt, ferner machte sich die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, die Bundespolizei und div. Taucher, u.a. aus Emden und
REpower und US-Tochter von EDF Energies Nouvelles unterzeichnen Vertrag über 50 Megawatt Windenergie Windparks 25. Januar 2012 Werbung Die REpower Systems SE hat mit dem US-Projektentwickler enXco, einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 25 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Die Anlagen ergänzen einen früheren Auftrag von enXco und kommen im 102,5-Megawatt-Windpark Shiloh IV in Solano County, Kalifornien, zum Einsatz. 25 Windenergieanlagen vom Typ MM92 Lieferung im Herbst 2012 Siebtes gemeinsames Projekt von REpower und enXco Hamburg / Denver - Die REpower Systems SE hat mit dem US-Projektentwickler enXco, einer Tochtergesellschaft von EDF Energies Nouvelles, einen Vertrag über die Lieferung von 25 Windenergieanlagen des Typs REpower MM92 unterzeichnet. Die Anlagen ergänzen einen früheren Auftrag von enXco
RWE Innogy: Veränderungen in der Geschäftsführung News allgemein 25. Januar 2012 Werbung Hans Friedrich Bünting folgt zum 1. Juli 2012 auf Prof. Dr. Fritz Vahrenholt als Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) der RWE Innogy GmbH. Fritz Vahrenholt wechselt in den künftigen Aufsichtsrat der RWE Innogy GmbH Dirk Simons wird zum 1. Juli 2012 Geschäftsführer Finanzen (CFO) der RWE Innogy GmbH Axel Gerhardy folgt Dirk Simons in der Funktion als Finanzvorstand (CFO) der RWE Transgas und Leiter Finanzen der RWE East Der Vorstand der RWE AG hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2012 Hans Friedrich Bünting mit Wirkung zum 1. Juli 2012 zum Nachfolger von Fritz Vahrenholt als CEO der RWE Innogy GmbH bestellt. Bünting ist seit
Studie: Offshore-Windparkbetreiber unterschätzen oft Ersatzteilversorgung Offshore Produkte Windenergie 25. Januar 2012 Werbung Ersatzteillogistik für Windkraftanlagen - Das Geschäft mit Windrädern auf hoher See boomt. Dabei unterschätzen viele Windparkbetreiber die Herausforderungen, die die Ersatzteilversorgung mit sich bringt. Das zeigt eine aktuelle Studie. Der Energiewandel in Deutschland lenkt den Fokus auf den Aufbau neuer Offshore-Windkraftanlagen – in den Hintergrund rücken dabei die Herausforderungen im später zu erbringenden Service. Ein Fehler, der schon im Onshore-Bereich zu Verlusten der Kundenzufriedenheit bei den Windparkbetreibern geführt hat. Allein das Potenzial an benötigten Ersatzteilen wird laut der Barkawi Management Consultants GmbH & Co. KG in München bis 2030 auf insgesamt 1,15 Mrd. Euro geschätzt. Die Berater kommen auf diese Zahl,
GeoTHERM in Offenburg – Europas größte Geothermie-Fachmesse Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Am 1. + 2. März 2012 findet die GeoTHERM zum sechsten Mal in Offenburg statt. Hier vereinen sich Europas größte Geothermie-Fachmesse sowie zwei parallel laufende Kongresse zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie zum zentralen Branchen-Marktplatz. "Mit über 160 Ausstellern wächst die GeoTHERM in diesem Jahr deutlich weiter und wir sind stolz darauf, einen neuen Aussteller-Rekord verkünden zu dürfen", berichtet Werner Bock, Geschäftsführer der Messe Offenburg. Logo Quelle: Messe Offenburg-Ortenau GmbH "Die Ressonanz der Geothermie-Branche ist sowohl auf Aussteller- als auch Besucher-Seite beeindruckend. Ich freue mich sehr, über die Unterstützung, die der Messe Offenburg zuteilwird", erklärt Sandra Kircher, Projektleiterin GeoTHERM. So hat das Wirtschaftsforum